Eingriffe an der Gebärmutter

Die häufigsten Gründe für einen Eingriff an der Gebärmutter sind Myome, Endometriose, Krebserkrankungen und Fehlgeburten. Je nach Erkrankung und Schweregrad kommen verschiedene Operationen zum Einsatz.

Kontakt

 

+41 61 400 22 04
E-Mail schreiben

Wir nehmen die Eingriffe hauptsächlich über die Scheide (vaginal) oder mittels Schlüsselloch-Technik (laparoskopisch) vor.

Eingriffe

Bei einer Hysterektomie wird die Gebärmutter vollständig entfernt, in den meisten Fällen auch der Gebärmutterhals. Wir können Ihnen moderne Operationstechniken anbieten, die Ihnen eine bessere und schnellere Genesung ermöglichen. Dazu gehören die narbenlose Schlüssellochchirurgie (vNOTES) und die roboterassistierte Chirurgie. Der Eingriff birgt keine besonderen Risiken und verläuft meist ohne Komplikationen.

Wenn alles gut verläuft, können Sie das Spital nach zwei bis drei Tagen verlassen. Nach dem Eingriff kürfen Sie einige Zeit keine schweren Lasten heben und müssen Ihre körperliche Tätigkeit anpassen.

Die Entfernung der Gebärmutter kann emotional belastend sein - unabhängig von der Ursache. Wir nehmen uns schon vor der Operation Zeit, mit Ihnen den Eingriff und dessen Folgen zu besprechen und sind auch danach für Sie da.

Bei diesem Eingriff wird aus dem Gebärmutterhals ein kegelförmiges Stück Gewebe entnommen. Deshalb der Begriff «Konisation» (conus = lat. Kegel).

Eine Konisation wird dann empfohlen, wenn am Gebärmutterhals Zellveränderungen (Dysplasien) festgestellt wurden. Der Eingriff dient der Diagnostik zur Ermittlung der Art und des Umfangs der Zellveränderung.

Wenn eine Frau noch einen Kinderwunsch hat, kann bei Gebärmutterhalskrebs die Trachelektromie zur Anwendung kommen, da bei diesem Eingriff die Fruchtbarkeit erhaten bleiben kann. Dabei werden Teile des Gebärmutterhalses und der Gebärmutterkörper belassen.

Es gibt verschiedene Gründe für eine Ausschabung der Gebärmutter. Sie dient beispielsweise bei Blutungsstörungen zur Diagnose, oder kann aucu bei verstärkter oder verlängerter Regelblutung als Therapie notwendig sein. Sie kommt zudem oft zur Anwendung nach einer Fehlgeburt, um die Reste des Embryos und des Mutterkuchens aus der Gebärmutterhöhle zu entfernen, damit keine Infektion entstehen kann.

Im Grund handelt es sich  bei der Ausschabung  um einen bekannten Prozess für den Organismus. Während der Monatsblutung wird ebenfalls Schleimhaut vom Körper abgestossen und bis zur nächsten Regelblutung wieder aufgebaut.

In manchen Fällen, beispielsweise aufgrund einer Verdickung der Gebärmutterschleimhaut oder unerwarteter Blutungen in den Wechseljahren, kann eine Gebärmutterspiegelung erforderlich sein. Wir bieten diese - je nach Fall - sowohl in Vollnarkose als auch in Lokalanästhesie in unserem Ambulatorium an. 

Team

Dr. med. (NL)

Yves van Roon

Leitender Arzt
Frauenklinik
+41 61 400 22 04
E-Mail
Dr. med. (UK)

Li Mei Koh

Oberärztin meV
Leiterin Endometriosezentrum
Frauenklinik
+41 61 400 22 04
E-Mail
Dr. med.

Brigitte Frey

Chefärztin Frauenklinik
+41 61 400 22 00
E-Mail

News

02.07.2025

Frauenklinik: Wünsche der Mut­ter als «obers­tes Gebot»

Podcast | Bianca Tschan und Brigitte Frey von der Fra­uen­kli­nik Basel­land im Ge­spräch über die Geburt. Was hat sich wie verändert?
Weiterlesen…

15.04.2025

Neue Brustsprechstunde am Standort Bruderholz

Seit Anfang diesen Jahres bietet das Kantonsspital Baselland am Standort Bruderholz neben weiteren gynäkologischen Spezialsprechstunden auch eine eigene Brustsprechstunde an – ein Angebot, das gezielt auf die Bedürfnisse von Patientinnen und…
Weiterlesen…

01.07.2024

Bianca Tschan ist neue Leitende Hebamme

Am 1. Juli 2024 findet in der Frauenklinik der Stabswechsel der Leitenden Hebamme und Mitglied der Frauenklinikleitung statt. Bianca Tschan übernimmt von Jeanette Gröbli, die sich frühzeitig aus der Leitungsposition zurückzieht.
Weiterlesen…

24.11.2023

Rektusdiastase - Wenn die Mitte instabil ist.

Driften die Bauchmuskeln vorn auseinander, so sieht dies nicht nur unschön aus, sondern kann auch Beschwerden verursachen. Die sogenannte Rektusdiastase betrifft oft Frauen, die geboren haben – aber nicht nur.
Weiterlesen…

Zertifizierungen

Baby Freundliches Spital
Baby Freundliches Spital
SIWF Weiterbildungsstätte 2024
SIWF Weiterbildungsstätte 2024