HPV-Impfung

Mit der Impfung gegen Humane Papillomaviren (HPV) kannst du dich vor einer Infektion schützen. Wir beantworten dir hier die wichtigsten Fragen zur Impfung.

Kontakt

 

+41 61 400 22 04
E-Mail schreiben

HPV-Impfung

HP-Viren gehören zu den häufigsten sexuell übertragenen Infektionen. Sie sind sehr leicht zu übertragen: meist beim Sex, beim Petting, beim Küssen, aber auch bei engem Hautkontakt.

HP-Viren können sich in Zellen einnisten. In den allermeisten Fällen verschwindet die Infektion, ohne dass sie bemerkt wird. Wenn das Immunsystem die Virusaktivität nur ungenügend stoppt, kann dies zu gutartigen Feigwarzen, zu Krebsvorstufen oder zu Krebs an Gebärmutterhals, Vagina, Vulva u.a.m. führen. 

Wird die Infektion chronisch, kann sich aus dieser Vorstufe ein bösartiger Tumor entwickeln. Auch Männer können betroffen sein, denn HP-Viren können auch Krebs an Anus oder Penis auslösen. Diese Krebsarten sind jedoch viel seltener.

Jugendliche (all Genders) sollen im Alter von 11-14 Jahren geimpft werden. Die Impfung wird als Basisimpfung in zwei Dosen injiziert.

Empfohlen wird ausserdem eine Nachimpfung bei jungen Menschen im Alter von 15 bis 26 Jahren. Die Impfung wird in drei Dosen verabreicht.

Die Kosten werden bei Impfung im Rahmen kantonaler Impfprogramme übernommen. Individuell kann eine Impfung bei Frauen bis 45 Jahre sinnvoll sein, dies wird mit den Betroffenen individuell besprochen.

Es gibt viele verschiedene HPV-Stämme. Die Impfung schützt dich vor einigen dieser Stämme. Aber leider nicht vor allen. Deshalb ist es wichtig, dass Frauen zusätzlich zur Impfung regelmässig bei ihrer Frauenärztin oder ihrem Frauenarzt in die Kontrolle gehen und einen Abstrich vom Gebärmutterhals machen lassen.

HP-Viren werden beim Geschlechtsverkehr und bei körperlicher Nähe sehr schnell übertragen und sind weit verbreitet. Um Gebärmutterhalskrebs bei Frauen möglichst effizient zu verhindern, gilt es, eine Ansteckung mit HPV möglichst zu vermeiden. 

Zunehmend zeigt sich, dass HPV auch bei Männern Krebsvorstufen und -erkrankungen bewirken - nicht nur im Analbereich und am Penis, sondern auch im Bereich von Mund und Hals. Es ist deshalb wichtig, dass auch junge Männer sich impfen lassen und so mithelfen, die gegenseitige Übertragung der HPV zu reduzieren.

Die HPV-Impfung ist gratis (ohne Franchise und Selbstbehalt) für alle jungen Menschen von 11 bis 26 Jahre, sofern die Impfung im Rahmen kantonaler Impfprogramme durchgeführt wird.

Wissen gibt Sicherheit. Unsere Frauenärztinnen und Frauenärzte beantworten alle deine Fragen über Humane Papillomaviren, deren Übertragung und die Impfung dagegen. 

Du kannst uns auch Fragen stellen über Gebärmutterhalskrebs, dessen Vorstufen und die regelmässige Krebsvorsorge. Aber auch über genitale Warzen oder andere Probleme in Gebärmutter, Vagina oder Vulva. Schreib uns deine Frage per Mail.

Möchtest du einen Termin in unserer Sprechstunde? Du darfst dich jederzeit bei uns melden!

News

12.08.2025

Dr. med. Sonja Ebner zur stellvertretenden Chefärztin der Frauenklinik des KSBL befördert

Per 1. August 2025 wurde Dr. med. Sonja Ebner zur stellvertretenden Chefärztin der Frauenklinik des Kantonsspitals Baselland (KSBL) befördert. Sie ist seit 2013 am KSBL tätig und Leiterin des Brustzentrums Baselland.
Weiterlesen…

04.08.2025

Dr. med. Li Mei Koh zur Leitenden Ärztin der Frauenklinik befördert

Dr. med. Li Mei Koh ist per 1. August 2025 zur Leitenden Ärztin der Frauenklinik des Kantonsspitals Baselland (KSBL) befördert worden. Sie ist seit November 2020 als Oberärztin am KSBL tätig.
Weiterlesen…

02.07.2025

Frauenklinik: Wünsche der Mut­ter als «obers­tes Gebot»

Podcast | Bianca Tschan und Brigitte Frey von der Fra­uen­kli­nik Basel­land im Ge­spräch über die Geburt. Was hat sich wie verändert?
Weiterlesen…

15.04.2025

Neue Brustsprechstunde am Standort Bruderholz

Seit Anfang diesen Jahres bietet das Kantonsspital Baselland am Standort Bruderholz neben weiteren gynäkologischen Spezialsprechstunden auch eine eigene Brustsprechstunde an – ein Angebot, das gezielt auf die Bedürfnisse von Patientinnen und…
Weiterlesen…

Zertifizierungen

Baby Freundliches Spital
Baby Freundliches Spital
SIWF Weiterbildungsstätte 2024
SIWF Weiterbildungsstätte 2024

Newsletter

Wir halten Sie auf dem Laufenden