Veranstaltungen
Nur noch Online-Veranstaltungen möglich
Bis auf weiteres sind auf Grund der aktuellen Lage nur noch Online-Veranstaltungen möglich.
Wir danken für Ihr Verständnis und hoffen Ihnen schon bald wieder unser gewohntes Angebot an Veranstaltungen und Forbildungen anbieten zu können.
Das KSBL bietet Ihnen zahlreiche Informations- und Dialogveranstaltungen, bei denen Sie direkt mit unseren Medizinern und Pflegern in Kontakt kommen. Sie haben die Möglichkeit, nach dem Standort die Veranstaltungen und Termine auszuwählen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Gerne möchten wir Sie zur ersten Hausarztfortbildung der Inneren Medizin im Jahr 2021 einladen.
Auf dem Programm stehen die Themen ‘Schlafmedizin’, ‘Impfungen für Erwachsene’ und ‘Covid-19’.
Die Bedeutung einer guten Schlafqualität für Leistungsfähigkeit, Lebensqualität und Gesundheit ist uns allen bekannt. Einem gestörten Schlaf können Erkrankungen aus dem pneumologischen, otorhinologischen, neurologischen oder psychiatrischen Fachgebiet zugrunde liegen. Daher arbeiten bei uns im Haus verschiedene Spezialisten eng zusammen, die in Kurzreferaten über ihre klinischen Erfahrungen berichten werden.
Im Infektiologie-Teil werden wir in einem interaktiven Workshop konkrete Situationen zu Impfungen aus der Praxis diskutieren und valable Impfstrategien erarbeiten. Zu guter Letzt werden aktuelle Fragen zu Klinik, Diagnostik, Prävention und Therapie von COVID-19 interaktiv diskutiert.
Wir freuen uns auf ein interessantes Programm und auf einen regen Austausch mit Ihnen.
Programm:
Prof. Dr. med. Philip Tarr, Leiter Infektiologie/Spitalhygiene,
Co-Chefarzt Innere Medizin
Dr. med. Albrecht Breitenbücher, Leiter Pneumologie
Organisation:
Dr. med. Ineke Grendelmeier, Leitende Ärztin Nephrologie
Dr. med. Fabian Meienberg, Leiter Endokrinologie & Diabetologie
Programm:
14.00 Uhr – 14.20 Uhr Ursachen und Abklärung von Schlafstörungen
Dr. med. Albrecht Breitenbücher
14.20 Uhr – 14.40 Uhr Schlafapnoesyndrom, kardiovaskuläres Risiko
Dr. med. Alexander Buchholt
14.40 Uhr – 15.00 Uhr Neurologische Aspekte, Insomnie
Prof. Dr. med. Arto Nirkko
15.00 Uhr – 15.20 Uhr Alternativen zur CPAP-Therapie
(Unterkiefer-protrusionsschiene,
Zungenschrittmacher)
Prof. Dr. med. Kurt Tschopp
15.20 Uhr – 15.45 Uhr Zusammenfassung, Fragen
Dr. med. Peter Grendelmeier
15.45 Uhr – 16.15 Uhr PAUSE
16.15 Uhr – 17.25 Uhr Impfungen für Erwachsene
Prof. Dr. med. Philip Tarr
17.25 Uhr – 18.00 Uhr Covid19 – Update
Dr. med. Sebastian Wirz
Standort Liestal
Online
Zugangsdaten werden nach erfolgter Anmeldung per E-Mail zugestellt.
Dr. med. Alexander Buchholt, Leiter Schlaflabor KSBL
Prof. Dr. med. Arto Nirkko, Leitender Arzt Neurozentrum Luzern und Schlafmedizin KSBL
Prof. Dr. med. Kurt Tschopp, Chefarzt HNO-Klinik KSBL
Dr. med. Peter Grendelmeier, Leitung Pneumologie KSBL
Prof. Dr. med. Philip Tarr, Leitung Infektiologie KSBL, Co-Chefarzt Innere Medizin KSBL
Dr. med. Sebastian Wirz, Leitender Arzt Infektiologie KSBL
Wir freuen uns sehr, Sie im neuen Jahr zu unserem Zuweiserevent als erste gemeinsame Fortbildungsveranstaltung der beiden Brustzentren USB und Bethesda Spital, des Netzwerkpartners Hôpital du Jura und der Frauenklinik Baselland einzuladen.
Die Referentinnen und Referenten des Netzwerks informieren Sie über die aktuellen Standards der Diagnostik und Behandlung des Mammakarzinoms.
Die Details können Sie dem Anhang entnehmen.
Standort Liestal
Online
Zugangsdaten werden nach erfolgter Anmeldung per E-Mail zugestellt.
Mit diesem praxisorientierten Kurs möchten wir uns sowohl an die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen als auch an die
Ärztinnen und Ärzte in Fort- und Weiterbildung wenden und neben einer Auffrischung der Theorie, praktische Probleme und Fragen diskutieren. Der Kurs ist auch als Blockkurs (8 Credits SGGG) anerkannt.
Mit der erfolgreichen Teilnahme an diesem Basiskurs erfüllen Sie eine der Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung zum Kolposkopiediplom. Für dieses Diplom fehlt Ihnen dann nur noch ein zertifizierter Fortgeschrittenenkurs mit minimalem Abstand von 6 Monaten zum Basiskurs, den Sie neuerdings auch in der Schweiz machen können.
Programm
08.30–09.30: Kolposkopie - Grundlagen Vulvanomenklatur
Dr. med. Brigitte Frey Tirri
09.30–10.30: Zytologie - was muss der Praktiker wissen
Dr. med. Gallus Ignaz Gadient
10.30 – 10.45: Pause
10.45 – 11.45: Aetiologie und Entwicklung zervikaler Dysplasien
Dr. med. André Kind, MPH
11.45 – 12.45: Kolposkopie - Untersuchung, Nomenklatur und HPV-Impfung
Dr. med. Brigitte Frey Tirri
12.45 – 13.15: Mittagspause
13.15 – 14.15: Kolposkopie - Normalbefunde und was man sonst noch sieht
Dr. med. André Kind, MPH
14.15 – 15.15: Kolposkopie - minor und major changes
Dr. med. Brigitte Frey Tirri
15.15 – 16.15: Management abnormer zytologischer, histologischer und kolposkopischer Befunde
Dr. med. André Kind, MPH
16.15 – 17.00: Lernkontrolle
Dr. med. André Kind, MPH, Stv. Chefarzt Frauenklinik USB
Dr. med. Gallus Ignaz Gadient, Facharzt Pathologie und Zytologie
Kantonsspital Baselland
4410 Liestal
Telefon +41 61 925 22 03
frauenklinik@ksbl.ch
Standort Liestal
Online
Zugangsdaten werden nach erfolgter Anmeldung per E-Mail zugestellt.
Standort Liestal
Online
Zugangsdaten werden nach erfolgter Anmeldung per E-Mail zugestellt.
Standort Liestal
Online
Zugangsdaten werden nach erfolgter Anmeldung per E-Mail zugestellt.
Standort Liestal
Online
Zugangsdaten werden nach erfolgter Anmeldung per E-Mail zugestellt.