Eierstockzysten & Myome
Sowohl Zysten als auch Myome sind meist gutartige Gewebeveränderungen und weitverbreitet. Sie bleiben oft lange symptomfrei und entwickeln erst mit der Zeit, wenn sie wachsen, Beschwerden wie Blutungsstörungen oder Schmerzen Meist werden sie in der gynäkologischen Vorsorge durch Tasten oder mit Ultraschall festgestellt.
Eierstockzysten
Stellt Ihre Gynäkologin oder Ihr Gynäkologe bei Ihnen eine Zyste fest, wird deren Wachstum weiter beobachtet. Geht sie nicht von selbst weg, ist es angezeigt, der Art und Ursache der Zyste auf den Grund zu gehen und andere Erkrankungen wie Eierstockkrebs oder Endometriose auszuschliessen. Wächst eine Zyste, kann sie Beschwerden wie beispielsweise Schmerzen im Unterbauch, im Rücken oder beim Geschlechtsverkehr verursachen oder in der Nähe liegende Organe beeinträchtigen. Ist dies der Fall, erwägen wir, die Zyste operativ zu entfernen. In seltenen Fällen kann es dazu kommen, dass die Zyste platzt oder sich dreht. Auch in diesen Fällen kann eine Operation nötig sein.
Es ist wichtig, dass Sie ärztlichen Rat in Anspruch nehmen, entweder bei Ihrer Gynäkologin/Ihrem Gynäkologen oder bei uns, wenn Sie Beschwerden wie plötzliche Verschlimmerung der Schmerzen, Erbrechen oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen haben. Wir bieten eine Reihe von Behandlungsmöglichkeiten an, die von verschiedenen Faktoren wie der Art der Zyste, der Grösse und Ihren Beschwerden abhängen. Wir freuen uns, dass wir Ihnen eine Auswahl an modernen Techniken anbieten können, darunter die narbenlose Schlüssellochchirurgie und die robotergestützte Chirurgie.
Myome
Myome sind gutartige Tumore, die relativ häufig auftreten. Dabei handelt es sich um Wucherungen in der Muskelschicht der Gebärmutter, die sich als Knoten in der Gebärmutterwand zeigen und bis zu 20 Zentimeter gross werden können. Myome können einzeln auftreten, es können aber auch viele Myome gleichzeitig entstehen. Myome verursachen oft keine Beschwerden und müssen in diesen Fällen auch nicht behandelt werden. In einigen Fällen kommt es jedoch zu – zum Teil starken – Symptomen. Beispielsweise
- Menstruationsstörungen ((Link));
- starke Menstruationsblutungen und/oder -schmerzen mit Folgesymptomen wie Blutarmut
- Schmerzen im Unterbauch, Rücken oder beim Geschlechtsverkehr;
- Blasenentzündungen;
- häufiger Harndrang oder Verdauungsbeschwerden;
- Rückenschmerzen;
- unerfüllter Kinderwunsch.
Myome behandeln wir, sofern die Beschwerden anhaltend sind und die Lebensqualität beeinträchtigen. Die Therapiemethode passen wir an die Bedürfnisse und Umstände der Patientin an. Neben Schmerzmitteln gibt es verschiedene Möglichkeiten, Myome gebärmuttererhaltend zu entfernen. Allerdings können Myome bis zum Abschluss der Wechseljahre immer wieder von Neuem entstehen.
Für Untersuchungen und Behandlungen stehen unseren Ärztinnen und Ärzten modernste Geräte zur Verfügung. Wir freuen uns, unseren Patientinnen auch modernste Therapien und Behandlungen anbieten zu können. Unser Ziel ist, Sie bei der Entscheidung zu unterstützen, welche Behandlung für Sie die beste ist.