Veranstaltungen
Das KSBL bietet Ihnen zahlreiche Informations- und Dialogveranstaltungen, bei denen Sie direkt mit unseren Medizinern und Pflegern in Kontakt kommen. Sie haben die Möglichkeit, nach dem Standort die Veranstaltungen und Termine auszuwählen.
Freuen Sie sich auf zwei spannende Referate: PD Dr. Winkler klärt einleitend über häufige und seltene Polyneuropathien auf.
Im Anschluss erfahren Sie Interessantes über die Hochfrequente Rückenmarkstimulation bei Schmerzhafter Diabetischer Neuropathie von Herrn Dr. Cheikh-Sarraf, die er im Kantonsspital Baselland erfolgreich anwendet.
Programm
16:00 - 16:05 Uhr
Begrüssung und Einführung
Dr. med. Bijan Cheikh-Sarraf, Chefarzt Klinik Schmerztherapie
16:05 - 16:35 Uhr
Polyneuropathien - häufige und seltene
PD Dr. med. et phil. David Winkler, Leitender Arzt Neurologie
16:35 - 17:10 Uhr
Neurostimulation bei Diabetischer Neuropathie
Dr. med. Bijan Cheikh-Sarraf
Im Anschluss
Apéro
Standort Liestal
Online
Online: Der Zugangslink wird 2-3 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugestellt
Nach dem grossen Erfolg der letzten Kurse freuen wir uns, Sie wiederum zum ersten Teil des zweiteiligen Kolposkopiekurses einzuladen.
Mit der erfolgreichen Teilnahme an diesem Basiskurs (Teil 1) erfüllen Sie eine der Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung zum Kolposkopie-Diplom.
- Kolposkopie - Grundlagen, Vulvanomenklatur
- Zytologie - Was muss die Praktikerin/der Praktiker wissen?
- Aetiologie und Entwicklung zervikaler Dysplasien
- Kolposkopie - Untersuchung, Nomenklatur und HPV-Impfung
- Kolposkopie - Normalbefunde, und was man sonst noch sieht.
- Kolposkopie - minor and major changes
- Management abnormer zytologischer, histologischer und kolposkopischer Befunde
- Lernerfolgs-Kontrolle
Standort Liestal
Dr. med. Gallus Ignaz Gadient, Facharzt für Pathologie und Zytopathologie
Dr. med. André Kind, Stv. Chefarzt Frauenklinik USB
frauenklinik-chefarztsekretariat@ksbl.ch
Gerne lade ich Sie ein zu einem Kurs «Praxis der Schlafmedizin». Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene schlafmedizinische Kollegen und entspricht einem vielfach geäusserten Wunsch an die Arbeitsgruppe für Schlafmedizin.
Als Referenten konnten wir Prof. Joachim Maurer, Leiter der Sektion Schlafmedizin, Mannheim gewinnen.
Der Vormittag ist der Vermittlung von Kenntnissen der CPAP Therapie gewidmet. Am Nachmittag sind vertiefte Grundlagen der PAT Technologie geplant mit der Möglichkeit selber WatchPAT Untersuchungen zu scoren. Aufgrund dieses praktischen Kursteils ist die Teilnehmerzahl auf 20 begrenzt.
Ich freue mich, euch/Sie in Liestal begrüssen zu dürfen.
Mit herzlichen Grüssen
Prof. Dr. med. Kurt Tschopp
Vorsitzender der Arbeitsgruppe Schlafmedizin der SGORL
Programm
09.00 Begrüssung
09.05 – 10.15 Grundlagen der CPAP Therapie
10.15 – 10.30 Kaffeepause und Besuch Industrieausstellung
10.30 – 11.30 CPAP Kontrolle und Nachbetreuung
11.30 – 12.00 Pro und Kontra der Verordnung und Kontrolle von CPAP durch HNO-Ärzte
12.00 – 12.30 Praktische Demonstration von CPAP Geräten
12.30 – 13.30 Mittagspause
13.30 – 14.15 Theorie zum Scoring von WatchPAT Fällen
14.15 – 15.15 Praktisches Scoring von WatchPAT Fällen
15.15 – 15.45 Kaffeepause und Besuch Industrieausstellung
15.45 – 16.45 Praktisches Scoring von WatchPAT Fällen
16.45 – 17.00 Neue Entwicklungen von WatchPAT – WatchPAT ONE und Online-Fragebogen
Standort Liestal
- Dr. med. Vivian Appiah, HNO-Ärztin, Schlafmedizinerin, HNO Praxis Milchbuck, Zürich
- Prof. Dr. med. Joachim Maurer, Leiter Sektion Schlafmedizin, HNO-Klinik Universitätsklinikum Mannheim
Chefarztsekretariat HNO-Klinik
Rheinstrasse 26
CH-4410 Liestal
T +41 (0)61 925 28 38
katrin.menz@ksbl.ch
Folder Praxis der Schlafmedizin CPAP Therapie & Watch PAT Scoring Kurs
Freuen Sie sich auf spannende Referate aus den Fachbereichen
Infektiologie und Nephrologie
Die Fortbildung findet hybrid statt. Für die vor Ort Anwesenden gibt es im Anschluss an die Fortbildung einen kleinen Apéro.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und über einen regen Austausch.
VERANSTALTER
Universitäres Zentrum Innere Medizin
AKKREDITIERUNG
SGAIM: 4 Credits
PROGRAMM
folgt
Standort Liestal
Online: Der Zugangslink wird 2-3 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugestellt
Freuen Sie sich auf spannende Referate aus den Fachbereichen
Notfallmedizin und Kardiologie
Die Fortbildung findet hybrid statt. Für die vor Ort Anwesenden gibt es im Anschluss an die Fortbildung einen kleinen Apéro.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und über einen regen Austausch.
VERANSTALTER
Universitäres Zentrum Innere Medizin
Zentrum Herz, Gefäss & Thorax
AKKREDITIERUNG
SGAIM: 4 Credits
PROGRAMM
folgt
Standort Liestal
Online: Der Zugangslink wird 2-3 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugestellt
Freuen Sie sich auf spannende Referate zu den Themen:
Prostatakarzinom & Neuroendokrine Tumore
Die Fortbildung findet hybrid statt. Für die vor Ort Anwesenden gibt es im Anschluss an die Fortbildung einen kleinen Apéro.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und über einen regen Austausch.
VERANSTALTER
Tumorzentrum Baselland
Akkreditierung
SGMO: 2 Credits
SGC: 2 Credits
SGU: 1 Credit
SGAIM: 2 Credits
PROGRAMM
16:00 – 16:30 Uhr
Prostatakarzinom
Dr. med. Svetozar Subotic, Chefarzt Urologie
16:30 – 17:00 Uhr
Prostatakarzinom
Dr. med. Alexandros Papachristofilou, Leitender Arzt Radioonkologie, Universitätsspital Basel
17:00 – 17:30 Uhr
Neuroendokrine Tumore
Dr. med. univ. Roswitha Köberele, Leitende Ärztin Chirurgie
17:30 – 18:00 Uhr
Neuroendokrine Tumore
Dr. med. Michèle Voegeli, Leitende Ärztin Onkologie
18:00 Uhr
Apéro
Standort Liestal
Online: Der Zugangslink wird 2-3 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugestellt
Gerne laden wir von der Arbeitsgruppe Schlafmedizin der SGORL Sie am 4. Mai 2023 zum «22. Dialog Schlafmedizin» ein.
Programm
9.00 – 10.00 Uhr
Wann braucht es welche Diagnostik in der Schlafmedizin? – Die Rolle von Smartphones, Wearables und PAT in der diagnostischen Kette
Prof. Dr. med. Boris A. Stuck
10.00 – 11.00 Uhr
Grundlagen der CPAP Therapie
Prof. Dr. med. Joachim T. Maurer
11.00 – 11.30 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
11.30 – 12.30 Uhr
Leitliniengerechte Therapie von Schnarchen und leichtgradiger Schlafapnoe
Prof. Dr. med. Boris A. Stuck
12.30 – 13.30 Uhr
Mittagessen
13.30 – 14.00 Uhr
Körperlage und Schlaf
Prof. Dr. med. Joachim T. Maurer
14.00 – 15.00 Uhr
Update Zungennervenstimulation
Prof. Dr. med. Joachim T. Maurer
15.00 – 15.30 Uhr
Kaffeepause – Besuch der Industrieausstellung
15.30 – 16.00 Uhr
Fahreignung – was muss beachtet werden
Dr. med. Jens G. Acker
16.00 – 16.30 Uhr
Kardiovaskuläres Risiko und OSA – Reicht der AHI?
Prof. Dr. med. Kurt P. Tschopp
16.30 – 16.45 Uhr
Diskussion und Fragen
Details
Auditorium im Gebäude Sihlhof
Prof. Dr. med. Joachim T. Maurer
Dr. med. Jens G. Acker
Prof. Dr. med. Kurt P. Tschopp
Kursbeschreibung
Der Kurs vermittelt Kenntnisse in chirurgischen Naht- und Knotentechniken der Haut und des subkutanen Gewebes sowie Klebetechniken bei Platz- und Schnittwunden. Der Kurs gliedert sich in eine theoretische Vorbereitung, die Sie vor Kursbeginn absolvieren sollten, und der Veranstaltung (Theorie und Praxis). Detaillierte Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.
Der theoretische Teil befasst sich mit Nahtmaterial- und Nadeleigenschaften sowie deren schichtgerechtem Einsatz. Im praktischen Teil werden unter Instruktion an Präparaten und Simulatoren Übungen zu Standardnaht- und Knotentechniken durchgeführt.
Kursziele
Nach Absolvieren des Kurses ist jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin in der Lage, selbstständig chirurgische Standardnaht- und Knotentechniken durchzuführen. Zusätzlich werden Kenntnisse zu Nahtmaterial und Nadeleigenschaften vermittelt, um einen optimalen Materialeinsatz situationsgerecht zu gewährleisten.
Zielgruppe
Mediziner/-innen, der/die eine Naht am Patienten durchführt wie zum Beispiel Assistenzärzte/-ärztinnen, Unterassistenzärzte/-ärztinnen und Hausärzte/-ärztinnen.
Credits
2 Credits SGC
Anmeldung
Die Anmeldung hat bis zum 15. Mai 2023 online mit unten stehendem Button «Anmelden» zu erfolgen. Die Teilnehmerzahl ist limitiert.
Unterlagen für die Kursvorbereitung
Bitte vor Kursbeginn Punkt 1, 2 & 3 lesen und die aufgeführten Scribble Videos anschauen. Die Dateien können Sie unter nachstehendem Link abrufen/downloaden:
Der Kurs wird gemeinsam mit der Firma Johnson & Johnson, Frau Özge Özdemir als Co-Leiterin durchgeführt.
Sponsorship durch die Firma Ethicon
Teil 1: Theoretischer Teil, 20 Min
Nahtmaterial und Nadeleigenschaften
Teil 2: Instruktionsvideos, 10 Min.
Handhabung der Instrumente/Instrumentenknoten
Teil 3: Praktischer Teil am Schweinefuss oder Simulator, 60 Min. +
Instruktionsvideos in Unterstützung eines Chirurgen/einer Chirurgin der Klinik Chirurgie & Viszeralchirurgie, KSBL für Rückfragen
- Einzelknopfnaht
- Vertikale U Naht Donati/ Allgöwer
- Subcutan Einzelknopfnaht
- Intracutannaht
- Hautverschluss mit Dermabond Hautkleber
Teil 4: Ausgabe Lektüren: Druck oder Download-Link, 5 Min.
- Schon gewusst: Nahtmaterialeigenschaften
- Chirurgische Knotentechnik
- Nahtmaterial-Tabelle
- Nadelübersicht
Standort Liestal
Dr. med. Raffele Galli, Leitender Arzt Chirurgie
limitierte Teilnehmerzahl
Freuen Sie sich auf spannende Referate aus den Fachbereichen
Neurologie und Allgemeine Innere Medizin
Die Fortbildung findet hybrid statt. Für die vor Ort Anwesenden gibt es im Anschluss an die Fortbildung einen kleinen Apéro.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und über einen regen Austausch.
VERANSTALTER
Universitäres Zentrum Innere Medizin
AKKREDITIERUNG
SGAIM: 4 Credits
PROGRAMM
folgt
Standort Liestal
Online: Der Zugangslink wird 2-3 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugestellt
Freuen Sie sich auf spannende Referate aus den Fachbereichen
Pneumologie, Angiologie und Gefässchirurgie
Die Fortbildung findet hybrid statt. Für die vor Ort Anwesenden gibt es im Anschluss an die Fortbildung einen kleinen Apéro.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und über einen regen Austausch.
VERANSTALTER
Universitäres Zentrum Innere Medizin
Zentrum Herz, Gefäss & Thorax
AKKREDITIERUNG
SGAIM: 4 Credits
PROGRAMM
folgt
Standort Liestal
Online: Der Zugangslink wird 2-3 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugestellt
Freuen Sie sich auf spannende Referate aus den Fachbereichen
Onko- & Hämatologie & Altersmedizin
Die Fortbildung findet hybrid statt. Für die vor Ort Anwesenden gibt es im Anschluss an die Fortbildung einen kleinen Apéro.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und über einen regen Austausch.
VERANSTALTER
Universitäres Zentrum Innere Medizin
Zentrum Onkologie & Hämatologie
Zentrum Altersmedizin & Rehabilitation
AKKREDITIERUNG
SGAIM: 4 Credits
PROGRAMM
folgt
Standort Liestal
Online: Der Zugangslink wird 2-3 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugestellt
Freuen Sie sich auf spannende Referate aus
dem Zentrum Bauch und der Endokrinologie & Diabetologie
Die Fortbildung findet hybrid statt. Für die vor Ort Anwesenden gibt es im Anschluss an die Fortbildung einen kleinen Apéro.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und über einen regen Austausch.
VERANSTALTER
Universitäres Zentrum Innere Medizin
Zentrum Bauch
AKKREDITIERUNG
SGAIM: 4 Credits
PROGRAMM
folgt
Standort Liestal
Online: Der Zugangslink wird 2-3 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugestellt
Freuen Sie sich auf spannende Referate zu den Themen:
Kolonkarzinom & Mammakarzinom
Die Fortbildung findet hybrid statt. Für die vor Ort Anwesenden gibt es im Anschluss an die Fortbildung einen kleinen Apéro.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und über einen regen Austausch.
VERANSTALTER
Tumorzentrum Baselland
PROGRAMM
16:00 – 16:30 Uhr
Kolonkarzinom
PD Dr. med. Emanuel Burri, Chefarzt Gastroenterologie & Hepatologie
16:30 – 17:00 Uhr
Kolonkarzinom
Prof. Dr. med. Robert Rosenberg, Chefarzt Chirurgie & Viszeralchirurgie
17:00 – 17:30 Uhr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Walter Paul Weber, Chefarzt Brustchirurgie, Universitätsspital Basel
17:30 – 18:00 Uhr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Marcus Vetter, Chefarzt Onkologie & Hämatologie
18:00 Uhr
Apéro
Standort Liestal
Online: Der Zugangslink wird 2-3 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugestellt