Rettungsdienst
Ob Sturz, Herzinfarkt, Autounfall oder in einer anderen medizinischen Notfallsituation: Der Rettungsdienst des KSBL ist für Notfälle aller Art gerüstet. Je nach Einsatzgebiet rückt der Rettungswagen entweder ab der Wache in Liestal, Laufen, Gelterkinden oder Pratteln aus, um die Patientin oder den Patienten schnellstmöglich präklinisch zu versorgen.
Kontakt
Für administrative Anfragen während der Bürozeiten
+41 61 400 23 55
(keine Notrufe)
E-Mail schreiben
24/7 im Einsatz
Rund um die Uhr, sieben Tage pro Woche, am Wochenende und an Feiertagen. Wir sind immer für Sie da. Unsere Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter koordinieren und leiten eigenverantwortlich Notfalleinsätze und Krankentransporte. Gemeinsam mit Notärztinnen und Notärzten sowie anderen Blaulichtorganisationen (Feuerwehr, Polizei, Katastrophenschutz, Luftrettung etc.) bilden sie eingespielte Teams und arbeiten Hand in Hand. Sie gewährleisten eine medizinische Erstversorgung sowie den Transport der Patientinnen und Patienten in eine geeignete medizinische Einrichtung.
Rund um die Uhr im Einsatz
Der Kanton Basel-Landschaft ist in fünf Bezirke und 86 Gemeinden eingeteilt und erstreckt sich über 518 Quadratkilometer. Per 30. Juni 2024 betrug die Baselbieter Wohnbevölkerung 302 235 Personen (Quelle: Amt für Daten und Statistik BL).
Das Einzugsgebiet des Rettungsdienstes KSBL umfasst ca. ein Drittel des Kantons sowie einige Gemeinden im Nachbarkanton Solothurn.
Gemeinsam mit unseren Partnern aus der Region sind wir für Sie da.
- Einsatzzentrale Rettung
- Rettung Basel-Stadt
- Rettungsdienste NordWestSchweiz AG
- Polizei Basel-Landschaft
- Polizei Kanton Solothurn
- Stiftung Ersthelfer Nordwestschweiz
- Rega
- AAA Alpine Air Ambulance AG
- Feuerwehr-Inspektorat beider Basel
- Militär und Bevölkerungsschutz BL
- Höhere Fachschule für Rettungsberufe (HFRB)
- Schweizerische Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin (SGNOR)