Nikotinberatung

Rauchen ist gesundheitsschädlich. Es kann unter anderem zu Lungenkrebs, Herzinfarkt, Impotenz und zu einer frühzeitigen Hautalterung führen. Viele Raucherinnen und Raucher entgegnen: «Ich rauche gern».Treten aber erste Warnzeichen wie Atemnot bei Belastung, Nachlassen der allgemeinen Fitness, frühzeitige Falten auf, dann werden die Überlegungen zu einem Rauchstopp konkreter.

Die Umsetzung ist jedoch nicht so einfach. Der gute Vorsatz ist meist schnell dahin, wenn dann noch die Angst vor der Gewichtszunahme und vor den Entzugserscheinungen dazukommt. Selbst wenn man es mühsam einige Tage geschafft hat, denkt man sich: «Na ja, die eine …», und nach wenigen Tagen wird wieder geraucht wie zuvor.

Was Sie vielleicht noch nicht wussten auf dem Weg in ein rauchfreies erfülltes neues Leben

Ohne Hilfe scheitern 90% aller spontanen Rauchstoppversuche. Wird dagegen professionelle Hilfe in Anspruch genommen, steigen die Chancen deutlich. Einschneidende Ereignisse wie z. B. ein Spital-Aufenthalt können ein Grund sein, über das Rauchen nachzudenken.

Testen Sie sich selber

1. Haben Sie jemals einen Rauchstopp versucht?
2. Finden Sie Rauchen peinlich?
3. Leiden Sie unter Atemnot oder lästigem Husten?
4. Rät Ihnen Ihre Ärztin/Ihr Arzt zum Rauchstopp?
5. Gibt es aufgrund des Rauchens Konflikte im Privatleben?
6. Machen Sie sich Sorgen um Menschen, die unter Ihrem Passivrauch leiden?

Wenn Sie eine dieser Fragen mit «Ja» beantworten, dann können wir Ihnen beim Rauchstopp/bei der Nikotinreduktion helfen.

Ob Sie den Entschluss zum Rauchstopp schon gefasst haben, es schon «tausend Mal» versucht haben oder noch unsicher sind: Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Unser Konzept, welches nach wissenschaftlichen Studien die grössten Erfolgsaussichten hat, besteht aus 2 Säulen:

Säule 1: Ärztliche Beratung zur Nikotinersatztherapie für den körperlichen Entzug (Kassenleistung)

Säule 2: Persönliche Beratung für den sog. «sozialen» Entzug durch die Nikotinberaterin (kostenpflichtig)

  • Analyse Ihres Rauchverhaltens
  • Unterstützung einholen/Rauchstoppbegleiter/-in
  • Informationen zum Nikotinersatz
  • Ernährungsberatung
  • Ressourcen erkennen und nutzen
  • Entspannungstechniken und Autosuggestion
  • Individuelle Zielvereinbarung festlegen
  • Individuelle Rückfallstrategien erarbeiten
  • Reduktions- bzw. Stoppstrategien
  • Selbstmanagement für die Zukunft

Den Ablauf der ambulanten Nikotinberatung und die Kosten können Sie dem Flyer entnehmen.

Wenn Sie zurzeit stationär im Spital sind, sprechen Sie mit dem Pflegepersonal oder Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt. Wenn Sie Interesse haben, vereinbaren wir mit Ihnen einen Ersttermin.

Für die ambulante Beratung fallen diejenigen Kosten an, die auf dem Flyer vermerkt sind.

In der ambulanten Einzelberatung können sämtliche Module besucht werden