Veranstaltungen
Das KSBL bietet Ihnen zahlreiche Informations- und Dialogveranstaltungen, bei denen Sie direkt mit unseren Medizinern und Pflegern in Kontakt kommen. Sie haben die Möglichkeit, nach dem Standort die Veranstaltungen und Termine auszuwählen.
Der Pilates-Kurs baut auf unserem Rückbildungskurs auf. Im Fokus steht die Wahrnehmung und Kräftigung des Beckenbodens und der Rumpfmuskulatur. Wir möchten mit gezielten Übungen und viel Freude den Körper von innen nach aussen stärken.
Angebot der Physiotherapie: 10 Lektionen à 60 Min.
Zeit: jeweils Dienstag von 11.00 – 12.00 Uhr (ab 14.3.2023)
Ort: Aula Feldsäge, Standort Liestal
Gruppengrösse: 4 – 8 Frauen,
Schnupperstunde und Einstieg in laufenden Kurs nach Rücksprache möglich
Standort Liestal
In einer zunehmend komplexer werdenden Medizin gewinnt die Zusammenarbeit zwischen Grundversorgern und Spezialisten zunehmend an Bedeutung. Um diese zu fördern, bietet das KSBL mit der virtuellen Konsiliarvisite eine neue Plattform an. Sie ermöglicht einen niederschwelligen und unkomplizierten Austausch.
Sie haben die Möglichkeit, online teilzunehmen und den jeweiligen Spezialisten Fragen zu den Fachbereichen Nephrologie, Endokrinologie & Diabetologie sowie Infektiologie zu stellen. Dabei können entweder konkrete Patientenfälle oder allgemeine Themen diskutiert werden. Und das alles online, ohne die Praxis verlassen zu müssen. Falls Sie teilnehmen möchten, bitten wir um eine entsprechende Anmeldung.
Ihre Themen
Idealerweise reichen Sie uns Ihre Wunschthemen oder konkreten Patientenfälle vorgängig per E-Mail an fabian.meienberg@ksbl.ch ein. Für eine lebendige Diskussion sind natürlich auch spontane Fragen erwünscht.
Wir freuen uns auf einen angeregten Austausch mit Ihnen.
Felix Burkhalter, Leiter Nephrologie
Philip Tarr, Leiter Infektiologie/Spitalhygiene
Leiden Sie unter Asthma, COPD, Schlafapnoe oder einer anderen Atemwegserkrankung? Sind Sie COVID- oder Long-COVID-Patientin oder -Patient? Oder möchten Sie Ihre Atem-, Sprech- und Singtechnik verbessern?
Mit sanften Atem- und Bewegungsübungen, einfacher Stimmbildung und dem gemeinsamen Singen einfacher Lieder in der Gruppe stärken wir die Atemmuskulatur.
Singend-klingend-schwingend verlängern wir spielerisch den Atem und entdecken unsere Stimme.
Kursziele
- Linderung von Atemnot und Erschöpfungssymptomen
- Abbau von Stress und Ängsten
- Verbesserte Körperhaltung, Fitness und Selbstwahrnehmung
- Mehr Lebensfreude, Selbstbewusstsein und Lebensqualität
Kurszeit: jeweils dienstags, von 18.00 - 19.30 Uhr > Bitte informieren Sie sich direkt bei der Kursleitung, ob die Kurse stattfinden.
Kursdauer: 5 Lektionen à 90 Minuten
Standort Liestal
Die gezielten Übungen helfen, den natürlichen Rückbildungsprozess und das Körperbewusstsein zu schulen. Die Beckenboden- und Rumpfmuskulatur hat eine wichtige Stütz- und Haltefunktion, welche nach der Schwangerschaft und Geburt wieder trainiert werden muss, um Problemen vorzubeugen. Unsere Physiotherapeutin leitet Sie in haltungsgerechtem Heben und Bewegen an und gibt zahlreiche Tipps, um sie im Babyalltag zu unterstützen.
Angebot der Physiotherapie: 10 Lektionen à 60 Min.
Zeit: jeweils Dienstag von 10.00 – 11.00 Uhr
Ort: Frauenklinik Baselland in Liestal
Gruppengrösse: 4 – 8 Frauen,
Schnupperstunde und Einstieg in laufenden Kurs nach Rücksprache möglich
Standort Liestal
Sie ist Kursleiterin in «Körperarbeit - Schwangerschaft, Geburt und Rückbildung», PilatesCare Rehatrainerin (Modul 1) und hat eine Weiterbildung in Pelvic Physiotherapy (CAS Level I, Modul 1).
Der Themenabend «Mein Knie schmerzt – Möglichkeiten der
modernen Arthrose-Therapie» gibt einen Überblick über Ursachen
und die optimale Diagnostik und Therapie bei Kniearthrose.
Arthrose - was ist das?
Nicht-operative Gelenkerhaldende Therapie der Arthrose - was ist möglich und sinnvoll?
Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Knieprothese? Was gibt es neues zu diesem Thema?
Tramstrasse 66
4142 Münchenstein
Leitender Arzt, Team Kniechirurgie & Sportorthopädie
Freuen Sie sich auf spannende Referate aus den Fachbereichen
Notfallmedizin und Kardiologie
Die Fortbildung findet hybrid statt. Für die vor Ort Anwesenden gibt es im Anschluss an die Fortbildung einen kleinen Apéro.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und über einen regen Austausch.
VERANSTALTER
Universitäres Zentrum Innere Medizin
Zentrum Herz, Gefäss & Thorax
AKKREDITIERUNG
SGAIM: 4 Credits
PROGRAMM
folgt
Standort Liestal
Online: Der Zugangslink wird 2-3 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugestellt
Die gezielten Übungen helfen, den natürlichen Rückbildungsprozess und das Körperbewusstsein zu schulen. Die Beckenboden- und Rumpfmuskulatur hat eine wichtige Stütz- und Haltefunktion, welche nach der Schwangerschaft und Geburt wieder trainiert werden muss, um Problemen vorzubeugen. Unsere Physiotherapeutin leitet Sie in haltungsgerechtem Heben und Bewegen an und gibt zahlreiche Tipps, um sie im Babyalltag zu unterstützen.
Angebot der Physiotherapie: 10 Lektionen à 60 Min.
Zeit: jeweils Dienstag von 10.00 – 11.00 Uhr
Ort: Frauenklinik Baselland in Liestal
Gruppengrösse: 4 – 8 Frauen,
Schnupperstunde und Einstieg in laufenden Kurs nach Rücksprache möglich
Standort Liestal
Sie ist Kursleiterin in «Körperarbeit - Schwangerschaft, Geburt und Rückbildung», PilatesCare Rehatrainerin (Modul 1) und hat eine Weiterbildung in Pelvic Physiotherapy (CAS Level I, Modul 1).
Leiden Sie unter Asthma, COPD, Schlafapnoe oder einer anderen Atemwegserkrankung? Sind Sie COVID- oder Long-COVID-Patientin oder -Patient? Oder möchten Sie Ihre Atem-, Sprech- und Singtechnik verbessern?
Mit sanften Atem- und Bewegungsübungen, einfacher Stimmbildung und dem gemeinsamen Singen einfacher Lieder in der Gruppe stärken wir die Atemmuskulatur.
Singend-klingend-schwingend verlängern wir spielerisch den Atem und entdecken unsere Stimme.
Kursziele
- Linderung von Atemnot und Erschöpfungssymptomen
- Abbau von Stress und Ängsten
- Verbesserte Körperhaltung, Fitness und Selbstwahrnehmung
- Mehr Lebensfreude, Selbstbewusstsein und Lebensqualität
Kurszeit: jeweils dienstags, von 18.00 - 19.30 Uhr > Bitte informieren Sie sich direkt bei der Kursleitung, ob die Kurse stattfinden.
Kursdauer: 5 Lektionen à 90 Minuten
Standort Liestal
Der Pilates-Kurs baut auf unserem Rückbildungskurs auf. Im Fokus steht die Wahrnehmung und Kräftigung des Beckenbodens und der Rumpfmuskulatur. Wir möchten mit gezielten Übungen und viel Freude den Körper von innen nach aussen stärken.
Angebot der Physiotherapie: 10 Lektionen à 60 Min.
Zeit: jeweils Dienstag von 11.00 – 12.00 Uhr (ab 14.3.2023)
Ort: Aula Feldsäge, Standort Liestal
Gruppengrösse: 4 – 8 Frauen,
Schnupperstunde und Einstieg in laufenden Kurs nach Rücksprache möglich
Standort Liestal
Schwangerschaft und Geburt verändern den Körper einer Frau. Auch wenn ein Kind vor, während oder kurz nach der Geburt stirbt, ist es empfehlenswert, die vom Körper eingeleiteten Rückbildungsprozesse mit physiotherapeutischen Übungen zu begleiten.
Der Kursbesuch ist für alle betroffenen Mütter möglich, unabhängig davon, in welcher Schwangerschaftswoche das Baby verstorben ist und wie lang die Geburt zurückliegt. Der Zeitpunkt des Kurses richtet sich nach Ihrem persönlichen Empfinden. Bei Fragen können Sie die Kursleiterin kontaktieren.
Auf Wunsch wird uns unsere Spitalseelsorgerin Marie-Theres Beeler besuchen.
Angebot der Physiotherapie: 10 Lektionen à 60 Min.
Zeit: jeweils Dienstag von 08.45 – 09.45 Uhr (ab 14.3.2023)
Ort: Aula Feldsäge, Standort Liestal
Gruppengrösse: 4 – 8 Frauen, geschlossene Gruppe
Standort Liestal
Sie ist Kursleiterin in «Körperarbeit - Schwangerschaft, Geburt und Rückbildung», PilatesCare Rehatrainerin (Modul 1) und hat eine Weiterbildung in Pelvic Physiotherapy (CAS Level I, Modul 1).
Die Schwangerschaft verändert alles. Sie erfahren Ihren Körper neu, lernen sich selber von einer vollkommen neuen Seite kennen. Und das kann auch bei einem zweiten und dritten Kind wieder der Fall sein. Viel Unbekanntes wartet auf Sie: Wie wird die Geburt? Wie wird das Leben mit dem Kind sein? Was macht dies aus uns als Paar? Sie erleben Freude, Neugier, Aufregung, aber auch Unsicherheit und Ängste.
In den Geburtsvorbereitungskursen gehen wir individuell auf Sie ein und zeigen Ihnen, wie Sie sich auf die kommende Zeit vorbereiten können und wo wir Sie unterstützen.
- Kursdauer: 4. Mai - 8. Juni 2023
- Kursnummer: Li-1
- Kurszeit: jeweils Mittwoch oder Donnerstag von 19.00 - 21.00 Uhr
- 6 Abende à 2 Stunden, davon 2 mit Partner/-innen
Partner/-in-Abende: 17.05. und 24.05.2023 - Kosten: CHF 260.-
- Gruppengrösse: maximal 8 Frauen
Bitte beachten Sie, dass die Kursgebühren bei kurzfristiger Absage durch die Teilnehmerin nicht zurückerstattet werden.
Bitte beachten Sie, dass die Online-Anmeldung noch keine definitive Bestätigung für den Kurs ist!
Standort Liestal
Freuen Sie sich auf spannende Referate zu den Themen:
Prostatakarzinom & Neuroendokrine Tumore
Die Fortbildung findet hybrid statt. Für die vor Ort Anwesenden gibt es im Anschluss an die Fortbildung einen kleinen Apéro.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und über einen regen Austausch.
VERANSTALTER
Tumorzentrum Baselland
Akkreditierung
SGMO: 2 Credits
SGC: 2 Credits
SGU: 1 Credit
SGAIM: 2 Credits
PROGRAMM
16:00 – 16:30 Uhr
Prostatakarzinom - Neuigkeiten zur chirurgischen Therapie des lokalisierten Prostatakarzinoms
Dr. med. Svetozar Subotic, Chefarzt Urologie
16:30 – 17:00 Uhr
Prostatakarzinom - Neuigkeiten zur Strahlentherapie des lokalisierten Prostatakarzinoms
Dr. med. Alexandros Papachristofilou, Leitender Arzt Radioonkologie, Universitätsspital Basel
17:00 – 17:30 Uhr
Neuroendokrine Tumore - Chirurgie der neuroendokrinen Tumore des Darmes an Fallbeispielen des KSBL
Dr. med. univ. Roswitha Köberele, Leitende Ärztin Chirurgie
17:30 – 18:00 Uhr
Neuroendokrine Tumore - Klinische Fälle/neue Nachsorgerichtlinien
Dr. med. Bettina Seifert, Oberärztin Onkologie
18:00 Uhr
Apéro
Standort Liestal
Online: Der Zugangslink wird 2-3 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugestellt
Gerne laden wir von der Arbeitsgruppe Schlafmedizin der SGORL Sie am 4. Mai 2023 zum «22. Dialog Schlafmedizin» ein.
Programm
9.00 – 10.00 Uhr
Wann braucht es welche Diagnostik in der Schlafmedizin? – Die Rolle von Smartphones, Wearables und PAT in der diagnostischen Kette
Prof. Dr. med. Boris A. Stuck
10.00 – 11.00 Uhr
Grundlagen der CPAP Therapie
Prof. Dr. med. Joachim T. Maurer
11.00 – 11.30 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
11.30 – 12.30 Uhr
Leitliniengerechte Therapie von Schnarchen und leichtgradiger Schlafapnoe
Prof. Dr. med. Boris A. Stuck
12.30 – 13.30 Uhr
Mittagessen
13.30 – 14.00 Uhr
Körperlage und Schlaf
Prof. Dr. med. Joachim T. Maurer
14.00 – 15.00 Uhr
Update Zungennervenstimulation
Prof. Dr. med. Joachim T. Maurer
15.00 – 15.30 Uhr
Kaffeepause – Besuch der Industrieausstellung
15.30 – 16.00 Uhr
Fahreignung – was muss beachtet werden
Dr. med. Jens G. Acker
16.00 – 16.30 Uhr
Kardiovaskuläres Risiko und OSA – Reicht der AHI?
Prof. Dr. med. Kurt P. Tschopp
16.30 – 16.45 Uhr
Diskussion und Fragen
Details
Auditorium im Gebäude Sihlhof
Prof. Dr. med. Joachim T. Maurer
Dr. med. Jens G. Acker
Prof. Dr. med. Kurt P. Tschopp
Wenn Sie vor Ort dabei sein möchten, geben Sie dies bitte in der Online-Anmeldung an. Es besteht nur eine begrenzte Anzahl Plätze vor Ort.
Falls Sie online teilnehmen, nutzen Sie den folgenden Link:
https://vortragksblmai01.mymeeting.ch
Standort Bruderholz
Chefarzt/Co-Leiter Zentrum Bewegungsapparat
Leiter Knie-Team
Die gezielten Übungen helfen, den natürlichen Rückbildungsprozess und das Körperbewusstsein zu schulen. Die Beckenboden- und Rumpfmuskulatur hat eine wichtige Stütz- und Haltefunktion, welche nach der Schwangerschaft und Geburt wieder trainiert werden muss, um Problemen vorzubeugen. Unsere Physiotherapeutin leitet Sie in haltungsgerechtem Heben und Bewegen an und gibt zahlreiche Tipps, um sie im Babyalltag zu unterstützen.
Angebot der Physiotherapie: 10 Lektionen à 60 Min.
Zeit: jeweils Montag von 18.00 – 19.00 Uhr
Ort: Frauenklinik Baselland in Liestal
Gruppengrösse: 4 – 8 Frauen,
Schnupperstunde und Einstieg in laufenden Kurs nach Rücksprache möglich
Standort Liestal
Sie ist Kursleiterin in «Körperarbeit - Schwangerschaft, Geburt und Rückbildung», PilatesCare Rehatrainerin (Modul 1) und hat eine Weiterbildung in Pelvic Physiotherapy (CAS Level I, Modul 1).