Hand- & periphere Nervenchirurgie

Hand Trauma and Replantation Center (HTRC)

Logo FESSH

Die Hand- und periphere Nervenchirurgie des Kantonsspitals Baselland ist neu akkreditiertes «Hand Trauma and Replantation Center (HTRC)» der Federation of the European Societies for Surgery of the Hand (FESSH).

Mit dem Zertifikat der FESSH verfügt die Hand- und periphere Nervenchirurgie der Klinik Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates am Kantonsspital Baselland (KSBL) über die höchste europäische Akkreditierung in der Handchirurgie.

Um als «Hand Trauma and Replantation Center» zertifziert zu werden, müssen eine Vielzahl an Kriterien erfüllt sein. Neben der fachlichen Anforderungen an die Fachärztinnen und –ärzte muss das Team zur Erfüllung der Qualitätsanforderungen unter anderem eine vorgeschriebene Anzahl Trauma-Patienten behandeln und mikrochirurgische Eingriffe belegen.

Mit der Akkreditierung wird die Hand- und periphere Nervenchirurgie am KSBL eines von acht Zentren mit dieser Zertifizierung in der Schweiz.

Unser Angebot

  • Behandlung akuter Verletzungen am Vorderarm, Handgelenk und an der Hand (Frakturen inkl. distaler Radius- und Ulnafrakturen, Gefäss-/Sehnen-/Nervenverletzungen, Weichteildefekte, komplexe Hand- und Handgelenksverletzungen)
  • Korrektur von Unfallfolgen und alten Verletzungen (fehlverheilte Frakturen, Sehnentransfer, Nerven- und Gefässrekonstruktion, plastisch-rekonstruktive Handchirurgie)
  • Chirurgie der peripheren Nerven, v.a. aller Nervenkompressionen (auch minimalinvasiv endoskopisch), Nervenverlagerungen, periphere Nerventransfers obere und untere Extremität inkl. Behandlung von Nervenschäden durch operative Eingriffe
  • Chirurgie von Weichteilerkrankungen wie schnellende Finger, Entzündungen, Ganglien
  • Infekte des Vorderarmes, des Handgelenkes und der Hand
  • Behandlung von Dupuytren’schen Kontrakturen (Kollagenase, Operation) an der Hand
  • Behandlung von entzündlichen (rheumatischen Erkrankungen) und degenerativen Gelenkerkrankungen (Arthrose) inkl. Arthroskopien, prothetischem Finger- und Handgelenkersatz, Teil- und Komplettarthrodesen
  • Einsatz von patientenspezifischen 3D-gedruckten Hilfsmitteln für die konservative Therapie, während der Operation aber auch zur Rehabilitation
  • Fachärztliche handchirurgische Gutachten

Dokumente

Zuweisung Hand- und periphere Nervenchirurgie_012022

PD Dr. med. Philipp Honigmann

PD Dr. med. Philipp Honigmann
Facharzt für Handchirurgie / Facharzt für Chirurgie
Leitender Arzt Klinik Orthopädie & Traumatologie
Leiter Hand- und periphere Nervenchirurgie
Tel. +41 (0)61 436 21 99

Dr. med. Lukas Mathys

Dr. med. Lukas Mathys
Facharzt für Handchirurgie / Facharzt für Chirurgie
Leitender Arzt
Team Hand- und periphere Nervenchirurgie
Tel. +41 (0)61 436 21 99

Dr. med. Noémie Devaux Voumard

Dr. med. Noémie Devaux Voumard
Fachärztin für Handchirurgie / Fachärztin für Chirurgie
Oberärztin
Team Hand- und periphere Nervenchirurgie
Tel. +41 (0)61 436 21 99

Dr. med. Philipp Boucke

Dr. med. Philipp Boucke
Oberarzt
Team Hand- und periphere Nervenchirurgie
Tel. +41 (0)61 436 21 99

 Enrico Coppo

Enrico Coppo
Oberarzt
Team Hand- und periphere Nervenchirurgie
Tel. +41 (0)61 436 21 99

Dr. med. Lena Fuest

Dr. med. Lena Fuest
Oberärztin
Team Hand- und periphere Nervenchirurgie
Tel. +41 (0)61 436 21 99

 Christin Kammerhofer

Christin Kammerhofer
Fachärztin für Chirurgie / Handchirurgie
Oberärztin
Team Hand- und periphere Nervenchirurgie
Tel. +41 (0)61 436 21 99

Bruderholz / Liestal

Für administrative Fragen kontaktieren Sie bitte Ihre Teamsekretärin.

Ramona Mulabdic-Zahnd
Teamsekretärin
Hand- und periphere Nervenchirurgie

Tel. +41 (0)61 436 21 99
E-Mail

Ardijana Alija
Teamsekretärin

Tel. +41 (0)61 436 21 99
E-Mail

Ambulantes Zentrum Laufen

Tel. +41 61 400 84 93
ambulatorium.laufen@ksbl.ch

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Gestaucht, gebrochen, gezerrt, gerissen, verrenkt?

07. September 2023

Im Schatten ihrer Bäume in Laufen arbeitete Frau Bär, eine passionierte Gärtnerin, auf der Leiter, als das Unheil seinen Lauf nahm. Kurz den Tritt der obersten Leitersprosse verfehlt und schon lag sie am Boden. Das Handgelenk schmerzhaft verdreht und den Kopf am alten Apfelbaum angeschlagen.

Warum kann Herr Wyss auch ohne Knieoperation wieder Tennis spielen?

21. Juli 2023

Ein verletztes Kniegelenk muss nicht immer operiert werden. Abhängig von den Lebensumständen der betroffenen Person können verschiedene Behandlungsoptionen in Betracht gezogen werden.

SIWF Projektförderung für die praktische Ausbildung der Klinik Orthopädie & Traumatologie

29. Juni 2023

Unter einer Vielzahl an eingereichten Projekten wurde jenes der Klinik Orthopädie & Traumatologie zum Thema «Praktische Ausbildung von Assistenzärzt/-innen mit Virtual Reality (VR) Tools in der Orthopädie & Traumatologie im Surgical Skills & Training Lab» von der Jury ausgewählt und mit CHF 30'000.00 gefördert.