Gutartige gynäkologische Erkrankungen

Wir behandeln in der Gynäkologie der Frauenklinik Baselland viele sehr unterschiedliche Erkrankungen. Gutartige Erkrankungen bedeuten nicht, dass sie harmlos sind, sondern können die Gesundheit und Lebensqualität stark beeinträchtigen. Die Krankheiten betreffen Frauen und ihre Geschlechtsorgane, den Intimbereich oder geschlechtsspezifische Hormone.

Wir bieten unseren Patientinnen einen geschützten Rahmen, in dem sie sich sicher und wohl fühlen können. Beste Voraussetzungen also, um zu heilen. Gemeinsam finden wir den besten individuellen Behandlungsplan für Sie.  Unser ausgewogenes Team bietet Ihnen ein komplettes Angebot an Dienstleistungen rund um die Frauengesundheit.

Kontakt

 

+41 61 400 22 04
E-Mail schreiben

Schwerpunkte

Beschwerden im äusseren Genitalbereich können aufgrund verschiedener Krankheiten und Ursachen auftreten. Betroffene Frauen klagen oft über ein Jucken, Brennen oder Schmerzen im Bereich der Vulva, also an Vulvalippen, Klitoris oder Venushügel. Weitere Symptome können wiederkehrende Entzündungen, Rötungen oder kleine Risse am Scheideneingang sein. Dies alles sind belastende Symptome, welche die Lebensqualität beeinträchtigen können. Unser Team steht Ihnen mit ausführlicher Beratung, geeigneter Diagnostik und Behandlung zur Seite. 

 

Weiterlesen…

Beckenbodenbeschwerden sind vielfältig und teils schambehaftet. Wir wissen, wie belastend es für Sie sein kann, wenn Sie unter Symptomen wie Inkontinenz, Blasenentzündungen oder Problemen im Intimbereich leiden - um nur einige zu nennen. Wir sind für Sie da, um Sie zu unterstützen - ob Sie eine Abklärung Ihrer Beschwerden und Beratung benötigen oder ob Sie bereits verschiedene Behandlungen ausprobiert haben und noch keine Besserung eingetreten ist.

 

Weiterlesen…

Bei ca. 1 % aller Schwangerschaften kommt es zu einer Einnistung einer befruchteten Einzelle ausserhalb der Gebärmutter, beispielsweise in einem Eierstock, im Gebärmutterhals oder eben im Eileiter. Eine Eileiterschwangerschaft kann nicht wie eine gewöhnliche Schwangerschaft fortschreiten. Das wachsende Gewebe kann lebensbedrohliche Blutungen verursachen, wenn es unbehandelt bleibt.

Die ersten Warnzeichen einer Eileiterschwangerschaft sind oft leichte vaginale Blutungen und Schmerzen im Unterbauch. Wenn Sie den Verdacht haben, dass bei Ihnen eine Eileiterschwangerschaft vorliegen könnte, sollten Sie dringend ärztliche Hilfe suchen.

 

Weiterlesen…

Sowohl Zysten als auch Myome sind meist gutartige Gewebeveränderungen und weitverbreitet. Sie bleiben oft lange symptomfrei und entwickeln erst mit der Zeit, wenn sie wachsen, Beschwerden wie Blutungsstörungen oder Schmerzen Meist werden sie in der gynäkologischen Vorsorge durch Tasten oder mit Ultraschall festgestellt.

Wir bieten Ihnen eine umfassende gynäkologische Untersuchung an und besprechen mit Ihnen die besten Behandlungsmöglichkeiten. Das Behandlungsspektrum reicht von einer konservativen Behandlung über eine narbenlose Operation bei Eierstockzysten bis hin zur robotergestützten Operation zur Entfernung von Myomen.

 

Weiterlesen…

Leiden Sie unter scheinbar aussergewöhnlich starken zyklusbedingten Schmerzen? Das kann ein Anzeichen für Endometriose sein, eine Erkrankung, bei der das Gewebe der Gebärmutterschleimhaut ausserhalb der Gebärmutter wächst. 

 

Weiterlesen…

Hormonstörungen können Frauen in allen Lebensphasen treffen. Sie können während der fruchtbaren Phase bis nach den Wechseljahren auftreten. Ist bei Frauen der Hormonhaushalt gestört, zeigen sich häufig Zyklusstörungen und Auffälligkeiten bei den Monatsblutungen. Deshalb sollten Sie diese Symptome von Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt abklären lassen. Damit Sie Abweichungen feststellen, ist es wichtig, dass Sie über Ihre Blutungen und Zyklen in einem Menstruationskalender Buch führen. 

Anzeichen für eine Hormonstörung können auch unerwünschter Haarwuchs, Gewichtsprobleme und unerfüllter Kinderwunsch sein. In unserer Hormonsprechstunde beurteilen wir Ihre Symptome, damit wir Sie optimal beraten und betreuen können. 

Von «Menstruationsstörungen» spricht man, wenn es  zu Abweichungen bei der Menstruationsblutung kommt. Die Beschwerden können ganz unterschiedlich sein. Manchmal sind die Zyklen verkürzt oder zu lange, die Blutungen können besonders stark sein, oder es treten Zwischenblutungen auf.

Beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) leiden die Frauen teils unter massiven Beschwerden wie Krämpfe, Übelkeit, Reizbarkeit und Abgeschlagenheit bis hin zur Depression. Die Beschwerden treten insbesondere in den Tagen vor Einsetzen der Menstruation auf. Die Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt. So wird auch die Behandlung individuell auf die jeweiligen Symptome abgestimmt.

Die Osteoporose ist eine schleichende Erkrankung, bei der im ganzen Skelett Knochensubstanz abgebaut und die Knochen porös und instabil werden und bei geringer Belastung brechen.

Osteoporose betrifft Menschen jeden Geschlechts und ist eine ernsthafte Erkrankung. Knochen sind lebendiges Gewebe, das sich ständig erneuert. Normalerweise ersetzt Ihr Körper alten Knochen durch neuen, um sie stark und gesund zu halten. Doch bei Osteoporose geht mehr Knochen verloren, als Ihr Körper ersetzen kann. Diese Erkrankung tritt häufiger im höheren Alter auf, wobei Frauen in den Wecheljahren besonders gefährdet sind. Männer können aber ebenfalls betroffen sein.

Oft wird Osteoporose als «stille» Krankheit bezeichnet, da sie sich über viele Jahre hinweg entwickeln kann, ohne bemerkt zu werden, und häufig erst erkannt wird, wenn es zu schmerzhaften Knochenbrüchen kommt.

Gemeinsam mit unseren Kolleginnen und Kollegen in der Klinik Orthopädie & Traumatologie, die eine spezialisierte Osteoporose-Sprechstunde anbieten, helfen wir Ihnen, die für Sie ideale Behandlung und Therapie zu finden.

Unterleibsschmerzen können verschiedene Ursachen haben. Sie können von Problemen in den Harnwegen, im Verdauungstrakt oder im Bewegungsapparat hervorgerufen werden. Bei Frauen hängen sie oft mit dem Menstruationszyklus oder häufigen gynäkologischen Problemen zusammen wie Endometriose, Eierstockzysten oder Beckenentzündungen.

Wenden Sie sich an Ihre Gynäkologin oder Ihren Gynäkologen oder melden Sie sich in unsere Sprechstunde an. Wir unterstützen Sie darin, die Ursachen Ihrer Schmerzen herauszufinden und die für Sie optimale Behandlung und Therapie festzulegen.

Haben Sie Fragen zur Sexualität? Haben Sie Schmerzen beim Geschlechtsverkehr? Oder empfinden Sie nach der Geburt Ihres Kindes keine Lust mehr? Leiden Sie unter Störungen Ihrer Sexualität – oder unter denen Ihres Partners? Oder wünschen Sie sich ganz einfach eine auf sexueller Ebene erfüllte Partnerschaft?

In unserer Sprechstunde Sexualmedizin & Sexualberatung ((Link zu Sprechstunde)) bieten wir Ihnen einen professionellen und intimen Rahmen, in dem Sie offen über Sexualität sprechen können. Sie dürfen mit Fragen zu allen Belangen der Sexualität, zu Störungen oder Schwierigkeiten in unsere Sprechstunde kommen. Alleine oder mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner.

Team

Dr. med.

Brigitte Frey

Chefärztin Frauenklinik
+41 61 400 22 00
E-Mail
Dr. med.

Sonja Ebner

Leitende Ärztin Frauenklinik
Leiterin Brustzentrum Baselland
+41 61 400 37 84
E-Mail
Dr. med. (UK)

Yves van Roon

Leitender Arzt
Frauenklinik
+41 61 400 22 04
E-Mail
Dr. med. (UK)

Li Mei Koh

Oberärztin meV
Frauenklinik
+41 61 400 22 04
E-Mail

News

01.07.2024

Bianca Tschan ist neue Leitende Hebamme

Am 1. Juli 2024 findet in der Frauenklinik der Stabswechsel der Leitenden Hebamme und Mitglied der Frauenklinikleitung statt. Bianca Tschan übernimmt von Jeanette Gröbli, die sich frühzeitig aus der Leitungsposition zurückzieht.
Weiterlesen…

24.11.2023

Mehr als nur Zyklusbeschwerden - Endometriose

Leidet eine Frau unter extremen Schmerzen während der Menstruation, könnte es sich um Endometriose handeln. Mindestens eine von zehn Frauen ist davon betroffen. Dass es sich dabei um eine chronische, behandelbare Krankheit handelt, wissen viele…
Weiterlesen…

24.11.2023

Rektusdiastase - Wenn die Mitte instabil ist.

Driften die Bauchmuskeln vorn auseinander, so sieht dies nicht nur unschön aus, sondern kann auch Beschwerden verursachen. Die sogenannte Rektusdiastase betrifft oft Frauen, die geboren haben – aber nicht nur.
Weiterlesen…

22.11.2023

Gesundheitsmagazin Baselland - die Herbstausgabe ist da!

Endometriose - Mehr als nur Zyklusbeschwerden / Rektusdiastase - Wenn die Mitte instabil ist / Knieprothese - Was hilft bei Schmerzen? / Einsatz für ein Vogelparadies in Liestal / Schaufensterkrankheit - Durchblutungsstörung frühzeitig erkennen! /…
Weiterlesen…

Zertifizierungen

Baby Freundliches Spital
Baby Freundliches Spital
SIWF Weiterbildungsstätte 2024
SIWF Weiterbildungsstätte 2024