Veranstaltungen
Das KSBL bietet Ihnen zahlreiche Informations- und Dialogveranstaltungen, bei denen Sie direkt mit unseren Medizinern und Pflegern in Kontakt kommen. Sie haben die Möglichkeit, nach dem Standort die Veranstaltungen und Termine auszuwählen.
Die gezielten Übungen unterstützen den natürlichen Rückbildungsprozess und das Körperbewusstsein. Sie dienen der Kräftigung der Bauch- und Beckenbodenmuskulatur, sowie der Inkontinenz- (Harnverlust) und Senkungsprophylaxe.
Der Kurs findet 6 bis 10 Wochen nach der Geburt statt und wird von der Physiotherapie angeboten.
Insgesamt sind es 8 Abende à 1 Stunde, jeweils Dienstag 17.00 bis 18.00 Uhr oder 18.00 bis 19.00 Uhr.
Während den Schulferien (BL) findet kein Kurs
statt, ausser in den Sommerferien nach Absprache
mit der Kursleitung.
Die Anmeldung gilt als verbindlich für 8 Mal innerhalb von 10 Wochen.
Gruppengrösse: 4 bis 6 Frauen, laufender Einstieg in bestehende Gruppe möglich
Nächster Kursbeginn auf Anfrage
Standort Liestal
Im Vordergrund steht die Vermittlung von Fachwissen und die Klärung von Unsicherheiten durch ausgewiesene Referenten. Die Veranstaltung wird durch eine Industrieausstellung begleitet.
- Zusammenhänge der anatomischen und physiologischen Vorgänge des Gastrointestinaltraktes und des Urogenitaltraktes
- Krankheitsbilder und die daraus resultierenden Stomaanlagen mit den möglichen Komplikationen
- Einblick in die Kriterien der Materialauswahl
- Tipps und Tricks im pflegerischen Umgang mit einem Stoma
- Behandlung von problematischen Stomasituationen
Die Teilnehmenden sind in der Lage
- betroffenen Stomaträgern mit Empathie und Fachwissen zu begegnen und sie zu unterstützen
- die verschiedenen Materialien zu kennen und sie korrekt einzusetzen
- verschiedene Lösungen in Problemsituationen bei der Stomapflege zu kennen
- Sicherheit im Umgang mit dieser Patientengruppe zu gewinnen
Standort Liestal
Sandra Nemetz (Stomatherapeutin Liestal)
Maja Stöcklin (Stomatherapeutin Bruderholz)
fobi-pflege@ksbl.ch
Die häufigsten schlafmedizinischen Erkrankungen spielen sich in den oberen Atemwegen ab. Es ist deshalb wichtig, dass HNO-Ärzte über die Möglichkeiten und die Anwendung der schlafmedizinischen Diagnostik Bescheid wissen. Ziel dieses 10. interdisziplinären Kurses in Liestal ist es, die dafür notwendigen Grundlagen zu vermitteln. In einem praktischen Teil werden konkret kardio-respiratorische Polygrafien von der Durchführung bis zur Befundung kennengelernt. Ein Team von erfahrenen Pneumologen, Somnologen und schlafmedizinisch tätigen HNO-Ärzten betreut die Kursteilnehmer bei der praktischen Auswertung und Befundung.
PROGRAMM
- Donnerstag, 29. September 2022 von 08.30 bis 18.15 Uhr Grundlagen der schlafmedizischen Diagnostik
- Montag, 03. Oktober 2022 von 08.00 bis 17.30 Uhr Praktischer Kurs respiratorische Polygrafie
Detailliertes Programm siehe beiliegender Flyer (PDF)
Standort Liestal
Grundlagen 29.09.2022: Aula Feldsägeweg
Praktischer Kurs 03.10.2022: Schulungsraum Informatik
und Bibliothek HNO
Dr. med. Alexander Buchholt, Leitender Arzt Pneumologie, Kantonsspital Baselland, Bruderholz
Dr. med. Christoph Knaus, Leitender Arzt HNO-Klinik, Kantonsspital Baselland
Prof. Dr. med. Arto Nirkko, Leiter Schlaf- und Neurozentrum, Neurozentrum Luzern
Dr. med. Anne Tschacher, Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie FMH, Fachärztliche Praxis Pneumologie Nordwest Rheinfelden/Frick
Dr. med. Bernd Wagner, Leitender Arzt, Klinik für Schlafmedizin, Bad Zurzach
Frau Katrin Menz
Kantonsspital Baselland Liestal
T +41 (0)61 925 28 38
E-Mail: katrin.menz@ksbl.ch
Die Anmeldung ist erst nach Eingang der Kursgebühr definitiv.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem nachfolgenden Flyer (PDF).
Flyer 10. interdisziplinärer Kurs schlafmedizinische Diagnostik
ONLINE: Hausarztfortbildung Innere Medizin 2022
Bauchzentrum (Gastroenterologie, Viszeralchirurgie) / Endokrinologie & Diabetologie
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und Teilnahme.
Details folgen.
Standort Liestal
Online
Zugangsdaten werden Ihnen 3-5 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugestellt.
Die gezielten Übungen unterstützen den natürlichen Rückbildungsprozess und das Körperbewusstsein. Sie dienen der Kräftigung der Bauch- und Beckenbodenmuskulatur, sowie der Inkontinenz- (Harnverlust) und Senkungsprophylaxe.
Der Kurs findet 6 bis 10 Wochen nach der Geburt statt und wird von der Physiotherapie angeboten.
Insgesamt sind es 8 Abende à 1 Stunde, jeweils Dienstag 17.00 bis 18.00 Uhr oder 18.00 bis 19.00 Uhr.
Während den Schulferien (BL) findet kein Kurs
statt, ausser in den Sommerferien nach Absprache
mit der Kursleitung.
Die Anmeldung gilt als verbindlich für 8 Mal innerhalb von 10 Wochen.
Gruppengrösse: 4 bis 6 Frauen, laufender Einstieg in bestehende Gruppe möglich
Nächster Kursbeginn auf Anfrage
Standort Liestal
Die gezielten Übungen unterstützen den natürlichen Rückbildungsprozess und das Körperbewusstsein. Sie dienen der Kräftigung der Bauch- und Beckenbodenmuskulatur, sowie der Inkontinenz- (Harnverlust) und Senkungsprophylaxe.
Der Kurs findet 6 bis 10 Wochen nach der Geburt statt und wird von der Physiotherapie angeboten.
Insgesamt sind es 8 Abende à 1 Stunde, jeweils Dienstag 17.00 bis 18.00 Uhr oder 18.00 bis 19.00 Uhr.
Während den Schulferien (BL) findet kein Kurs
statt, ausser in den Sommerferien nach Absprache
mit der Kursleitung.
Die Anmeldung gilt als verbindlich für 8 Mal innerhalb von 10 Wochen.
Gruppengrösse: 4 bis 6 Frauen, laufender Einstieg in bestehende Gruppe möglich
Nächster Kursbeginn auf Anfrage
Standort Liestal
Gerne laden wir alle werdenden Eltern zu unseren Informationsabenden zum Thema Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett ein.
Ärztinnen und Ärzte, Hebammen, Pflegefachfrauen und Stillberaterinnen der Frauenklinik Baselland informieren Sie über unser Angebot rund um die Geburt. Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen. Anschliessend haben Sie Gelegenheit, die Gebärzimmer und die Wochenbettabteilung zu besichtigen.
Der Informationsabend findet einmal im Monat im Kantonsspital Baselland am Standort Liestal jeweils an einem Donnerstag um 19.00 Uhr statt.
Sollten Sie die Informationen in einer Fremdsprache benötigen, rufen Sie bitte unsere Hebammen unter Tel. 061 925 22 80 an.
WICHTIG: Bitte beachten Sie, dass die Besucherzahl zurzeit begrenzt und eine Schutzmaske zwingend erforderlich ist.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Frauenklinik
Kantonsspital Baselland
Standort Liestal
Die gezielten Übungen unterstützen den natürlichen Rückbildungsprozess und das Körperbewusstsein. Sie dienen der Kräftigung der Bauch- und Beckenbodenmuskulatur, sowie der Inkontinenz- (Harnverlust) und Senkungsprophylaxe.
Der Kurs findet 6 bis 10 Wochen nach der Geburt statt und wird von der Physiotherapie angeboten.
Insgesamt sind es 8 Abende à 1 Stunde, jeweils Dienstag 17.00 bis 18.00 Uhr oder 18.00 bis 19.00 Uhr.
Während den Schulferien (BL) findet kein Kurs
statt, ausser in den Sommerferien nach Absprache
mit der Kursleitung.
Die Anmeldung gilt als verbindlich für 8 Mal innerhalb von 10 Wochen.
Gruppengrösse: 4 bis 6 Frauen, laufender Einstieg in bestehende Gruppe möglich
Nächster Kursbeginn auf Anfrage
Standort Liestal
ONLINE: Hausarztfortbildung Innere Medizin 2022
Neurologie / Allgemeine Innere Medizin
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und Teilnahme.
Details folgen.
Standort Liestal
Online
Zugangsdaten werden Ihnen 3-5 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugestellt.
- Kursdauer: 22. Oktober 2022
- Kursnummer: Li-7
- Kurszeit: Samstag von 8.30 bis 12.30 Uhr
- für Frauen allein, mit Begleitperson oder Paare
- Kosten: CHF 100.- für Frauen allein, CHF 170.- für Paare oder Frauen mit Begleitperson
Bitte beachten Sie, dass die Kursgebühren bei kurzfristiger Absage durch die Teilnehmerin nicht zurück erstattet werden.
Bitte beachten Sie, dass die Online-Anmeldung noch keine definitive Bestätigung für den Kurs ist!
Standort Liestal
Die gezielten Übungen unterstützen den natürlichen Rückbildungsprozess und das Körperbewusstsein. Sie dienen der Kräftigung der Bauch- und Beckenbodenmuskulatur, sowie der Inkontinenz- (Harnverlust) und Senkungsprophylaxe.
Der Kurs findet 6 bis 10 Wochen nach der Geburt statt und wird von der Physiotherapie angeboten.
Insgesamt sind es 8 Abende à 1 Stunde, jeweils Dienstag 17.00 bis 18.00 Uhr oder 18.00 bis 19.00 Uhr.
Während den Schulferien (BL) findet kein Kurs
statt, ausser in den Sommerferien nach Absprache
mit der Kursleitung.
Die Anmeldung gilt als verbindlich für 8 Mal innerhalb von 10 Wochen.
Gruppengrösse: 4 bis 6 Frauen, laufender Einstieg in bestehende Gruppe möglich
Nächster Kursbeginn auf Anfrage
Standort Liestal
Neben theoretischen Grundlagen zum Krankheitsbild Diabetes mellitus werden praktische Übungen im Umgang mit BZ-Geräten, Stechhilfen, Pens, Glucose-Sensoren und Insulinpumpen vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt des Workshops bietet das Thema Diabetes und Ernährung.
- Krankheitsbild Diabetes mellitus
- Aktuelle Behandlungsmethoden
- Instruktion BZ Geräte, Stechhilfen, Pens
- Ernährung
- Fusspflege: Worauf kommt es an?
- Der Mensch mit Diabetes Mellitus im Spital
- Fallbeispiele
Standort Bruderholz
Daniela Ganter, Antonia Scotzniovsky, Margrit Hasler, Diabetesfachpersonen
Jasmin Zwahlen, Ernährungsberaterin
Fortbildungsreihe «Tumorchirurgie und Onkologie Baselland»
Wir haben neuerdings die Fortbildungen auf sechs Termine komprimiert und pro
Veranstaltung referieren vier Experten zu Fällen aus der täglichen
Praxis.
Bei einem anschliessenden Apéro stehen die Referenten und Vertreter
der Sponsoren gerne für Ihre Fragen zur Verfügung. Alle Veranstaltungen werden zudem per Livestream übertragen.
Die Veranstaltungen sind zudem SGMO und SGAIM akkreditiert.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Kantonsspital Baselland
Standort Liestal
Online
Online: Zugangsdaten werden Ihnen 2-3 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugestellt.
Dr. Angela Kohler, Oberärztin Onkologie
PD Dr. Nicole Bürki, Kaderärztin Gyn. Onkologie / Humangenetik, USB
KSBL_M04202_Fortbildungsreihe_Tumorchirurgie_Onkologie_Jahresprogramm_2022_Folder_A5_202201_WEB.pdf
Die gezielten Übungen unterstützen den natürlichen Rückbildungsprozess und das Körperbewusstsein. Sie dienen der Kräftigung der Bauch- und Beckenbodenmuskulatur, sowie der Inkontinenz- (Harnverlust) und Senkungsprophylaxe.
Der Kurs findet 6 bis 10 Wochen nach der Geburt statt und wird von der Physiotherapie angeboten.
Insgesamt sind es 8 Abende à 1 Stunde, jeweils Dienstag 17.00 bis 18.00 Uhr oder 18.00 bis 19.00 Uhr.
Während den Schulferien (BL) findet kein Kurs
statt, ausser in den Sommerferien nach Absprache
mit der Kursleitung.
Die Anmeldung gilt als verbindlich für 8 Mal innerhalb von 10 Wochen.
Gruppengrösse: 4 bis 6 Frauen, laufender Einstieg in bestehende Gruppe möglich
Nächster Kursbeginn auf Anfrage
Standort Liestal
Die gezielten Übungen unterstützen den natürlichen Rückbildungsprozess und das Körperbewusstsein. Sie dienen der Kräftigung der Bauch- und Beckenbodenmuskulatur, sowie der Inkontinenz- (Harnverlust) und Senkungsprophylaxe.
Der Kurs findet 6 bis 10 Wochen nach der Geburt statt und wird von der Physiotherapie angeboten.
Insgesamt sind es 8 Abende à 1 Stunde, jeweils Dienstag 17.00 bis 18.00 Uhr oder 18.00 bis 19.00 Uhr.
Während den Schulferien (BL) findet kein Kurs
statt, ausser in den Sommerferien nach Absprache
mit der Kursleitung.
Die Anmeldung gilt als verbindlich für 8 Mal innerhalb von 10 Wochen.
Gruppengrösse: 4 bis 6 Frauen, laufender Einstieg in bestehende Gruppe möglich
Nächster Kursbeginn auf Anfrage
Standort Liestal