Darmkrebsvorsorge

Warum Darmkrebsvorsorge?

Vorsorgeuntersuchungen senken das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, da dadurch Veränderungen im Darm frühzeitig erkannt werden können, bevor Beschwerden auftreten. Frühzeitig entdeckt, liegen die Heilungschancen bei Darmkrebs annähernd bei 100%.     

Die Darmkrebs-Vorsorge wird ab dem 50. Lebensjahr empfohlen, bei Vorbelastung in der Familie deutlich früher.



Ab dem 1. Februar 2023 existiert auch im Kanton Basel-Landschaft ein Screening-Programm für Darmkrebs. Der Vorteil liegt darin, dass die Kosten Franchise befreit von der Kasse übernommen werden. Sie bezahlen nur den Selbstbehalt von 10%.

Voraussetzungen für die Teilname am Screening-Programm

  • Wohnhaft im Kanton Basel-Landschaft oder Basel-Stadt
  • Alter zwischen 50-69 Jahren
  • Keine Darmspiegelung innert der letzten 10 Jahre
  • Keine aktuellen Darmbeschwerden (z.B. Blut im Stuhl)

Damit die Untersuchung im Rahmen des Screening-Programms - und somit Franchise befreit - durchgeführt werden kann, müssen Sie sich vorgängig zwingend online registrieren. Was das im Detail heisst und was Sie dazu benötigen, erfahren Sie auf der Internetseite des Screening-Programms.

Weiterführende Informationen

Die Krebsliga beider Basel hat die wichtigsten Informationen in den nachfolgenden Unterlagen sowie auf der Internetseite des Screening-Programms zusammengefasst.

Link zur Internetseite des Screening-Programms

Informations-Flyer Darmkrebs-Screening, Krebsliga beider Basel
Informationen zur Online-Registrierung, Krebsliga beider Basel

Wie wird untersucht?

Die wichtigsten Untersuchungsmethoden zur Früherkennung von Darmkrebs sind der «Blut-im-Stuhl-Test» und die Darmspiegelung (Koloskopie).

Darmspiegelung (Koloskopie)

Die Koloskopie ist derzeit die effizienteste Methode zur Früherkennung von Darmkrebs. Sie ist jedoch aufwändiger als ein Stuhltest. 

Die Darmspiegelung wird ambulant beim Magen-Darm Spezialisten (Gastroenterologen) im Ambulatorium eines Spitals oder einer Praxis vor­ge­nommen. Für eine einwandfreie Beurteilung des Darminneren, muss der Darm vorab von Stuhlresten gereinigt werden. Dafür müssen Sie am Vortag und am Untersuchungstag ein Abführmittel einnehmen und anschliessend viel trinken.

Die Untersuchung beginnt
Nach dem Abtasten des Mastdarms wird ein biegsamer Schlauch (Endoskop) in den Darm eingeführt. Die integrierte Kamera überträgt die Bilder des Darminnern direkt auf einen Bildschirm. So lassen sich Darmpolypen oder Tumore mit hoher Sicherheit aufspüren. Über einen kleinen Kanal können Instrumente durch das Endoskop in den Darm eingeführt und Polypen direkt entfernt oder aber Proben fürs Labor zur weiteren Untersuchung entnommen werden.

Sie brauchen keine Angst vor Schmerzen zu haben, denn Sie erhalten ein leichtes Schlafmittel, sodass Sie nichts von der 20 bis 30 Minuten dauernden Untersuchung mitbekommen. Sehr selten kann es zu Komplikationen wie Blutungen oder Darmwandverletzungen kommen, vor allem bei der Entfernung von grösseren Polypen.

Blut im Stuhl Test

Der Blut-im-Stuhl-Test ist unkompliziert und kann schnell durchgeführt werden. Dazu besorgen Sie sich beim Hausarzt einen Test, entnehmen zuhause eine Stuhlprobe und senden diese mit dem beigelegten Couvert an ein Labor, wo Fachpersonen die Probe analysieren. 

Wie der Name es schon sagt, dieser Test sucht nach Blut im Stuhl, welches mit blossem Auge nicht immer sichtbar ist. Das Blut kann von grossen Polypen oder Tumoren im Dickdarm stammen, welches dann mit dem Stuhl ausgeschieden wird. Kleinere Polypen bluten kaum je und werden durch den Test auch nicht gut erkannt. 

Es ist deshalb empfohlen, den Test alle zwei Jahre zu wiederholen.

Wenn hingegen Blut gefunden wird, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass Sie Darmkrebs haben. Denn ausser Polypen und Tumoren sind auch andere Gründe dafür möglich, zum Beispiel Hämorrhoiden oder eine akute Entzündung. Es bedeutet jedoch, dass abgeklärt werden muss, woher das Blut stammt. In der Regel wird dafür eine Darmspiegelung durchgeführt.

Symptome

Beschwerden treten in der Regel erst spät auf, denn Darmkrebs entwickelt sich schleichend über viele Jahre. Nachstehende Symptome können auf Darmkrebs hinweisen, könnten aber auch andere Ursachen haben. Kontaktieren Sie bei Problemen auf jeden Fall einen Arzt, eine Ärztin.

  • Blut im Stuhl (siehe auch Blut-im-Stuhl-Test)
  • Veränderungen der bisherigen Stuhlgewohnheiten
  • anhaltende Bauchschmerzen
  • undefinierter Gewichtsverlust

Risiko senken, vorbeugen


Die Früherkennung durch einen Test bzw. eine Untersuchung und ein gesunder Lebensstil senken das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Zu einem gesunden Lebensstil zählen regelmässige Bewegung, ausgewogene Ernährung, das Vermeiden von Übergewicht, der Verzicht auf Tabak und übermässigen Alkoholkonsum.

Daneben gibt es auch Faktoren, welche das Darmkrebsrisiko erhöhen:

  • Erbliche, familiäre Vorbelastung: In diesem Fall muss mit der Vorsorge früher begonnen werden.
  • Zunehmendes Alter: Ab dem. 50. Lebensjahr besteht ein höheres Risiko.
  • Langjährige, chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa, Morbus Crohn
  • Bereits früher entdeckte bzw. entfernte Darmpolypen

 

Anmeldung Vorsorgeuntersuchung Darmspiegelung

Liestal
T +41 61 925 23 58
gastroenterologie.liestal@ksbl.ch

Bruderholz
T +41 (0)61 436 22 98
gastroenterologie.bruderholz@ksbl.ch 

Laufen
T+41 (0)61 400 85 39
gastroenterologie.laufen@ksbl.ch