Schmerzfragebogen
Patientenanmeldung

Infobox

Gemäss einer Telefonumfrage des Medical Tribune (2010) leiden 16 % der erwachsenen Schweizer unter chronischen, nicht tumorbedingten Schmerzen.

Klinik Schmerztherapie

Die Klinik Schmerztherapie am Kantonsspital Baselland bietet Leistungen in der ambulanten und der stationären Schmerztherapie. Das Besondere ist der Therapieansatz, bei dem wir Schmerzen gleichzeitig durch physische und psychische Therapien behandeln. 

Schmerz ist etwas sehr persönliches und individuelles - genau wie Sie.

Die Entwicklung des chronischen Schmerzes hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Allem voran steht, dass die einfachen Therapien nicht mehr greifen und, dass die Erweiterung und Intensivierung keinen Einfluss mehr auf den Schmerzen haben.

Was ist Schmerz?

Die „International Association for the Study of Pain“ definiert Schmerz als unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit einer akuten oder zumindest potenziellen Gewebeschädigung verbunden ist. Wir alle haben bereits Erfahrungen mit Schmerzen gemacht. Grundsätzlich handelt es sich beim Schmerz um ein sinnvolles Phänomen. Er warnt uns vor allem vor...

Krankheiten, vor Unfallfolgen, vor Verletzungen, vor Abnutzung oder vor drohenden Gesundheitsgefahren. Wenn wir zum Beispiel unsere Hand an einem Ofen oder einer heissen Herdplatte verbrennen, dann spüren wir das sofort durch einen stechenden und brennenden Schmerz. Instinktiv ziehen wir die Hand zurück. Wir verhindern so auf der einen Seite, dass die Verbrennung noch wesentlich schlimmer wird. Auf der anderen Seite werden wir auf die Verletzung aufmerksam, sodass wir sie versorgen können und uns so auch vor einem schlimmeren Verlauf schützen können.

Diese Form von Schmerz wird als Akutschmerz bezeichnet. Akute Schmerzen erregen unsere Aufmerksamkeit und sorgen dafür, dass wir uns um unseren Körper kümmern oder uns schonen. Häufig führt uns der Akutschmerz zum Arzt oder ins Spital, wo die Schmerzen abgeklärt und die dahinterstehenden Krankheiten behandelt werden können. Eine entscheidende und wesentliche Eigenschaft akuter Schmerzen besteht darin, dass sie abklingen, sobald ihre Ursachen beseitigt wurden.

Ist dies nicht der Fall und hält der Schmerz unabhängig von der ursprünglichen Erkrankung an, dann sprechen wir von chronischen Schmerzen. Ein solcher Dauerschmerz belastet den Körper und den Geist gleichermassen und wird von vielen Patient/-innen als quälend empfunden. Chronische Schmerzen wirken sich dabei negativ auf ganz verschiedene Lebensbereiche aus. Sie beeinträchtigen unsere Stimmung, unsere Lebensfreude und unseren Schlaf, halten uns von Hobbies und einer aktiven Freizeitgestaltung ab und nehmen uns unsere Arbeitsfähigkeit.

Interessant in diesem Zusammenhang: Viele Studien haben gezeigt, dass Schmerzen von Frauen intensiver wahrgenommen werden als von Männern. Man geht davon aus, dass dies mit den geschlechtsspezifischen Unterschieden von Nerven-, Hormon- und Immunsystem zusammenhängt. So weiss man zum Beispiel, dass Testosteron das Schmerzempfinden senkt, während es durch Östrogen gesteigert wird.

Mehr lesen
Weniger anzeigen

Typische Indikationen für eine multimodale Schmerztherapie

  • akute und chronische Rückenschmerzen
  • Kopf- und Gesichtsschmerz
  • Gelenkschmerzen bedingt durch Arthrose/Arthritis
  • Schmerzen bedingt durch Gelenkrheuma und Fibromyalgie
  • Tumorschmerz
  • Nerveneinengungssyndrom
  • muskuläre Schmerzen
  • neuralgiforme Schmerzen

Schmerzbehandlung von aussen und von innen

Unsere Schmerztherapie ist vom ersten Moment an darauf ausgelegt, Sie als ganzen Menschen zu betreuen: Zum einen bieten wir körperliche (physische) Therapien, bei denen die Behandlung Ihrer Schmerzen und Verletzungen am Körper im Vordergrund steht. Zum anderen ist die Behandlung von Geist und Seele oder des Denkens und Fühlens integrierter Bestandteil unserer Therapien.

Mit diesem ganzheitlichen Therapieansatz erreichen wir vor allem bei chronischen Schmerzpatienten, dass Sie wieder kraftvoll ihren Alltag meistern können. Unsere ständige Weiterbildung in dem Bereich garantiert, dass Sie Therapien auf medizinischem Top-Niveau erhalten. Das stationäre Behandlungskonzept wird in enger Zusammenarbeit mit der Psychiatrie Baselland durchgeführt.

Ein wichtiger Teil der Schmerztherapie sind Sie

Am Kantonsspital Baselland erhalten Sie nicht nur Beratung und Begleitung durch unser fachübergreifreifendes Team. Mit ihrer eigenen Motivation gestalten Sie die Schmerzverarbeitung aktiv mit.

Die multimodale Schmerztherapie (MMST) sieht einen mindestens siebentägigen bis hin zu einem mehrwöchigen Aufenthalt vor. Die Dauer wird im Rahmen der Vorabklärungen mit Ihnen besprochen und festgelegt. Wir helfen chronischen Schmerzpatientinnen und Patienten, ihren Schmerz anders wahrzunehmen und zu lernen mit ihm im Alltag umzugehen.

Heilung in angenehmer Atmosphäre

Die Schmerzklinik des Kantonsspitals Baselland geht auch im Umfeld der Heilung neue Wege. So erwartet Sie eine Umgebung, die Sie vielseitig inspirieren soll. So bieten wir Ihnen neben den individuell ausgerichteten medizinischen Therapien auch ganz persönliche Kreativ-Therapien, die Ihr Wohlbefinden auf emotionaler Ebene positiv beeinflussen.

Sie verbringen die Wochenenden nicht alleine – sondern begleitet von einem Angebot an Aktivitäten, Abende nicht im Klinikbett – sondern im Kreise einer aktiven Gruppe. Das Tempo und die Auswahl bestimmen Sie gemeinsam mit uns – je nach dem was Ihre Genesung am besten unterstützt.

Wir verstehen uns als eine Klinik ohne Krankenhausatmosphäre in der Sie sich wohl fühlen sollen.

Aussicht Bruderholz

Gemeinsam unterwegs

Die stationäre multimodale Therapie erfolgt generell in Gruppen. Ziel ist, das persönliche Leiden nicht alleine zu bewältigen, sondern aus gemeinsamen Erfahrungen heraus neue Wege im Umgang mit den eigenen Schmerzen zu finden.

Mit maximal acht Teilnehmenden absolvieren Sie - wenn Sie das möchten - gemeinsam in einer Gruppe Ihre Übungen. Dadurch fühlen Sie sich mit Ihrem Leiden nicht allein, sondern werden durch die anderen Teilnehmenden unterstützt.

Für die Behandlung Ihrer Schmerzen sind wir für Sie da. Daher bietet das Kantonsspital Baselland Ihnen auch an allen drei Standorten Sprechstunden an. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin in unserer Sprechstunde:

Kantonsspital Baselland Bruderholz
Klinik für Schmerztherapie
4101 Bruderholz

Sekretariat
Tel. +41 61 436 52 50
schmerztherapie@ksbl.ch

In unserer Klinikbroschüre finden Sie alle Informationen über die Klinik selbst und darüber hinaus wichtige Hinweise zu Schmerzen allgemein, unsere Behandlungsmethode oder das Besondere im Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Therapien.

Broschüre_Klinik für Schmerztherapie