Veranstaltungen
Das KSBL bietet Ihnen zahlreiche Informations- und Dialogveranstaltungen, bei denen Sie direkt mit unseren Medizinern und Pflegern in Kontakt kommen. Sie haben die Möglichkeit, nach dem Standort die Veranstaltungen und Termine auszuwählen.
Die gezielten Übungen unterstützen den natürlichen Rückbildungsprozess und das Körperbewusstsein. Sie dienen der Kräftigung der Bauch- und Beckenbodenmuskulatur, sowie der Inkontinenz- (Harnverlust) und Senkungsprophylaxe.
Der Kurs findet 6 bis 10 Wochen nach der Geburt statt und wird von der Physiotherapie angeboten.
Insgesamt sind es 8 Abende à 1 Stunde, jeweils Dienstag 17.00 bis 18.00 Uhr oder 18.00 bis 19.00 Uhr.
Während den Schulferien (BL) findet kein Kurs
statt, ausser in den Sommerferien nach Absprache
mit der Kursleitung.
Die Anmeldung gilt als verbindlich für 8 Mal innerhalb von 10 Wochen.
Gruppengrösse: 4 bis 6 Frauen, laufender Einstieg in bestehende Gruppe möglich
Nächster Kursbeginn auf Anfrage
Standort Liestal
Die gezielten Übungen unterstützen den natürlichen Rückbildungsprozess und das Körperbewusstsein. Sie dienen der Kräftigung der Bauch- und Beckenbodenmuskulatur, sowie der Inkontinenz- (Harnverlust) und Senkungsprophylaxe.
Der Kurs findet 6 bis 10 Wochen nach der Geburt statt und wird von der Physiotherapie angeboten.
Insgesamt sind es 8 Abende à 1 Stunde, jeweils Dienstag 17.00 bis 18.00 Uhr oder 18.00 bis 19.00 Uhr.
Während den Schulferien (BL) findet kein Kurs
statt, ausser in den Sommerferien nach Absprache
mit der Kursleitung.
Die Anmeldung gilt als verbindlich für 8 Mal innerhalb von 10 Wochen.
Gruppengrösse: 4 bis 6 Frauen, laufender Einstieg in bestehende Gruppe möglich
Nächster Kursbeginn auf Anfrage
Standort Liestal
Die Schilddrüse und die Nebenschilddrüse sind zwei wichtige, hormonproduzierende Organe am Hals, die Einfluss auf verschiedene
Körperfunktionen und auf das allgemeine Wohlbefinden haben.
Wir werden Ihnen anhand von Beispielen aufzeigen, wie sich Störungen im Bereich dieser Drüsen äussern können, und wie wir am KSBL als Team Abklärungen, Beratungen und Behandlungen anbieten können.
Gerne gehen wir im Anschluss auf Ihre individuellen Fragen ein.
Wenn Sie vor Ort dabei sein möchten, geben Sie dies bitte in der Online-Anmeldung an. Es besteht nur eine begrenzte Anzahl Plätze vor Ort.
Falls Sie online teilnehmen, nutzen Sie den folgenden Link. Wir senden allen angemeldeten Personen, die online teilnehmen, den Link auch per E-Mail 1-2 Tage vor Beginn der Veranstaltung persönlich zu.
Ihr Endokrines und Chirurgisches Team
Kantonsspital Baselland Liestal
Standort Bruderholz
Leitender Arzt, Endokrinologie
Dr. med. univ. Roswitha Köberle
Leitend Ärztin, Chirurgie
HYBRID: Hausarztfortbildung Innere Medizin 2022
Kardiologie / Notfall-Medizin
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und Teilnahme.
14.00 – 14.10 Uhr
Begrüssung und Einführung
Dr. med. Christian Maurer, Leitender Arzt Kardiologie und Dr. med. Nicolas Geigy, Chefarzt Notfallzentrum
14.10 – 14.35 Uhr
POCUS: nice or need to have?
Dr. med. Nicolas Geigy
14.35 – 15.00 Uhr
"Mein Handy funktioniert nicht mehr"
Dr. med. Deborah Schneider, Stv. Oberärztin Notfallzentrum
15.00 – 15.25 Uhr
«Meine Notfall-Perle»
Dr. med. Moritz Hänel, Oberarzt Notfallzentrum
15.25 – 15.45 Uhr
«Nichtalltägliches aus dem Alltag eines Notfallmediziners»
Dr. med. Franz Bürgler, Oberarzt Notfallzentrum
15.45 – 16.10 Uhr
Pause
16.10 – 16.35 Uhr
Vorhofflimmern - Frequenz vs. Rhythmuskontrolle
Dr. med. Christian Maurer
16.35 – 17.00 Uhr
Akute Herzinsuffizienz
Dr. med. Andreas Schmid, Oberarzt Kardiologie
17.00 – 17.25 Uhr
Akute Lungenembolie – welche neuen Behandlungsmethoden gibt es?
Dr. med. Lian Krivoshei, Oberärztin Kardiologie
17.25 – 17.50 Uhr
STEMI – was muss ich als Hausärztin/Hausarzt wissen?
Dr. med. Johannes Oberberger, Oberarzt Kardiologie
ab 17.50 Uhr
Apéro
Standort Liestal
Online
Zugangsdaten werden Ihnen 3-5 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugestellt.
Die gezielten Übungen unterstützen den natürlichen Rückbildungsprozess und das Körperbewusstsein. Sie dienen der Kräftigung der Bauch- und Beckenbodenmuskulatur, sowie der Inkontinenz- (Harnverlust) und Senkungsprophylaxe.
Der Kurs findet 6 bis 10 Wochen nach der Geburt statt und wird von der Physiotherapie angeboten.
Insgesamt sind es 8 Abende à 1 Stunde, jeweils Dienstag 17.00 bis 18.00 Uhr oder 18.00 bis 19.00 Uhr.
Während den Schulferien (BL) findet kein Kurs
statt, ausser in den Sommerferien nach Absprache
mit der Kursleitung.
Die Anmeldung gilt als verbindlich für 8 Mal innerhalb von 10 Wochen.
Gruppengrösse: 4 bis 6 Frauen, laufender Einstieg in bestehende Gruppe möglich
Nächster Kursbeginn auf Anfrage
Standort Liestal
Gerne laden wir alle werdenden Eltern zu unseren Informationsabenden zum Thema Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett ein.
Ärztinnen und Ärzte, Hebammen, Pflegefachfrauen und Stillberaterinnen der Frauenklinik Baselland informieren Sie über unser Angebot rund um die Geburt. Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen. Anschliessend haben Sie Gelegenheit, die Gebärzimmer und die Wochenbettabteilung zu besichtigen.
Der Informationsabend findet einmal im Monat im Kantonsspital Baselland am Standort Liestal jeweils an einem Donnerstag um 19.00 Uhr statt.
Sollten Sie die Informationen in einer Fremdsprache benötigen, rufen Sie bitte unsere Hebammen unter Tel. 061 925 22 80 an.
WICHTIG: Bitte beachten Sie, dass die Besucherzahl zurzeit begrenzt und eine Schutzmaske zwingend erforderlich ist.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Frauenklinik
Kantonsspital Baselland
Standort Liestal
Darmkrebs ist in der Schweiz die dritthäufigste Krebsart. Trotz der heute zur Verfügung stehenden Früherkennungsuntersuchungen, erkranken jedes Jahr 4'300 Menschen an Darmkrebs. Patientinnen und Patienten mit dieser bösartigen Tumorerkrankung brauchen eine gute Betreuung und Begleitung und eine individuelle Therapie, die in enger Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten verschiedener Fachdisziplinen festgelegt wird. Unsere erfahrenen Expertinnen und Experten des Darmkrebszentrums Baselland geben Ihnen im Rahmen dieses Vortrags einen spannenden Einblick in die komplexe Welt der Darmkrebsbehandlung
– Wann wird welche Operationstechnik angewendet?
– Welchen Einfluss haben genetische Veränderungen?
– Warum bekommen nicht alle Darmkrebspatient/-innen eine Chemotherapie?
Bzw. nicht die gleiche Chemotherapie?
– Wann macht eine Bestrahlung Sinn und wer profitiert davon?
Über all diese Fragen sprechen wir mit Ihnen am 16. Juni 2022. Selbstverständlichgeben wir Ihnen auch Raum für individuelle Fragen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Wenn Sie vor Ort dabei sein möchten, geben Sie dies bitte in der Online-Anmeldung an. Es besteht nur eine begrenzte Anzahl Plätze vor Ort.
Falls Sie online teilnehmen, nutzen Sie den folgenden Link. Wir senden allen angemeldeten Personen, die online teilnehmen, den Link auch per E-Mail 1-2 Tage vor Beginn der Veranstaltung persönlich zu.
- Begrüssung
- Welche Operationstechnik wird wann angewandt?
- Kurz- und langfristige Folgen der Operation
- Warum erhalten nicht alle Darmkrebspatienten die
- gleiche Chemotherapie?
- Kurz- und langfristige Folgen einer Chemotherapie
- Wann wird Darmkrebs bestrahlt?
Standort Bruderholz
Chefarzt Chirurgie
Dr. med. Michèle Voegeli
Leitende Ärztin Onkologie
Prof. Dr. med. Gieri Cathomas
Chefarzt Institut für Pathologie
Die gezielten Übungen unterstützen den natürlichen Rückbildungsprozess und das Körperbewusstsein. Sie dienen der Kräftigung der Bauch- und Beckenbodenmuskulatur, sowie der Inkontinenz- (Harnverlust) und Senkungsprophylaxe.
Der Kurs findet 6 bis 10 Wochen nach der Geburt statt und wird von der Physiotherapie angeboten.
Insgesamt sind es 8 Abende à 1 Stunde, jeweils Dienstag 17.00 bis 18.00 Uhr oder 18.00 bis 19.00 Uhr.
Während den Schulferien (BL) findet kein Kurs
statt, ausser in den Sommerferien nach Absprache
mit der Kursleitung.
Die Anmeldung gilt als verbindlich für 8 Mal innerhalb von 10 Wochen.
Gruppengrösse: 4 bis 6 Frauen, laufender Einstieg in bestehende Gruppe möglich
Nächster Kursbeginn auf Anfrage
Standort Liestal
Siehe PDF
St. Johann-Vorstadt 29
4056 Basel
Prof. Dr. med. Ronny Büchel, Department of Nuclear Medicine, Cardiac Imaging, University Hospital Zurich
Dr. med. Felix Burkhalter, University Dept. of Medicine and Nephrology Service, Kantonsspital Baselland
Prof. Dr. med. Matthias Cavassini, Infectious Diseases Service, CHUV, University Hospital Lausanne
Prof. Dr. med. Jean François Dufour, Gastroenterology and Hepatology Service, Clinique Cécil Lausanne
PD Dr. med. Christoph Fux, Infectious Diseases Service, Kantonsspital Aarau, University of Basel
David Haerry, Positivrat, Bern
David Jackson-Perry, Infectious Diseases Service, CHUV, University Hospital Lausanne
PD Dr. med. Helen Kovari, Zentrum für Infektionskrankheiten, Klinik im Park, Zürich
Prof. Dr. med. Catia Marzolini, Infectious Diseases Service, University Hospital Basel
PD Dr. med. Albrecht Popp, Endocrinology Service, University Hospital Bern
Prof. Dr. med. Andri Rauch, Infectious Diseases Service, University Hospital Bern
Prof. Dr. med. Peter Reiss, Department of Global Health and Division of Infectious Disease,
Amsterdam University Medical Centers, Netherlands
Prof. Dr. med. Lene Ryom Nielsen, The RESPOND Study, Rigshospitalet ? University of Copenhagen, Denmark
Prof. Dr. med. Philip Tarr, University Dept. of Medicine and Infectious Diseases Service, Kantonsspital Baselland, University of Basel
- Kursdauer: 25. Juni 2022
- Kursnummer: Li-5
- Kurszeit: Samstag von 8.30 bis 12.30 Uhr
- für Frauen allein, mit Begleitperson oder Paare
- Kosten: CHF 100.- für Frauen allein, CHF 170.- für Paare oder Frauen mit Begleitperson
Bitte beachten Sie, dass die Kursgebühren bei kurzfristiger Absage durch die Teilnehmerin nicht zurück erstattet werden.
Bitte beachten Sie, dass die Online-Anmeldung noch keine definitive Bestätigung für den Kurs ist!
Standort Liestal
Die gezielten Übungen unterstützen den natürlichen Rückbildungsprozess und das Körperbewusstsein. Sie dienen der Kräftigung der Bauch- und Beckenbodenmuskulatur, sowie der Inkontinenz- (Harnverlust) und Senkungsprophylaxe.
Der Kurs findet 6 bis 10 Wochen nach der Geburt statt und wird von der Physiotherapie angeboten.
Insgesamt sind es 8 Abende à 1 Stunde, jeweils Dienstag 17.00 bis 18.00 Uhr oder 18.00 bis 19.00 Uhr.
Während den Schulferien (BL) findet kein Kurs
statt, ausser in den Sommerferien nach Absprache
mit der Kursleitung.
Die Anmeldung gilt als verbindlich für 8 Mal innerhalb von 10 Wochen.
Gruppengrösse: 4 bis 6 Frauen, laufender Einstieg in bestehende Gruppe möglich
Nächster Kursbeginn auf Anfrage
Standort Liestal
Kursbeschreibung
Der Kurs vermittelt Kenntnisse in chirurgischen Naht- und Knotentechniken der Haut und des subkutanen Gewebes sowie Klebetechniken bei Platz- und Schnittwunden. Der Kurs gliedert sich in eine theoretische Vorbereitung, die Sie vor Kursbeginn absolvieren sollten, und der Veranstaltung (Theorie und Praxis). Detaillierte Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.
Der theoretische Teil befasst sich mit Nahtmaterial- und Nadeleigenschaften sowie deren schichtgerechtem Einsatz. Im praktischen Teil werden unter Instruktion an Präparaten und Simulatoren Übungen zu Standardnaht- und Knotentechniken durchgeführt.
Kursziele
Nach Absolvieren des Kurses ist jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin in der Lage, selbstständig chirurgische Standardnaht- und Knotentechniken durchzuführen. Zusätzlich werden Kenntnisse zu Nahtmaterial und Nadeleigenschaften vermittelt, um einen optimalen Materialeinsatz situationsgerecht zu gewährleisten.
Zielgruppe
Mediziner/-innen, der/die eine Naht am Patienten durchführt wie zum Beispiel Assistenzärzte/-ärztinnen, Unterassistenzärzte/-ärztinnen und Hausärzte/-ärztinnen.
Credits
2 Credits SGC
Anmeldung
Die Anmeldung hat bis 21. Juni 2022 online mit unten stehendem Button «Anmelden» zu erfolgen. Die Teilnehmerzahl ist limitiert.
Unterlagen für die Kursvorbereitung
Bitte vor Kursbeginn Punkt 1, 2 & 3 lesen und die aufgeführten Scribble Videos anschauen. Die Dateien können Sie unter nachstehendem Link abrufen/downloaden:
https://ch-media.de/videoserver/ethicon/scribble-videos-menu.php?code=menu
Der Kurs wird gemeinsam mit der Firma Johnson & Johnson, mit Frau Mariam Hassia als Co-Leiterin durchgeführt.
Teil 1: Theoretischer Teil, 20 Min
Nahtmaterial und Nadeleigenschaften
Teil 2: Instruktionsvideos, 10 Min.
Handhabung der Instrumente/Instrumentenknoten
Teil 3: Praktischer Teil am Schweinefuss oder Simulator, 60 Min. +
Instruktionsvideos in Unterstützung eines Chirurgen des Unispitals Basel für Rückfragen
- Einzelknopfnaht
- Vertikale U Naht Donati/ Allgöwer
- Subcutan Einzelknopfnaht
- Intracutannaht
- Hautverschluss mit Dermabond Hautkleber
Teil 4: Ausgabe Lektüren: Druck oder Download-Link, 5 Min.
- Schon gewusst: Nahtmaterialeigenschaften
- Chirurgische Knotentechnik
- Nahtmaterial-Tabelle
- Nadelübersicht
Standort Liestal
Dr. med. Raffele Galli, Leitender Arzt Chirurgie
limitierte Teilnehmerzahl
Die gezielten Übungen unterstützen den natürlichen Rückbildungsprozess und das Körperbewusstsein. Sie dienen der Kräftigung der Bauch- und Beckenbodenmuskulatur, sowie der Inkontinenz- (Harnverlust) und Senkungsprophylaxe.
Der Kurs findet 6 bis 10 Wochen nach der Geburt statt und wird von der Physiotherapie angeboten.
Insgesamt sind es 8 Abende à 1 Stunde, jeweils Dienstag 17.00 bis 18.00 Uhr oder 18.00 bis 19.00 Uhr.
Während den Schulferien (BL) findet kein Kurs
statt, ausser in den Sommerferien nach Absprache
mit der Kursleitung.
Die Anmeldung gilt als verbindlich für 8 Mal innerhalb von 10 Wochen.
Gruppengrösse: 4 bis 6 Frauen, laufender Einstieg in bestehende Gruppe möglich
Nächster Kursbeginn auf Anfrage
Standort Liestal
Die gezielten Übungen unterstützen den natürlichen Rückbildungsprozess und das Körperbewusstsein. Sie dienen der Kräftigung der Bauch- und Beckenbodenmuskulatur, sowie der Inkontinenz- (Harnverlust) und Senkungsprophylaxe.
Der Kurs findet 6 bis 10 Wochen nach der Geburt statt und wird von der Physiotherapie angeboten.
Insgesamt sind es 8 Abende à 1 Stunde, jeweils Dienstag 17.00 bis 18.00 Uhr oder 18.00 bis 19.00 Uhr.
Während den Schulferien (BL) findet kein Kurs
statt, ausser in den Sommerferien nach Absprache
mit der Kursleitung.
Die Anmeldung gilt als verbindlich für 8 Mal innerhalb von 10 Wochen.
Gruppengrösse: 4 bis 6 Frauen, laufender Einstieg in bestehende Gruppe möglich
Nächster Kursbeginn auf Anfrage
Standort Liestal
Die gezielten Übungen unterstützen den natürlichen Rückbildungsprozess und das Körperbewusstsein. Sie dienen der Kräftigung der Bauch- und Beckenbodenmuskulatur, sowie der Inkontinenz- (Harnverlust) und Senkungsprophylaxe.
Der Kurs findet 6 bis 10 Wochen nach der Geburt statt und wird von der Physiotherapie angeboten.
Insgesamt sind es 8 Abende à 1 Stunde, jeweils Dienstag 17.00 bis 18.00 Uhr oder 18.00 bis 19.00 Uhr.
Während den Schulferien (BL) findet kein Kurs
statt, ausser in den Sommerferien nach Absprache
mit der Kursleitung.
Die Anmeldung gilt als verbindlich für 8 Mal innerhalb von 10 Wochen.
Gruppengrösse: 4 bis 6 Frauen, laufender Einstieg in bestehende Gruppe möglich
Nächster Kursbeginn auf Anfrage
Standort Liestal