Fachbereich Fuhrpark

Für unsere Einsätze steht uns eine moderne Fahrzeugflotte zur Verfügung. Die Rettungswagen des KSBL sind top eingerichtet mit High-End-Medizintechnik, Medikamenten und medizinischem Material, damit die zu rettende Person bereits vor Ort stabilisiert, überwacht, allenfalls beatmet und anschliessend sicher in die medizinische Einrichtung transportiert werden kann.

Kontakt

 

Für administrative Anfragen während der Bürozeiten
+41 61 400 23 55
(keine Notrufe)
E-Mail schreiben

Damit der Rettungsdienst wortwörtlich nicht stehen bleibt, ist der Fachbereich Fuhrpark am Werk. Bereits bei der Ausbildung der neuen Mitarbeitenden finden interne Fahrschulungen und Ausbildungen im Bereich Fahrzeugtechnik, Verhalten im Strassenverkehr und Problemlösungen statt. Das Fahren von Rettungsfahrzeugen nimmt nämlich mindestens die Hälfte der Tätigkeit von Rettungssanitäterinnen und -sanitätern ein. Das Fahrzeug muss beherrscht werden, um das Rettungsteam zügig zum Einsatzort zu bringen und die Patientinnen und Patienten sicher in die Zielklinik zu transportieren. 

Die gesamte Fahrzeugverwaltung der Rettungsdienstflotte wird über das Fahrzeugteam des Fachbereichs Fuhrpark abgewickelt. Dieser Fachbereich verwaltet sämtliche Fahrzeuge aller vier Standorte (Liestal, Laufen, Pratteln, Gelterkinden), organisiert Service, Prüfungen, Reifenwechsel und Unterhalt an den Fahrzeugen. Dies beinhaltet kleine Unterhaltsarbeiten und Pflege an den Grundfahrzeugen, sowie an den Fahrzeugaufbauten und dem Innenleben der Rettungswagen. 

Dank der Mitarbeitenden des Rettungsdienstes, die eine mechanische Grundausbildung oder sich das Wissen zusätzlich angeeignet haben, ist das Verständnis bei Störungen oder Problemen vorhanden. Sie können dadurch zeitnah behoben werden. Die Kenntnisse über den Aufbau und die technischen Komponenten ergeben sich aus diversen Projekten. 

Die Beschaffungsprozesse werden ebenfalls durch das Fahrzeugteam geleitet, in enger Zusammenarbeit mit Partnern und Zulieferern. Eine grosse Stütze ist auch die sehr gute Zusammenarbeit mit der Kantonseigenen Garage des Kantons Basel-Landschaft, welche einen schnellen und unkomplizierten Support bietet.

Fahrzeugflotte

6 Fahrzeuge mit identischem Kofferaufbau Mercedes Benz 519:

  • 4 mit Heckantrieb (Lisa 01, 02, 03 und Laufen 01)
  • 2 mit Allradantrieb (Lisa 07 und Laufen 03) 

Fahrzeugdaten 

  • 190 PS
  • Gesamtgewicht 5500 kg 

Besatzung / Plätze

  • Besatzung 2 Mitarbeitende
  • 5 Plätze sitzend (2 in der Führerkabine, 3 im Patientenraum)
  • 1 Platz liegend

1 Fahrzeug mit Kastenaufbau Mercedes Benz Sprinter 319 (Lisa 06)

 

Fahrzeugdaten

  • 190 PS
  • Gesamtgewicht 4050 kg

Besatzung / Plätze

  • Besatzung 2 Mitarbeitende 
  • 4 Plätze sitzend (2 in der Führerkabine, 2 im Patientenraum) 
  • 1 Platz liegend

 

1 Fahrzeug mit Kofferaufbau Mercedes Benz 519 mit Heckantrieb (Laufen 02) 

 

Fahrzeugdaten 

  • 190 PS 
  • Gesamtgewicht 5000 kg 

Besatzung / Plätze

  • Besatzung 2 Mitarbeitende 
  • 4 Plätze sitzend (2 in der Führerkabine, 2 im Patientenraum) 
  • 1 Platz liegend

1 Fahrzeug mit Kofferaufbau Mercedes Benz 319 mit Heckantrieb (Lisa 05) 

 

Fahrzeugdaten 

  • 190 PS 
  • Gesamtgewicht 3880 kg 

Besatzung / Plätze 

  • Besatzung 2 Mitarbeitende 
  • 5 Plätze sitzend (2 in der Führerkabine, 3 im Patientenraum) 
  • 1 Platz liegend

1 Fahrzeug mit Kastenaufbau Mercedes Benz Vito 115 CDI Allradantrieb (Lisa 04) 

 

Fahrzeugdaten 

  • 150 PS 
  • Gesamtgewicht 2940 kg 

Besatzung / Plätze

  • Besatzung 2 Mitarbeitende 
  • 3 Plätze sitzend (2 in der Führerkabine, 1 im Patientenraum) 
  • 1 Platz liegend

1 Fahrzeug Mercedes Benz Vito 119 CDI Allradantrieb (Lisa 20) 

 

Fahrzeugdaten 

  • 190 PS 
  • Gesamtgewicht 3200 kg 

Besatzung / Plätze

  • Besatzung 2 Mitarbeitende 
  • 3 Plätze sitzend

Fachverantwortlicher

Mathias Heiniger

Dipl. Rettungssanitäter HF
Fachverantwortlicher Fuhrpark
+41 61 400 23 55
E-Mail

News

30.05.2024

Wir sind Partner der neuen Rettungswache am Altmarkt in Liestal

Das Kantonsspital Baselland (KSBL) hat den Mietvertrag für die neue Rettungswache am Altmarkt Liestal unterzeichnet.
Weiterlesen…

28.03.2024

40 Jahre im Einsatz für den Rettungsdienst

Der operative Leiter des Rettungsdienstes, Marco Manser, verabschiedet sich nach über 40 Dienstjahren in den wohlverdienten Ruhestand
Weiterlesen…

14.04.2023

«Aggressionen und Über­griffe gegen uns nehmen zu»

Podcast | KSBL-Rettungssanitäterin Diana Knöll über belastende Einsätze – und warum sie trotz­dem keinen anderen Job machen möchte.
Weiterlesen…

01.02.2022

Retter auf vier Rädern

Manchmal entscheiden wenige Minute über Leben und Tod. Deshalb muss bei der medizinischen Notfallversorgung jeder Handgriff sitzen. Serge Schärer, Rettungssanitäter in Ausbildung am Kantonsspital Baselland (KSBL), berichtet über seinen Berufsalltag.
Weiterlesen…