Fachbereich Peer
Psychosoziale Unterstützung im Rettungsdienst
Die Mitarbeitenden des Fachbereichs Peer des Rettungsdienstes haben eine Spezialausbildung in psychosozialer Nothilfe. Sie unterstützen Kolleginnen und Kollegen in herausfordernden Situationen und bieten auf kameradschaftlicher Basis niederschwellige Hilfe, sei es nach belastenden Einsätzen, bei anhaltendem Stress, traumatischen Erlebnissen oder bei Konflikten im Team.
Ziele des Peer Systems
- Prävention: Peers unterstützen und begleiten Mitarbeitende nach psychisch belastenden Einsätzen sowie in Stresssituationen. Sie klären über Belastungsreaktionen und deren mögliche Folgen auf, um psychische Langzeitfolgen vorzubeugen.
- Unterstützung nach Grossereignissen: Die spezielle ausgebildeten Mitarbeitenden stehen den Einsatzleitern bei der Einsatznachbesprechungen zur Seite und helfen, offene Fragen und Lücken zum Ereignis zu schliessen.
- Erreichbarkeit: Alle Mitarbeitende haben die Möglichkeit, schnell und unkompliziert einen Peer zu kontaktieren. Die Peers können sich aufgrund von gewissen Einsatzstichwörtern niederschwellig bei den Mitarbeitenden melden.
- Professionelle Weiterleitung: Eine tiefe emotionale Gefühlsebene übersteigt die Kompetenz eines Peers. Falls gewünscht, bietet er oder sie aber Unterstützung bei der Organisation von professioneller Unterstützung.
Der Fachbereich Peer steht für schnelle, vertrauensvolle Hilfe und stärkt die Resilienz des Teams.