Hospital at Home

Sie wohnen im Laufental und benötigen eine Spitalbehandlung, möchten aber lieber zuhause bleiben? Das Kantonsspital Baselland kommt zu Ihnen.

Mit der innovativen Versorgungsform Hospital at Home machen wir dies im Laufental ab Mai 2025 möglich. Sie erhalten eine spitaläquivalente medizinische, pflegerische und therapeutische Betreuung – sicher, individuell und rund um die Uhr bei Ihnen zuhause. Ein erfahrenes interprofessionelles Team aus dem Gesundheitszentrum Laufen (Ärztinnen/Ärzte, Pflegefachpersonen, Therapeutinnen/Therapeuten) betreut Sie täglich mehrfach nach individuellem Bedarf – persönlich vor Ort und wenn nötig digital unterstützt. Dies in Zusammenarbeit mit Ihrer Hausärztin/Ihrem Hausarzt, den Fachspezialisten, dem Palliativdienst MPD Baselland – SEOP und der ambulanten Pflege.

Foto: Wanda von Bremen

Entwickelt in Zusammenarbeit mit:

Kontakt

+41 61 400 84 30
E-Mail schreiben

Gut zu wissen

Hospital at Home ist eine international etablierte, innovative Versorgungsform. Patienten und Patientinnen können damit vor Ort zuhause eine gleichwertige Behandlung wie im Spital erhalten. Die spitaläquivalente medizinische, pflegerische und therapeutische Betreuung im eigenen Heim oder im Alters- und Pflegeheim erfolgt individuell und rund um die Uhr durch das Team des Kantonsspitals Baselland.

  • Sie gestalten Ihre Genesung mit
  • Schnellere Erholung in vertrauter Umgebung
  • Mehr Mobilität ohne Spitalalltag
  • Weniger Sturz- und Verwirrtheitsrisiko
  • Besserer Schlaf ohne Spitalgeräusche
  • Schutz vor Spitalinfektionen
  • Erhalt der Autonomie im eigenen Zuhause
  • Ihre Angehörigen unterstützen nach Wunsch und Möglichkeiten
  • Familie und Freunde sind jederzeit in der Nähe
  • Flexibler Tagesrhythmus ohne starre Abläufe
  1. Ihre Hausärztin/Ihr Hausarzt oder die Notfallstation im KSBL oder eine Notfallstation der Umgebung weist Sie Hospital at Home zu.

  2. Unser Team beginnt am selben Tag mit der Behandlung bei Ihnen zuhause.

  3. Tägliche ärztliche und pflegerische Betreuung durch mehrfache Besuche vor Ort und wenn nötig digital unterstützt.

  4. Nach der Genesung organisieren wir gemeinsam mit Ihnen, Ihren Angehörigen, Ihrer Hausärztin/Ihrem Hausarzt und der ambulanten Pflege die weitere ambulante Versorgung.

Die Behandlung zuhause entspricht einer Behandlung im konventionellen Spitalbett, nur individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst.

– Körperliche und apparative Untersuchungen (wie z.B. EKG, Ultraschall, Blutuntersuchungen)
– Medikamentengaben, Infusionen und Sauerstofftherapie
– Wenn notwendig, telemedizinisches Monitoring
– Umgang/Management von Kathetern
– Kleine medizinische Interventionen wie Hautbiopsien, Pleura- und Aszitespunktionen

Ein erfahrenes Team aus Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegefachkräften des Kantonsspitals Baselland/Gesundheitszentrums Laufen betreut Sie täglich – persönlich vor Ort und bei Bedarf auch zusätzlich mit digitalen Hilfsmitteln.

Für Patient/-innen

  • mit einer spitalbedürftigen Erkrankung, die sicher zuhause behandelbar ist
  • mit Wohnsitz im Laufental
  • mit dem Wunsch zuhause behandelt zu werden

Für folgende akute internistische Erkrankungen

  • Lungenentzündung (Pneumonie)

  • Dekompensierte Herzinsuffizienz
  • Infektbedingte Verschlechterung einer COPD
  • Weichteilinfektionen
  • Harnwegsinfekte mit Fieber (Pyelonephritis)
  • Schmerzexazerbation
  • SARS-CoV-2, RSV oder Influenza-Infektionen
  • Magen-Darm-Infekte (z.B. akute Diarrhoe, Gastroenteritis)
  • Hypertensive Krise mit stark erhöhtem Blutdruck
  • Akute Schübe bei Multipler Sklerose (MS)
  • Flüssigkeitsmangel (Exsikkose)

Ob Ihre Erkrankung für Hospital at Home geeignet ist, klären unsere Ärztinnen und Ärzte individuell mit Ihnen.

Die durchschnittliche Behandlungsdauer beträgt 5–7 Tage, kann aber je nach Krankheitsverlauf variieren, ganz wie im Spital. 

Das Team ist rund um die Uhr für sie zuständig und telefonisch erreichbar. Falls sich Ihr Zustand verschlechtert und eine Spitalverlegung notwendig sein sollte, organisieren wir diese direkt. In einen Notfall kontaktieren Sie bitte umgehend die Sanität (144).

Die Kosten werden im Rahmen der Grundversicherung von der Krankenkasse übernommen. Genau wie bei einem klassischen Spitalaufenthalt. 

Weitere Fachbereiche

Universitäres Zentrum Innere Medizin

Mehr lesen …

Gesundheitszentrum Laufen

Mehr lesen …

Zentrum Altersmedizin & Rehabilitation

Mehr lesen …