Analfissur

Die Analfissur ist ein schmerzhafter, längsverlaufender Einriss der Analhaut (Anoderm). Als Ursache wird ein erhöhter Ruhedruck des Schliessmuskels angesehen, der bei der Darmentleerung zum Einriss führt.

Kontakt 

 

Liestal
+41 61 400 21 50
E-Mail schreiben

Bruderholz
+41 61 400 61 82
E-Mail schreiben

Laufen
+41 61 400 80 80
E-Mail schreiben

Gut zu wissen

Mögliche Symptome

Im Vordergrund stehen der Schmerz beim Stuhlgang und der Nachschmerz durch Sphinkterkrampf. Oft finden sich Blutspuren am Toilettenpapier. Eine chronische Fissur kann zu einer Deformierung des Analkanals mit Feinkontinenzstörung führen. Juckreiz und Schleimsekretion können ebenfalls auftreten.

Zur genauen Bestimmung führen wir nachfolgende Untersuchungen durch:

  • Anamnese
  • klinische Untersuchung
  • rektal-digitale Untersuchung: meist schmerzbedingt nur in Lokalanästhesie möglich.
  • Proktoskopie (Enddarmspiegelung)

Bei der primären akuten und chronischen Analfissur sind die Stuhlregulation durch ballaststoffreiche Ernährung sowie die medikamentöse Schliessmuskeldrucksenkung Kernstück der Behandlung. Eine gute Wirkung zeigt die lokale Verwendung von Kortisonsalben. Sitzbäder sind als Zusatzbehandlung möglich. Die möglichst langfristige Entspannung des Schliessmuskels, welche durch die Verbesserung der lokalen Durchblutung die Abheilung erlaubt, kann durch die Verwendung von Botulinumtoxin, Nitroglycerin oder Kalziumantagonisten erreicht werden.

Beim Versagen der konservativen Therapie stehen operative Verfahren zur Verfügung. Hier verwendet man bei der akuten Fissur die laterale Sphinkterotomie.

Bei der chronischen Fissur wird durch die Anlage eines Drainagedreiecks eine Heilung ermöglicht.