Schlafmedizin
Im Kompetenzzentrum für interventionelle Schlafmedizin und Schnarchen der Region Basel sind wir auf Patientinnen und Patienten mit Schlafapnoe spezialisiert. Betroffene erhalten eine umfassende Abklärung und eine individuelle Beratung/Therapie inkl. der Zungennervenstimulation.
Gemeinsam mit unserer Pneumologie und der Neurologie sowie der Psychiatrie Baselland betreiben wir am Standort Liestal das Schlaflabor.
Gut zu wissen
5 bis 10% der Bevölkerung leidet unter unregelmässigem Schnarchen mit Atempausen, was ein Hinweis auf Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) ist. Das Gehirn bemerkt die Atemaussetzer und weckt den Körper auf, um den Atemweg zu öffnen. Somit gelangt kurzzeitig wieder sauerstoffreiche Luft in die Lungen. Häufig blockiert der Atemweg jedoch bald erneut. So kann es in der Nacht zu zahlreicher solcher Blockaden mit Aufwachreaktionen kommen.
Diese nächtlichen Atemaussetzer führen zu einem nicht erholsamen Schlaf und belasten die Gesundheit. Die Folgen: morgendliche Abgeschlagenheit Tagesmüdigkeit und/oder Kopfschmerzen.
- Verlust der Spannkraft (Tonus) aller Muskeln im Gaumen-, Rachen- sowie Zungenbereich im Schlaf
- Verengung (Obstruktion) der Atemwege im Nasen-, Nasenrachen-, Rachen- und Zungengrundbereich
- Beeinträchtigung der Atmung im Schlaf mit Atemstillständen von mehr als 10 Sekunden und anschliessend kurzen Aufwachphasen (Arousals)
Verstärkt wird ein OSAS durch Alkohol, Schlaftabletteneinnahme und Übergewicht.
Die Symptome können stark variieren und bei Männern und Frauen unterschiedlich sein. Anzeichen für OSAS sind:
- Schnarchen
- Atempausen im Schlaf
- Morgenmüdigkeit, Tagesmüdigkeit, Schläfrigkeit
- Ein- und Durchschlafstörungen
- Konzentrationsstörungen, Antriebslosigkeit, Vergesslichkeit
- Verminderte Leistungsfähigkeit im Privat- und im Berufsleben
- Depressionen
Durch das Absinken des Sauerstoffgehaltes im Blut können, wenn keine ausreichende Behandlung erfolgt, Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Herzinfarkte, Schlaganfälle oder auch Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus entstehen.
Leiden Sie unter den vorgängig genannten Symptomen, so sollten Sie sich schlafmedizinisch abklären lassen. Folgende Untersuchungen werden in der HNO-Klinik durchgeführt:
- Erfragung der Schlafgewohnheiten und Beschwerden
- Hals-Nasen-Ohren-ärztliche Untersuchung
- Polygrafie: ambulante Messung der Atempausen, des Sauerstoffgehaltes im Blut, der Schnarchgeräusche sowie der Herzfrequenz
- Schlafvideoendoskopie
- Interdisziplinäre Besprechung der Patientin / des Patienten mit dem Pneumologen (Lungenspezialisten) und Festlegung der weiteren Behandlung
Therapieformen
Gewichtsreduktion, Alkohol und Schlaftabletten vermeiden, regelmässiger Schlafrhythmus
Bei häufigen Atempausen wird oft zuerst die nächtliche Überdruckbeatmung mit der CPAP-Maske versucht.
Verhinderung der Rückenlage, Gaumenspangen, Zahnschienen und Training der Atemmuskulatur durch Erlernen des Didgeridoo.
Nasenseptumplastik, Nasenmuschelplastik, Entfernung der Gaumenmandeln, Straffung des weichen Gaumens und des Zungengrundes, Pillar-Implantate, Radiofrequenztherapie des weichen Gaumens, Therapie des Zungengrundes, Hyoidsuspension (Zungenbeinvorverlagerung). Diese Operationen werden gegebenenfalls in einer Narkose kombiniert (Multilevel-Chirurgie).
Der Zungenschrittmacher (auch Zungennervstimulator, respektive Hypoglossus-Stimulator) wurde entwickelt, um Patientinnen und Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe zu behandeln. Wenn Sie die CPAP Überdruckmaske nicht vertragen und auch keine andere Therapie erfolgreich war, ist der Zungenschrittmacher eine weitere Alternative. Er besteht aus einem auf Höhe der Brust eingesetzten Schrittmachers, der laufend den Atemrhythmus erfasst und einen leichten Stromimpuls zur Zunge sendet.
Team
Dokumente
Videos
Video anschauen Sendung PULS vom 20.01.2020 auf SRF 1: Alternative zur unbeliebten CPAP-Maske
Video anschauen Sendung PULS vom 19.01.2015 auf SRF 1: Schlafapnoe - Was hilft?
Video anschauen Sendung CheckUp vom 15.02.2021 auf Tele1: Mehr Lebensqualität dank Zungenschrittmacher
Video anschauen Inspire: Alternative zur CPAP-Maske
Video anschauen Inspire: Die Behandlungsphasen der Therapie