Infektiologie

Die Infektiologie ist auf Diagnose, Behandlung und Prävention von Infektionskrankheiten spezialisiert. Sie arbeitet eng mit anderen Bereichen zusammen, um individuelle Therapien zu entwickeln, Infektionsausbreitungen zu verhindern und Hygienestandards zu optimieren. So leistet die Infektiologie einen essenziellen Beitrag zur Patientensicherheit und zur Bekämpfung von Krankheitsausbrüchen.

Kontakt

Liestal
+41 61 400 32 35
E-Mail schreiben

Bruderholz
+41 61 400 62 66
E-Mail schreiben

Kompetenzen

In der ambulanten Sprechstunde diagnostizieren und behandeln wir Infektionskrankheiten aller Art, welche durch Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten verursacht werden können. Zudem beraten wir Sie bei Stichverletzungen, Geschlechtskrankheiten, unklarem Fieber, latenter oder manifester Tuberkulose sowie bei antibiotikaresistenten Erregern.

Unsere HIV-Sprechstunde ist ein spezialisiertes Beratungs- und Behandlungsangebot für Menschen mit HIV oder für diejenigen, die ein Risiko für eine HIV-Infektion haben. In dieser Sprechstunde werden regelmässige Untersuchungen durchgeführt, um die Viruslast und das Immunsystem zu überwachen, individuelle Therapiepläne erstellt und mögliche Nebenwirkungen behandelt. Ausserdem bietet die HIV-Sprechstunde Beratung zu Prävention, Schutzmassnahmen und psychischer Unterstützung, um ein gesundes und erfülltes Leben mit HIV zu ermöglichen.

In Zusammenarbeit mit der Klinik Orthopädie & Traumatologie beurteilen wir orthopädische Infektionen, insbesondere bei Kunstgelenken oder Implantaten.

Wir entwickeln Hygienekonzepte sowie Richtlinien für die Spitalhygiene, um im Spital erworbene Infektionen zu verhindern. Dazu setzen wir uns mit zahlreichen angrenzenden Fachgebieten auseinander, zum Beispiel der Epidemieplanung, der Desinfektion, Sterilisation, dem Schutz der Patientinnen und Patienten sowie unseres Personals. 

Durch kontinuierliche Schulungen unterstützen wir ausserdem das KSBL-Personal bei der Infektionsvermeidung.

Der infektiologische Konsiliardienst steht allen Fachbereichen für konsiliarische Beratungen im gesamten Spektrum der klinischen Infektiologie zur Verfügung. Im Rahmen der Abklärung und Behandlung von z. B. schweren oder seltenen Infektionen während eines stationären Aufenthalts wird die Infektiologie zur Festlegung diagnostischer Strategien und für adäquate antibiotische Therapien hinzugezogen.

Team

Prof. Dr. med.

Philip Tarr

Stv. Chefarzt Klinik Innere Medizin
Co-Leiter Allgemeine Innere Medizin Bruderholz
Leiter Infektiologie
+41 61 400 62 66
E-Mail
Dr. med.

Sebastian Wirz

Leitender Arzt
Infektiologie
+41 61 400 32 35
E-Mail
Dr. med.

Georg Julian Claas

Oberarzt
Infektiologie
+41 61 400 62 66
E-Mail
Dr. med.

Fabian Franzeck

Oberarzt
Infektiologie
+41 61 400 32 35
E-Mail

News

03.04.2025

Dr. med. Felix Burkhalter wird neuer Chefarzt der Klinik Nephrologie am Universitären Zentrum Innere Medizin

Seit Anfang April ist Dr. med. Felix Burkhalter Chefarzt der neu als Klinik geführten Nephrologie am Kantonsspital Baselland (KSBL).
Weiterlesen…

17.02.2025

GOLD STANDARD für den Fracture Liaison Service in der Orthopädie & Traumatologie

Capture the Fracture® wurde zur Prävention sekundärer Frakturen bei Osteoporose von der International Osteoporosis Foundation (IOF) entwickelt. Basierend auf diesem Programm wurde am Universitären Zentrum Bewegungsapparat am Kantonsspital Ba-selland…
Weiterlesen…

08.01.2025

Dr. med. Christian Reutlinger ist neu stellvertretender Chefarzt der Klinik Innere Medizin am Universitären Zentrum Innere Medizin

Seit Jahresbeginn ist Dr. med. Christian Reutlinger als stellvertretender Chefarzt Teil der Klinikleitung der Klinik Innere Medizin am Kantonsspital Baselland (KSBL).
Weiterlesen…

09.07.2024

Klinik Innere Medizin in Liestal als Weiterbildungsstätte der Kategorie A rezertifiziert

Das Schweizerische Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) hat die Klinik Innere Medizin am Kantonsspital Baselland (KSBL) am Standort Liestal ohne Auflagen zur Weiterbildungsstätte der Kategorie A rezertifiziert. Dieser Status…
Weiterlesen…

22.11.2023

Gesundheitsmagazin Baselland - die Herbstausgabe ist da!

Endometriose - Mehr als nur Zyklusbeschwerden / Rektusdiastase - Wenn die Mitte instabil ist / Knieprothese - Was hilft bei Schmerzen? / Einsatz für ein Vogelparadies in Liestal / Schaufensterkrankheit - Durchblutungsstörung frühzeitig erkennen! /…
Weiterlesen…

Partner

Swiss Tropical and Public Health Institut

Mehr lesen …

Nationales Zentrum für Infektionsprävention

Mehr lesen …