Klinik Nephrologie

In der Nephrologie diagnostizieren und behandeln wir Nierenerkrankungen umfassend. Bei akutem und chronischem Nierenversagen bieten wir verschiedene Nierenersatzverfahren an, darunter Hämodialyse (Blutwäsche) und Peritonealdialyse (Bauchfelldialyse). Unsere zwei hochmodernen Dialysezentren mit insgesamt 32 Dialyseplätzen sind für ambulante und stationäre Behandlungen bestens ausgestattet, um Patientinnen und Patienten eine optimale und flexible Versorgung zu gewährleisten.

Kontakt

Liestal
+41 61 400 28 94
E-Mail schreiben

Bruderholz
+41 61 436 25 20
E-Mail schreiben

Laufen
+41 61 400 80 80
E-Mail schreiben

Kompetenzen

Nephrologische Sprechstunden

  • Abklärung und Behandlung von akuten und chronischen Nierenerkrankungen
  • Elektrolytstörungen
  • Störungen des Säure-Basen-Haushalts
  • Infektionen im Bereich der Nieren und ableitenden Harnwege
  • Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung (u.a. Vaskulitis)
  • Abklärungen für eine Nierentransplantation/Lebendnierenspende
  • Transplantationssprechstunde (Nachsorge nach einer Nierentransplantation)

Weitere Sprechstunden

  • Abklärung der Ursache für Nierensteine
  • Hypertoniesprechstunde: Ursachenklärung bei schwer einstellbaren Hypertonien

 

Bei Bedarf können diese Untersuchungen auch stationär durchgeführt werden:

  • Ultraschalluntersuchung der Nieren
  • Urinuntersuchungen bei Mikrohämaturie (Blut im Urin) und/oder Eiweiss im Urin (Proteinurie) mittels Mikroskopie des Urinsediments sowie qualitativer und quantitativer Beurteilung der Proteinurie
  • Ambulante Nierenbiopsien (Gewebsentnahme)
  • Analyse des 24-Stunden-Urins inklusive metabolischer Abklärungen auf mögliche Steinursachen
  • Ursachenklärung bei schwer einstellbaren Hypertonien mit geeigneten Laboruntersuchungen und bildgebenden Verfahren
  • Ambulante und stationäre nephrologische Konsilien
  • Einleitung vorbereitender Operationen für Dialyse resp. Nierentransplantation

Nierenersatztherapie

  • Sämtliche Hämodialyseverfahren: Hämodialyse, Hämofiltration, Hämodiafiltration
  • Peritonealdialyse, inkl. APD (Cycler) und Schulungen
  • Feriendialyse (nach spez. Vereinbarung mit dem Pflegeleiter/der Pflegeleiterin des Dialysezentrums)

Information, Beratung & Begleitung
Das Dialysezentrum bietet betroffenen, ambulanten Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen die Möglichkeit, wichtige Informationen über Hilfestellungen oder Sozialleistungen schnell und verständlich zu erhalten. Es soll eine möglichst gute Lebensqualität trotz Dialyse bewahrt werden. Die Beratung ist kostenlos und kann sowohl einmalig wie auch begleitend in Anspruch genommen werden.

Am Standort Liestal sind Sie herzlich eingeladen zum Malen während der Dialyse oder nur zu einem Schwatz mit der Kunst- und Maltherapeutin Monika Simmen Dammer aus Liestal.

Broschüre

Als seltene Krankheiten (eng. «rare diseases») werden chronische Krankheiten bezeichnet, welche weniger als 2000 Personen betreffen. Seltene Krankheiten sind deshalb eine grosse Herausforderung für Betroffene und Angehörige. Oft ist es schwierig, Expertinnen und Experten sowie Ressourcen für die Krankheit zu erhalten. Aus diesem Grund ist ein optimal zusammenarbeitendes interdisziplinäres Team wichtig, welches die spezifischen Krankheitsbilder behandeln kann. 

Das Kantonsspital Baselland (KSBL), das Kantonsspital Aarau (KSA), das Kantonsspital Luzern (LUKS) sowie das Universitäts- Kinderspital beider Basel (UKBB) und das Universitätsspital Basel (USB) haben sich zum Netzwerk für seltene und ungeklärte Krankheiten im Kindes- und Erwachsenenalter zusammengeschlossen: dem Netzwerk Rare Diseases Nordwest und Zentralschweiz. Es vernetzt Patientinnen und Patienten mit kompetenten Spezialistinnen und Spezialisten verschiedener Fachrichtungen.

Mehr dazu

Team

Dr. med.

Felix Burkhalter Pirovino

Chefarzt Klinik Nephrologie
Stv. Leiter Universitäres Zentrum Innere Medizin
+41 61 400 28 91
E-Mail
Dr. med. Dr. phil. nat.

Katrin König

Leitende Ärztin
Klinik Nephrologie
+41 61 400 34 26
E-Mail
Dr. med.

Christoph Lenherr

Leitender Arzt
Klinik Nephrologie
+41 61 400 37 07
E-Mail
Dr. med.

Cédric Jäger

Leitender Arzt
Klinik Nephrologie
+41 61 400 89 32
E-Mail

03.04.2025

Dr. med. Felix Burkhalter wird neuer Chefarzt der Klinik Nephrologie am Universitären Zentrum Innere Medizin

Seit Anfang April ist Dr. med. Felix Burkhalter Chefarzt der neu als Klinik geführten Nephrologie am Kantonsspital Baselland (KSBL).
Weiterlesen…

17.02.2025

GOLD STANDARD für den Fracture Liaison Service in der Orthopädie & Traumatologie

Capture the Fracture® wurde zur Prävention sekundärer Frakturen bei Osteoporose von der International Osteoporosis Foundation (IOF) entwickelt. Basierend auf diesem Programm wurde am Universitären Zentrum Bewegungsapparat am Kantonsspital Ba-selland…
Weiterlesen…

08.01.2025

Dr. med. Christian Reutlinger ist neu stellvertretender Chefarzt der Klinik Innere Medizin am Universitären Zentrum Innere Medizin

Seit Jahresbeginn ist Dr. med. Christian Reutlinger als stellvertretender Chefarzt Teil der Klinikleitung der Klinik Innere Medizin am Kantonsspital Baselland (KSBL).
Weiterlesen…

09.07.2024

Klinik Innere Medizin in Liestal als Weiterbildungsstätte der Kategorie A rezertifiziert

Das Schweizerische Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) hat die Klinik Innere Medizin am Kantonsspital Baselland (KSBL) am Standort Liestal ohne Auflagen zur Weiterbildungsstätte der Kategorie A rezertifiziert. Dieser Status…
Weiterlesen…

22.11.2023

Gesundheitsmagazin Baselland - die Herbstausgabe ist da!

Endometriose - Mehr als nur Zyklusbeschwerden / Rektusdiastase - Wenn die Mitte instabil ist / Knieprothese - Was hilft bei Schmerzen? / Einsatz für ein Vogelparadies in Liestal / Schaufensterkrankheit - Durchblutungsstörung frühzeitig erkennen! /…
Weiterlesen…

Weitere Fachbereiche