Endoskopie

Bei der Endoskopie (Innenspiegelung) können verschiedene Organe und Organsysteme im Inneren des Menschen betrachtet werden. Endoskopie wird auch als Spiegelung des jeweiligen Zieles bezeichnet. 

Sie kommt in einer Reihe verschiedener Fachrichtungen der Medizin vor: Darmspiegelung oder Magenspiegelung sind Beispiele. Eine Endoskopie bietet aber nicht nur die Möglichkeit der Untersuchung von Organen, es können auch Gewebeproben entnommen und kleinere Eingriffe vorgenommen werden.

Kontakt 

 

Liestal
+41 61 400 23 58
E-Mail schreiben

Bruderholz
+41 61 400 62 88
E-Mail schreiben

Laufen
+41 61 400 84 47
E-Mail schreiben

Einsatz der Endoskopie

  • Biopsieentnahme
  • Polypenentfernung
  • endoskopisch-mukosaler Resektion (EMR)
  • endoskopisch-submukosaler Resektion (ESD)
  • Radiofrequenzablation
  • Stenteinlage sowie Anastomosenraffung bei St.n. Roux-en-Y Magenbypass
  • Polypenentfernung
  • Stenteinlage
  • endoskopisch-mukosaler Resektion (EMR)
  • endoskopisch-submukosaler Resektion (ESD)
  • Videokapsel-Endoskopie des Dünndarmes
  • Feinnadelpunktion
  • Transgastrischer Drainage von Pankreaspseudozysten
  • Transgastrischer / transduodenaler Drainage der Gallenwege und des Pankreasganges
  • Papillotomie
  • Stenteinlage
  • Steinextraktion
  • Papillektomie
  • Spyglass-Cholangioskopie/-Pakreatoskopie
  • Kontrastmitteldarstellung
  • Leberpunktion
  • Herdbiopsie der Leber
  • Scherwellenelastographie
  • Aszitespunktion

Röntgen- und Ultraschalldiagnostik

inklusive Interventionen (Ligaturen, Verödung)

Mit dieser Untersuchung kann eine kontinuierliche Säuremessung (pH-Messung) über 24 Stunden im Bereich des Überganges von der Speiseröhre in den Magen vorgenommen werden.

Weiterlesen

Bei der Endoskopie (Spiegelung) wird der Magen-Darm-Trakt untersucht. Das Endoskop besteht aus einem beweglichen Schlauch mit einer Kamera an der Spitze. Damit kann z.B. die Schleimhaut des Darmes im Rahmen einer Koloskopie (Darmspiegelung) genau untersucht werden. Im Rahmen einer Spiegelung können auch Proben entnommen oder krankhafte Veränderungen (z.B. Polypen) entfernt werden. Die Untersuchung ist heutzutage durch den Einsatz von kurzwirksamen Schlafmitteln für die Patienten/-innen angenehm und gut tolerierbar.

Team

Prof. Dr. med.

Emanuel Burri

Chefarzt Klinik Gastroenterologie & Hepatologie
Assoz. Universitäres Zentrum Innere Medizin
Stv. Leiter Darmkrebszentrum
+41 61 400 23 58
E-Mail