Fachbereich Peer

Psychosoziale Unterstützung im Rettungsdienst

Kontakt

 

Für administrative Anfragen während der Bürozeiten
+41 61 400 23 55
(keine Notrufe)
E-Mail schreiben

Die Mitarbeitenden des Fachbereichs Peer des Rettungsdienstes haben eine Spezialausbildung in psychosozialer Nothilfe. Sie unterstützen Kolleginnen und Kollegen in herausfordernden Situationen und bieten auf kameradschaftlicher Basis niederschwellige Hilfe, sei es nach belastenden Einsätzen, bei anhaltendem Stress, traumatischen Erlebnissen oder bei Konflikten im Team. 

Ziele des Peer Systems 

  • Prävention: Peers unterstützen und begleiten Mitarbeitende nach psychisch belastenden Einsätzen sowie in Stresssituationen. Sie klären über Belastungsreaktionen und deren mögliche Folgen auf, um psychische Langzeitfolgen vorzubeugen.
  • Unterstützung nach Grossereignissen: Die spezielle ausgebildeten Mitarbeitenden stehen den Einsatzleitern bei der Einsatznachbesprechungen zur Seite und helfen, offene Fragen und Lücken zum Ereignis zu schliessen.
  • Erreichbarkeit: Alle Mitarbeitende haben die Möglichkeit, schnell und unkompliziert einen Peer zu kontaktieren. Die Peers können sich aufgrund von gewissen Einsatzstichwörtern niederschwellig bei den Mitarbeitenden melden.
  • Professionelle Weiterleitung: Eine tiefe emotionale Gefühlsebene übersteigt die Kompetenz eines Peers. Falls gewünscht, bietet er oder sie aber Unterstützung bei der Organisation von professioneller Unterstützung. 

Der Fachbereich Peer steht für schnelle, vertrauensvolle Hilfe und stärkt die Resilienz des Teams.

Fachverantwortlicher

Thomas Nüesch

Dipl. Rettungssanitäter HF
Fachverantwortlicher Peer

News

30.05.2024

Wir sind Partner der neuen Rettungswache am Altmarkt in Liestal

Das Kantonsspital Baselland (KSBL) hat den Mietvertrag für die neue Rettungswache am Altmarkt Liestal unterzeichnet.
Weiterlesen…

28.03.2024

40 Jahre im Einsatz für den Rettungsdienst

Der operative Leiter des Rettungsdienstes, Marco Manser, verabschiedet sich nach über 40 Dienstjahren in den wohlverdienten Ruhestand
Weiterlesen…

14.04.2023

«Aggressionen und Über­griffe gegen uns nehmen zu»

Podcast | KSBL-Rettungssanitäterin Diana Knöll über belastende Einsätze – und warum sie trotz­dem keinen anderen Job machen möchte.
Weiterlesen…

01.02.2022

Retter auf vier Rädern

Manchmal entscheiden wenige Minute über Leben und Tod. Deshalb muss bei der medizinischen Notfallversorgung jeder Handgriff sitzen. Serge Schärer, Rettungssanitäter in Ausbildung am Kantonsspital Baselland (KSBL), berichtet über seinen Berufsalltag.
Weiterlesen…