Klinik Innere Medizin
Die Klinik Innere Medizin befasst sich mit der Diagnostik und der Behandlung von Erkrankungen der inneren Organe und bietet ein breites Spektrum an medizinischen Leistungen an. Die Fachdisziplin besitzt enge Schnittstellen zum Zentrum Bauch und zum Zentrum Herz, Gefäss & Thorax.
Kompetenzen
Wir untersuchen und behandeln nicht nur Krankheiten sämtlicher Organe, sondern den erkrankten Menschen als Ganzes mit all seinen individuellen Bedürfnissen und Anliegen.
Neben einer gezielten Abklärung, fürsorglicher Pflege und rascher Behandlung durch ein bestens ausgebildetes, engagiertes pflegerisches und ärztliches Team wird auch der enge Kontakt zu den anderen Kliniken gepflegt. So finden täglich Besprechungen, Konsile und teilweise auch gemeinsame Visiten statt, dies wiederum mit dem Ziel einer guten Betreuung und raschen Genesung unserer Patientinnen und Patienten.
Nebst den oben erwähnten medizinischen Leistungen stehen Offenheit, Transparenz und Respekt im Umgang mit unseren Patientinnen und Patienten im Fokus unserer alltäglichen Bemühungen.
Das KSBL bietet Langzeitüberlebenden nach onkologischen Erkrankungen im Kindes- oder Jugendalter spezielle Interdisziplinäre Sprechstunden für Langzeitnachsorge an. Dabei erstellen unsere Spezialistinnen und Spezialisten einen auf die Patientin/den Patienten zugeschnittenen Nachsorgeplan, der die aktuellsten Empfehlungen für die lebenslange Nachsorge enthält.
Dank regelmässiger Untersuchungen werden die Patientinnen und Patienten fortlaufend betreut. So können mögliche erkrankungs- und therapiebedingte Spätfolgen frühzeitig erkannt, systematisch erfasst und eine verbesserte Behandlung sichergestellt werden.
Kontakt
Dr. med. Eva Maria Tinner
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin / Pädiatrische Onkologie-Hämatologie
E-Mail schreiben
Wahlstudienjahr
Im Rahmen des Wahlstudienjahres bieten wir ein strukturiertes Curriculum in stationärer Innerer Medizin mit Rotationsmöglichkeit für die Notfallstation. Alle Unterassistierenden werden einer Assistentin oder einem Assistenten zugeteilt und nehmen an deren bzw. dessen klinischer Tätigkeit teil. Fachliche und persönliche Betreuung durch den/die Assistenz- und den Oberarzt/-ärztin. Nebst der praktischen Arbeit können die Unterassistentinnen und Unterassistenten an zahlreichen klinik- und spitalinternen Fortbildungen teilnehmen. Die Ausbildungsplätze werden für die Dauer von drei bis zu vier Monaten vergeben.
Offene Stellen
Ärztliche Weiterbildung
Die Klinik Innere Medizin in Liestal ist durch das Schweizerische Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) als Weiterbildungsstätte der Kategorie A zertifiziert. Dieser Status unterstreicht die herausragende Qualität und das Engagement im Bereich der ärztlichen Weiterbildung des Teams um Chefärztin PD Dr. med. et phil. Eliška Potluková, MME.