Leistungen der Orthopädie

Unsere Klinik ist in sechs regionspezifische Teams organisiert. Mit unseren Spezialisten der Bereichen Fuss und Sprunggelenk, Knie, Hüfte und Becken, Schulter und Ellbogen, Hand und Wirbelsäule decken wir das gesamte Spektrum der Orthopädie ab. Durch die Teamstruktur werden die Abläufe dank klarer Behandlungspfade während der gesamten Dauer Ihrer Behandlung vereinfacht und effizienter. Lernen Sie uns und unsere Leistungen kennen.

Eine persönliche auf Ihre Bedürfnisse gerichtete Betreuung liegt und am Herzen

Auch wenn uns viele Patienten für eine ganz spezielle Behandlung aufsuchen, ist es uns sehr wichtig, Sie als Mensch und nicht nur als Träger einer Erkrankung oder einer Verletzung zu betreuen und behandeln.

In einem ersten Gespräch (in der Regel in der Sprechstunde oder auf der Notfallstation) wird Ihr Leiden sorgfältig analysiert. Falls notwendig setzen wir gezielt moderne diagnostische Verfahren ein, um eine klare Diagnose zu stellen und Ihnen Therapiemöglichkeiten aufzuzeichnen. Zu diesem Zeitpunkt werden auch Ihre Ansprüche wahrgenommen und Ihr allgemeiner Gesundheitszustand evaluiert. Mit Ihnen und Ihren Angehörigen wählen wir gemeinsam, die für Sie optimalste Behandlung aus. Damit verstehen wir die Methode, mit der wir rasch, nachhaltig und schonend dazu beitragen können, dass es Ihnen wieder gut geht.

In der Medizin des Bewegungsapparates handelt es sich nicht immer um eine Operation. Viele Leiden können mit konservativen Massnahmen, wie z. B. Physiotherapie  behandelt werden. Unsere Spezialisten verfügen über ein sehr fundiertes Wissen in ihrem Bereich und bilden sich kontinuierlich weiter. Sie können von ihnen über eine spezielle Behandlung, sei sie konservativ oder operativ, kompetente Auskunft erwarten. Kommt es zu einem chirurgischen Eingriff, wird dieser vom Spezialisten, den Sie kennen, durchgeführt. Dabei werden modernste Verfahren eingesetzt.

Qualitativ Hochstehende Behandlungen dank Kompetenz, Kontinuität und Teamwork

In den letzten Jahren haben sich die Kenntnisse am menschlichen Bewegungsapparat in Bezug auf Struktur und Funktion rasant entwickelt. Das Verständnis von Funktionsstörungen und die damit verbundenen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten haben sich derart verfeinert, dass ein Überblick über das gesamte Fachgebiet im Hinblick auf eine optimale Betreuung der betroffenen Patienten für den einzelnen Arzt zunehmend schwierig geworden ist.

Deshalb ist auch die orthopädische Chirurgie dem globalen Trend der Spezialisierung in der Medizin gefolgt. An unserer Klinik wurde in den letzten Jahren eine Teamstruktur aufgebaut, welche dieser Entwicklung Rechnung trägt.

Ein integraler Behandlungsansatz

Unsere Spezialisten arbeiten eng zusammen, sei es bei der Behandlung von chronischen Erkrankungen am Bewegungsapparates oder in Notfallsituationen.

Interdisziplinäre Spezialangebote wie die Infektiologie, die konservative Orthopädie die physikalische Medizin und die Schmerztherapie werden bei Bedarf intensiv genutzt.

Auch mit Ärzten anderer Fachdisziplinen am Kantonspital Baselland und am Universitätsspital Basel pflegen wir eine intensive Zusammenarbeit.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Höchstleistungen auf Zehenspitzen

09. Februar 2023

Für das Publikum ein ästhetischer Genuss – für die Tänzerinnen und Tänzer eine sportliche Höchstleistung. Ballett fordert den Körper der Künstlerinnen und Künstler stark. Deshalb arbeitet das Kantonsspital Baselland (KSBL) als Medical Partner gemeinsam mit dem Ballett Theater Basel an einem Präventionskonzept.

Freude am Schneesport - Machen Sie sich fit für die Piste

22. Dezember 2022

Rettungskräfte, Orthopäd/-innen und Unfallchirurg/-innen sind im Winter stark beschäftigt. Denn ungefährlich sind die Aktivitäten im Schnee nicht. Passen Sie auf sich auf und bereiten Sie sich auf den Wintersport vor!

Den Rückenschmerzen gemeinsam die Stirn bieten

09. Dezember 2022

Den Patientinnen und Patienten in der Region stehen künftig am KSBL nicht nur zwei Spitäler zur Verfügung: Neu setzt sich das Kantonsspital aus sechs spezialisierten Zentren zusammen. Auf dem Bruderholz macht im Dezember das «Zentrum Bewegungsapparat» den Anfang.