Rettungsdienst

Ob Sturz, Herzinfarkt, Autounfall oder in einer anderen medizinischen Notfallsituation: Der Rettungsdienst des KSBL ist für Notfälle aller Art gerüstet. Je nach Einsatzgebiet rückt der Rettungswagen entweder ab der Wache in Liestal, Laufen, Gelterkinden oder Pratteln aus, um die Patientin oder den Patienten schnellstmöglich präklinisch zu versorgen.

Kontakt

 

Für administrative Anfragen während der Bürozeiten
+41 61 400 23 55
(keine Notrufe)
E-Mail schreiben

Notruf 144
Quelle: Interverband für Rettungswesen, 144.ch

24/7 im Einsatz

Rund um die Uhr, sieben Tage pro Woche, am Wochenende und an Feiertagen. Wir sind immer für Sie da. Unsere Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter koordinieren und leiten eigenverantwortlich Notfalleinsätze und Krankentransporte. Gemeinsam mit Notärztinnen und Notärzten sowie anderen Blaulichtorganisationen (Feuerwehr, Polizei, Katastrophenschutz, Luftrettung etc.) bilden sie eingespielte Teams und arbeiten Hand in Hand. Sie gewährleisten eine medizinische Erstversorgung sowie den Transport der Patientinnen und Patienten in eine geeignete medizinische Einrichtung.

Rund um die Uhr im Einsatz

8863: So viele Einsätze verzeichnete der Rettungsdienst des Kantonsspitals Baselland 2023 total. Dabei unterscheiden wir zwischen Primär- (7283) und Sekundäreinsätzen (1580). Bei den primären Notfalleinsätzen geht es um die Erstversorgung von Patientinnen und Patienten am Einsatzort und gegebenenfalls um den Transport zu einer geeigneten Behandlungsinstitution (Spital). Als Sekundärtransporte bezeichnet man Verlegungs- oder Untersuchungstransporte zwischen Spitälern oder anderen medizinischen Einrichtungen. 

Zwei Drittel der Einsätze fanden tagsüber statt (7-19 Uhr) und ein Drittel nachts (19-7 Uhr). Alle Einsätze über alle Fahrzeuge zusammen entsprechen 237 664 gefahrenen Kilometern. 

Der Kanton Basel-Landschaft ist in fünf Bezirke und 86 Gemeinden eingeteilt und erstreckt sich über 518 Quadratkilometer. Per 30. Juni 2024 betrug die Baselbieter Wohnbevölkerung 302 235 Personen (Quelle: Amt für Daten und Statistik BL). 

Das Einzugsgebiet des Rettungsdienstes KSBL umfasst ca. ein Drittel des Kantons sowie einige Gemeinden im Nachbarkanton Solothurn.

Fachbereiche

Arbeitskleidung

Mehr lesen …

Dienstplanung

Mehr lesen …

Fort - und Weiterbildung

Mehr lesen …

Rettungswissenschaften & Statistik

Mehr lesen …

Team

Stefan Kastner

Dipl. Rettungssanitäter HF
Leiter Rettungsdienst
+41 61 400 22 61
E-Mail

Susan Hoehn

Leitende Ärztin
Anästhesie
Ärztliche Leiterin Rettungsdienst
+41 61 400 24 08
E-Mail
Dr. med.

Anne Ernst

Oberärztin
Anästhesie
Stv. Ärztliche Leiterin Rettungsdienst
+41 61 400 31 74
E-Mail

News

30.05.2024

Wir sind Partner der neuen Rettungswache am Altmarkt in Liestal

Das Kantonsspital Baselland (KSBL) hat den Mietvertrag für die neue Rettungswache am Altmarkt Liestal unterzeichnet.
Weiterlesen…

28.03.2024

40 Jahre im Einsatz für den Rettungsdienst

Der operative Leiter des Rettungsdienstes, Marco Manser, verabschiedet sich nach über 40 Dienstjahren in den wohlverdienten Ruhestand
Weiterlesen…

14.04.2023

«Aggressionen und Über­griffe gegen uns nehmen zu»

Podcast | KSBL-Rettungssanitäterin Diana Knöll über belastende Einsätze – und warum sie trotz­dem keinen anderen Job machen möchte.
Weiterlesen…

01.02.2022

Retter auf vier Rädern

Manchmal entscheiden wenige Minute über Leben und Tod. Deshalb muss bei der medizinischen Notfallversorgung jeder Handgriff sitzen. Serge Schärer, Rettungssanitäter in Ausbildung am Kantonsspital Baselland (KSBL), berichtet über seinen Berufsalltag.
Weiterlesen…

Zertifizierungen & Anerkennungen

Interverband für Rettungswesen (IVR)

Mehr lesen …

Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin (SGNOR)

Mehr lesen …