Veranstaltungen
Das KSBL bietet Ihnen zahlreiche Informations- und Dialogveranstaltungen, bei denen Sie direkt mit unseren Medizinern und Pflegern in Kontakt kommen. Sie haben die Möglichkeit, nach dem Standort die Veranstaltungen und Termine auszuwählen.
Es erwarten Sie spannende Referate aus der Pneumologie.
Die Fortbildung wird hybrid durchgeführt. Die Veranstaltung ist zudem SGAIM akkreditiert.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und Teilnahme.
Online-Teilnahme: Bei kurzfristigen Anmeldungen (= Anmeldungen am Veranstaltungstag) kann die Teilnahme nicht garantiert werden.
14.00 – 14.05 Uhr
Begrüssung und Einführung
Dr. med. Stephan Gasser, Leiter Pneumologie
14.05 – 14.35 Uhr
Aktuelle Therapie der COPD
Prof. Dr. med. Claus Vogelmeier, Chefarzt Pneumologie, Universitätsklinik Marburg
14.35 – 15.05 Uhr
Zentrale Schlafapnoe – wo stehen wir heute?
Dr. med. Alexander Buchholt, Stv. Leiter Pneumologie und Leiter Interdisziplinäres Schlaflabor
15.05 – 15.35 Uhr
Lungentumorscreening und endoskopische Möglichkeiten bei der Abklärung
Dr. med. Stephan Gasser, Leiter Pneumologie
ab 15.35 Uhr
Sie sind herzlich zum Apéro eingeladen
Standort Liestal
Online
Online: Zugangsdaten werden Ihnen 2-3 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugestellt.
Fortbildungsreihe «Tumorchirurgie und Onkologie Baselland»
Wir haben neuerdings die Fortbildungen auf sechs Termine komprimiert und pro
Veranstaltung referieren vier Experten zu Fällen aus der täglichen
Praxis.
Bei einem anschliessenden Apéro stehen die Referenten und Vertreter
der Sponsoren gerne für Ihre Fragen zur Verfügung. Alle Veranstaltungen werden zudem per Livestream übertragen.
Die Veranstaltungen sind zudem SGMO und SGAIM akkreditiert.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Online-Teilnahme: Bei kurzfristigen Anmeldungen (= Anmeldungen am Veranstaltungstag) kann die Teilnahme nicht garantiert werden.
Vorträge:
16:00-16:25h «Aktuelle chirurgische Strategie beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom», Dr. med. Christoph Zeisel, Leitender Arzt Thoraxchirurgie, KSBL
16:30-16:55h «Alte und neue Therapieoptionen, aktuelle Standards beim NSCLC», Dr. med. Angela Wolf, Leitende Ärztin Onkologie, Spital Dornach
17:00-17:25h «Strahlentherapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms: Standards und neue Entwicklungen», Dr. med. Tobias Finazzi, Oberarzt Strahlentherapie und Radioonkologie, USB
17:30-17:55h «Wenn die Luft knapp wird», Dr. med. Christine Zobrist, Leitende Ärztin Palliative Care, KSBL
Anschl. kleiner Apéro
Kantonsspital Baselland
Standort Liestal
Online
Online: Zugangsdaten werden Ihnen 2-3 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugestellt.
Dr. Angela Wolf, Leitende Ärztin Onkologie, Spital Dornach
Dr. Tobias Finazzi, Oberarzt Radioonkologie und Strahlentherapie, USB
Dr. Christine Zobrist, Leitende Ärztin Palliative Care, KSBL
Jahresprogramm "Tumorchirurgie und Onkologie Baselland 2022"
Die Klinische Ethik des Kantonsspitals Baselland lädt gemeinsam mit dem Verein «ACP Swiss» zu dieser Fachtagung «Advanced Care Planning» ein.
An dieser Fachtagung wird vorgestellt, wie das international angewandte und erprobte Konzept «Advanced Care Planning (ACP)» (gesundheitliche Vorausplanung oder Vorsorgeplanung) in verschiedenen Kantonen umgesetzt wird.
Ausserdem erwarten Sie Vorträge zu essentiellen Elementen des ACP, zur Ausbildung und zu Beispielen aus der Praxis.
Standort Liestal
WEITER- UND FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG DER ORL-KLINIKEN
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Gerne laden wir Sie herzlich ein zu unserer Präsenzveranstaltung zum Thema «Interdisziplinäre Schädelbasischirurgie». Es werden interessante Aspekte der endonasalen endoskopischen und lateralen mikrochirurgischen Schädelbasischirurgie sowie endokrinologische Aspekte bei Hypophysentumoren behandelt. Die Schädelbasischirurgie der Laterobasis und Rhinobasis ist ein Grenzgebiet von Neurochirurgie und HNO sowie Endokrinologie. Nur mit einer guten interdisziplinären Zusammenarbeit können Patienten optimal abgeklärt und versorgt werden. Wir freuen uns, dass uns diese komplexe Thematik mit kompetenten Referenten und ansprechenden Videodemonstrationen nähergebracht wird. Ganz herzlich sind auch alle Kollegen der Endokrinologie zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Mit herzlichen Grüsse
Prof. Dr. med. Kurt Tschopp
Chefarzt HNO-Klinik
15.00 Uhr
Begrüssung: Prof. Dr. med. Kurt Tschopp
15.05 – 16.45 Uhr
«Endonasale endoskopische und laterale mikrochirurgische Schädelbasischirurgie» - Rhinologische, neurochirurgische und endokrinologische Aspekte.
PD Dr. med. Michel Röthlisberger
PD Dr. med. Yves Brand
Prof. Dr. med. Luigi Mariani
16.45 Uhr
Diskussion
Standort Liestal
PD Dr. med. Yves Brand, Chefarzt, HNO-Klinik Kantonsspital Graubünden
Frau Katrin Menz
Kantonsspital Baselland Liestal
T +41 (0)61 925 28 38
E-Mail: katrin.menz@ksbl.ch
Die häufigsten schlafmedizinischen Erkrankungen spielen sich in den oberen Atemwegen ab. Es ist deshalb wichtig, dass HNO-Ärzte über die Möglichkeiten und die Anwendung der schlafmedizinischen Diagnostik Bescheid wissen. Ziel dieses 10. interdisziplinären Kurses in Liestal ist es, die dafür notwendigen Grundlagen zu vermitteln. In einem praktischen Teil werden konkret kardio-respiratorische Polygrafien von der Durchführung bis zur Befundung kennengelernt. Ein Team von erfahrenen Pneumologen, Somnologen und schlafmedizinisch tätigen HNO-Ärzten betreut die Kursteilnehmer bei der praktischen Auswertung und Befundung.
PROGRAMM
- Donnerstag, 29. September 2022 von 08.30 bis 18.15 Uhr Grundlagen der schlafmedizischen Diagnostik
- Montag, 03. Oktober 2022 von 08.00 bis 17.30 Uhr Praktischer Kurs respiratorische Polygrafie
Detailliertes Programm siehe beiliegender Flyer (PDF)
Standort Liestal
Grundlagen 29.09.2022: Aula Feldsägeweg
Praktischer Kurs 03.10.2022: Schulungsraum Informatik
und Bibliothek HNO
Dr. med. Alexander Buchholt, Leitender Arzt Pneumologie, Kantonsspital Baselland, Bruderholz
Dr. med. Christoph Knaus, Leitender Arzt HNO-Klinik, Kantonsspital Baselland
Prof. Dr. med. Arto Nirkko, Leiter Schlaf- und Neurozentrum, Neurozentrum Luzern
Dr. med. Anne Tschacher, Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie FMH, Fachärztliche Praxis Pneumologie Nordwest Rheinfelden/Frick
Dr. med. Bernd Wagner, Leitender Arzt, Klinik für Schlafmedizin, Bad Zurzach
Frau Katrin Menz
Kantonsspital Baselland Liestal
T +41 (0)61 925 28 38
E-Mail: katrin.menz@ksbl.ch
Die Anmeldung ist erst nach Eingang der Kursgebühr definitiv.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem nachfolgenden Flyer (PDF).
Flyer 10. interdisziplinärer Kurs schlafmedizinische Diagnostik
Es erwarten Sie spannende Referate aus dem Bauchzentrum KSBL (Klinik für Chirurgie und Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie) und der Endokrinologie und Diabetologie.
Die Fortbildung wird hybrid durchgeführt. Die Veranstaltung ist zudem SGC (4 Punkte) und SGAIM (4 Punkte) akkreditiert.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und Teilnahme.
Online-Teilnahme: Bei kurzfristigen Anmeldungen (= Anmeldungen am Veranstaltungstag) kann die Teilnahme nicht garantiert werden.
14.00 – 14.05 Uhr
Begrüssung und Einführung
PD Dr. med. Emanuel Burri, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie
Prof. Dr. med. Robert Rosenberg, Chefarzt der Klinik für Chirurgie
Dr. med. Fabian Meienberg, Leiter Endokrinologie und Diabetologie
14.05 – 14.35 Uhr
Darmkrebs-Screening Programm Baselland – Ziele und Vorgehen
Prof. Dr. med. Viviane Hess, Leiterin Vorsorge & Früherkennung, Krebsliga beider Basel
14.35 – 14.55 Uhr
Behandlung der Sigmadivertikulitis – wann konservativ, wann operativ
Dr. med. Raffaele Galli, Leitender Arzt der Klinik für Chirurgie
14.55 – 15.20 Uhr
Aus dem zertifizierten Hernienzentrum KSBL: State of the Art der minimal-invasiven Hernienchiruirgie: TEP, TAPP und robotic TAPP
Dr. med. Dietmar Eucker, Leitender Arzt der Klinik für Chirurgie
15.20 – 15.45 Uhr
Chirurgische Behandlung des Schilddrüsenkarzinoms
Dr. med. Roswitha Köberle, Leitende Ärztin der Klinik für Chirurgie
15.45 – 16.15 Uhr
Pause
16.15 – 16.50 Uhr
Hyponatriämie
Laura Potasso, Oberärtzin, Endokrinologie und Diabetologie
16.50 – 17.25 Uhr
Update Diabetes
Dr. med. Eleonora Seelig, Oberärtzin, Endokrinologie und Diabetologie
17.25 – 18.00 Uhr
Schilddrüsenerkrankungen und Schwangerschaft
Dr. med. Fabian Meienberg
ab 18.00 Uhr
Apéro
Standort Liestal
Online
Online: Zugangsdaten werden Ihnen 2-3 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugestellt.
Es erwarten Sie spannende Referate aus der Neurologie und der Allgemeinen Inneren Medizin.
Die Fortbildung wird hybrid durchgeführt. Die Veranstaltung ist zudem SGAIM akkreditiert.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und Teilnahme.
Online-Teilnahme: Bei kurzfristigen Anmeldungen (= Anmeldungen am Veranstaltungstag) kann die Teilnahme nicht garantiert werden.
Details zum Programm folgen.
Standort Liestal
Online
Online: Zugangsdaten werden Ihnen 2-3 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugestellt.
Fortbildungsreihe «Tumorchirurgie und Onkologie Baselland»
Wir haben neuerdings die Fortbildungen auf sechs Termine komprimiert und pro
Veranstaltung referieren vier Experten zu Fällen aus der täglichen
Praxis.
Bei einem anschliessenden Apéro stehen die Referenten und Vertreter
der Sponsoren gerne für Ihre Fragen zur Verfügung. Alle Veranstaltungen werden zudem per Livestream übertragen.
Die Veranstaltungen sind zudem SGMO, SGGG und SGAIM akkreditiert.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Online-Teilnahme: Bei kurzfristigen Anmeldungen (= Anmeldungen am Veranstaltungstag) kann die Teilnahme nicht garantiert werden.
Kantonsspital Baselland
Standort Liestal
Online
Online: Zugangsdaten werden Ihnen 2-3 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugestellt.
Dr. Angela Kohler, Oberärztin Onkologie
PD Dr. Nicole Bürki, Kaderärztin Gyn. Onkologie / Humangenetik, USB
Jahresprogramm "Tumorchirurgie und Onkologie Baselland 2022"
Sie finden sämtliche Informationen wie Programm, Anreise, Kursleitung und auch das Anmeldeformular auf der Internetseite -> LINK
Modul 1: Minimalinvasive Chirurgie
Mittwoch, 23. November 2022
Modul 2: Hernienchirurgie
Donnerstag, 24. November 2022
Standort Liestal
Es erwarten Sie spannende Referate aus der Onkologie, Hämatologie und der Palliative Care.
Die Fortbildung wird hybrid durchgeführt. Die Veranstaltung ist zudem SGAIM akkreditiert.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und Teilnahme.
Online-Teilnahme: Bei kurzfristigen Anmeldungen (= Anmeldungen am Veranstaltungstag) kann die Teilnahme nicht garantiert werden.
Details zum Programm folgen.
Standort Liestal
Online
Online: Zugangsdaten werden Ihnen 2-3 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugestellt.
Fortbildungsreihe «Tumorchirurgie und Onkologie Baselland»
Wir haben neuerdings die Fortbildungen auf sechs Termine komprimiert und pro
Veranstaltung referieren vier Experten zu Fällen aus der täglichen
Praxis.
Bei einem anschliessenden Apéro stehen die Referenten und Vertreter
der Sponsoren gerne für Ihre Fragen zur Verfügung. Alle Veranstaltungen werden zudem per Livestream übertragen.
Die Veranstaltungen sind zudem SGMO, SGC und SGAIM akkreditiert.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Online-Teilnahme: Bei kurzfristigen Anmeldungen (= Anmeldungen am Veranstaltungstag) kann die Teilnahme nicht garantiert werden.
Kantonsspital Baselland
Standort Liestal
Online
Online: Zugangsdaten werden Ihnen 2-3 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugestellt.
Dr. Katrin Schmutz-Kober, Oberärztin Onkologie
Dr. Emmanuel Burri, Leiter Gastroenterologie
Deborah Sturm, Psychologische Psychotherapeutin (PP) / Psychoonkologin
Jahresprogramm "Tumorchirurgie und Onkologie Baselland 2022"