Eierstockkrebs
Eierstockkrebs – fachsprachlich Ovarialkarzinom genannt – ist relativ selten: Er macht nur rund drei Prozent aller Krebserkrankungen bei Frauen aus. Allerdings wird er in vielen Fällen erst spät entdeckt, da er bei vielen Betroffenen lange Zeit keine Beschwerden macht. Es gibt auch noch kein zuverlässiges Früherkennungsverfahren.
Mögliche Symptome sind:
- Schmerzen im Becken und/oder beim Geschlechtsverkehr
- Magen- und Darmbeschwerden wie Völlegefühl, Blähungen, Verstopfung oder andauernde Bauchschmerzen
- Gewichtsabnahme bei gleichzeitiger Zunahme des Bauchumfangs
- häufiger Harndrang
- Blutungen nach Wechseljahren oder ausserhalb Monatszyklus
- Müdigkeit und Erschöpfung.
Bei Verdacht auf Eierstockkrebs machen wir neben einer umfassenden gynäkologischen Untersuchung verschiedene Bluttests. Ausserdem wenden wir Ultraschall, Computertomografie (CT), Magnetresonanztomografie (MRT) wie auch die sogenannte Positronen-Emissionstomografie (PET) an, um eine sichere Diagnose zu stellen.
Die Heilungschancen von Eierstockkrebs sind stark davon abhängig, in welchem Stadium der Tumor entdeckt wird. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich regelmässig untersuchen lassen, falls Eierstockkrebs in der Familie gehäuft vorkommt. Auch eine genetische Beratung macht in diesem Fall Sinn.