Brustzentrum Baselland

Individualität in der Behandlung von Brustkrebs

Teamfoto_2023

In unserem interdisziplinären Brustzentrum werden vor allem Patientinnen mit Brustkrebs (medizinisch: «Mammakarzinom») behandelt - der häufigste bösartige Tumor bei Frauen in der westlichen Welt. Deshalb legen wir grossen Wert darauf, in Therapie und Behandlung individuell und besonders feinfühlig vorzugehen. Und das nicht erst bei der Operation - schon in den Untersuchungen wird Ihnen diese Empathie begegnen. Wir diagnostizieren und behandeln nach den neusten medizinischen Erkenntnissen und sind Netzwerkpartner des zertifizierten Brustzentrums des Universitätsspitals Basel.

Brustzentrum_Sprechstunde

Gerade auch für den Heilungsprozess ist die Begleitung durch immer dieselben Ansprechpersonen sehr wichtig, weswegen wir Ihnen eine «Betreuung aus einer Hand» von der Diagnosestellung über die Operation bis zur Nachsorge bieten.

In der Behandlung von Tumoren sind genaue und zügige Untersuchungsergebnisse von Bedeutung. Daher setzen wir am KSBL die modernsten Technologien ein.

Mit einem speziellen Biopsieverfahren (der stereotaktischen «Mammotome®»-Vakuumbiopsie) bietet unser Brustzentrum zudem ein ambulantes, wenig belastendes Verfahren in der Diagnostik und ggf. auch Behandlung von Brustbefunden an.

Wenn Ihr Befund tatsächlich bösartige Veränderungen zeigt, erfolgt die weitere Behandlung bei uns immer in einem interdisziplinären Team. Für die erforderliche interdisziplinäre Zusammenarbeit bietet das KSBL die gesamte Fachkompetenz und Infrastruktur unter einem Dach:  Ultraschall, digitale Mammographie, MRT, PET-CT, Biopsie, Operation, Chemotherapie, Immuntherapie, zielgerichtete Therapie, Hormontherapie, genetische Signaturen für die individuelle Therapieentscheidung, Psychoonkologie, Breast Care Nurse.

Bei der operativen Therapie des Brustkrebses wird standardmässig auch der Wächterlymphknoten in der Achselhöhle (Sentinellymphknotenverfahren) entfernt. Der Brusttumor wird meist im Rahmen einer onkoplastischen Operation entfernt, unter onkologisch sicheren und auch kosmetischen Gesichtspunkten.

Seltener ist eine Brustentfernung erforderlich. Im Falle einer Brustrekonstruktion erfolgt die Operation gemeinsam mit dem Team der plastischen Chirurgie des zertifizierten Brustzentrums des Universitätsspitals Basel. Die Bestrahlung wird ambulant mit unserem Partner am Universitätsspital Basel durchgeführt.

Jeder Fall einer Patientin ist einzigartig, daher besprechen wir die individuellen Therapiekonzepte an unserer gemeinsamen interdisziplinären Tumorkonferenz. Bei älteren Patientinnen mit Brustkrebs werden wir ebenfalls ein individuelles Therapiekonzept vorschlagen, bei dem Wirksamkeit und Nebenwirkungen der Therapie sowie der Zustand der Patientin in die Diskussion mit einbezogen werden.

Die Nachsorge erfolgt meist in Zusammenarbeit mit Ihrer Gynäkologin/Ihrem Gynäkologen. Es bestehen auch enge Kooperationen mit komplementärmedizinischen Partnerinnen und Partnern.

Kontaktieren Sie uns unter:

Brustzentrum Baselland
Frauenklinik Baselland

Rheinstrasse 26
CH-4410 Liestal

T +41 (0)61 925 37 84
brustsprechstunde@ksbl.ch


Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Studie für eine neuere Form der Brustkrebsbehandlung gestartet

07. Oktober 2022

Von der Behandlung mit Antikörper-Drug-Konjugaten verspricht man sich bei der dreifach-negativ Brustkrebs-Variante gute Erfolge. Eine weltweit angelegte Studie, an der auch das KSBL teilnimmt, soll mehr Klarheit bringen.

PD Dr. Marcus Vetter war Speaker am Healthbook Post ASCO Live Webinar

21. Juni 2022

Webinar vom 16. Juni 2022 ist jetzt «on demand» erhältlich.

Brustzentrum Baselland ist Netzwerkpartner des zertifizierten Brustzentrums am Universitätsspital Basel

25. April 2022

Das Brustzentrum Baselland ist Mitglied im Netzwerk des zertifizierten Brustzentrums des Universitätsspitals Basel (USB), dessen Kernteam neben Dr. med. Sonja Ebner, Leitende Ärztin und Brustchirurgin, auch PD Dr. med. Marcus Vetter, Chefarzt Onkologie & Hämatologie, sowie Dr. med. Niels Willi, Stv. Chefarzt Pathologie, angehören.