Nase

Wir bieten Abklärung und Operationen in den Bereichen Nasenkorrektur, sowie Nasenscheidewand und Nasennebenhöhlen an.

Kontakt

 

Liestal
+41 61 400 27 40
E-Mail schreiben

Bruderholz
+41 61 400 62 84
E-Mail schreiben

Laufen
+41 61 400 80 80
E-Mail schreiben 

Schwerpunkte

Häufig sind funktionelle und kosmetische Beeinträchtigungen der Nasenfunktion kombiniert. Sie führen zu einer Nasenatmungsbehinderung und einer störenden äusseren Nasenform. Bei einer Operation müssen beide Aspekte gleichermassen berücksichtigt werden. Um ein ästhetisch sowie auch funktionell gutes Resultat zu erreichen, sind spezielle Kenntnisse notwendig.

Eine funktionelle Septorhinoplastik ist ab dem 17. Lebensjahr möglich. Der Eingriff findet in einer Vollnarkose statt. Vor dem Eingriff werden die Funktion und die äussere Form der Nase genau analysiert und fotografisch dokumentiert. Sehr wichtig ist es, mit der Patientin/dem Patienten die gewünschten Veränderungen zu besprechen und sie/ihn über die Grenzen der Operation zu informieren. Ziel der Rhinoplastik ist eine natürliche Nasenform, die sich harmonisch in das Gesicht einfügt. 

Verbiegungen der Nasenscheidewand entstehen durch unterschiedliches Knochenwachstum oder sind Folge von Nasenbeinbrüchen.

Eine sogenannte Septumoperation ist in erster Linie bei einer störenden Nasenatmungsbehinderung, aber auch bei Schnarchen, häufigen Entzündungen in den Nasennebenhöhlen, Kehlkopfentzündungen und Bronchitiden indiziert. Die Operation muss auch bei bestimmten Formen des Nasenblutens und häufig auch bei Nasennebenhöhleneingriffen durchgeführt werden.

Durch einen kleinen Schnitt im Naseneingang wird die Schleimhaut von Knorpel und Knochen gelöst. Danach werden die verkrümmten Anteile begradigt oder entfernt. Anschliessend werden die entnommenen Stücke ausserhalb der Nasen begradigt und wieder in die Nasenscheidewand mosaikartig eingesetzt. Zur Schienung werden abschliessend Plastikfolien für ca. 10 Tage eingenäht. Die Operation dauert ca. 30 bis 40 Minuten.

Sekret aus den Kieferhöhlen, den Siebbeinzellen, den Keilbeinhöhlen sowie den Stirnhöhlen entleert sich über die Nasengänge in die Nasenhaupthöhlen. Nach wiederholten Entzündungen kann es hier zu einer Verengung kommen mit Sekretrückstau in den Nebenhöhlen. Bei immer wiederkehrenden Nebenhöhlenentzündungen mit Kopfschmerzen, verstopfter Nase, Dauerschnupfen ist eine Operation sinnvoll. 

Die Nasennebenhöhlenoperation wird in Vollnarkose durchgeführt. Mithilfe eines Operationsmikroskops und von Endoskopen werden die Engstellen zu den Nasenebenhöhlen erweitert und Polypen und kranke Schleimhaut entfernt. Die Orientierung in den Nasennebenhöhlen wird durch ein computergestütztes Navigationssystem erleichtert. Mit diesem modernen System ist es möglich, zu jedem Zeitpunkt der Operation die exakte Lokalisierung der wichtigen Strukturen, wie z.B. der Schädelbasis, von Gefässen und Nerven, sowie der benutzten Instrumente zu überprüfen.