Psychoonkologie

Unterstützung finden im Umgang mit der Krebserkrankung

Kontakt

 

Liestal:
+41 61 400 27 10
E-Mail schreiben

Bruderholz:
+41 61 400 61 85
E-Mail schreiben

Breitenbach:
+41 61 400 83 00
E-Mail schreiben

Angebot

Körper und Geist

Krebs ist eine körperliche Krankheit, welche Auswirkungen auf das seelische Befinden haben kann. So bringen die Krebserkrankung und deren Behandlung oft unerwartete Veränderungen mit sich. Es können sich Werte wandeln und Beziehungen verändern, Ängste und Sorgen auftreten, und Ihr Wohlbefinden sowie der Zugang zu Ihren eigenen Kraftquellen können beeinträchtigt sein.

Die Psychoonkologie unterstützt

Die Psychoonkologie befasst sich mit der seelischen Betreuung und der psychologischen Unterstützung von Menschen mit einer Krebserkrankung und ist integraler Bestandteil der ganzheitlichen Betreuung im Tumorzentrum Baselland am Kantonsspital Baselland. Das psychoonkologische Gespräch bietet Ihnen und Ihren Angehörigen die Möglichkeit, den vorherrschenden Gefühlen Raum zu geben und mögliche Strategien zu entwickeln, um mit den Herausforderungen der Erkrankung, der Behandlung und deren Nebenwirkungen sowie mit den möglichen Einschränkungen im Alltag einen Umgang zu finden.  Dabei können Sie Ihre individuellen Vorstellungen und Wünschen reflektieren, Strategien und Übungen erlernen und in Ihrer Entscheidungsfindung und bei Übergängen begleitet werden.

Unter anderem können folgende Belastungen bei Ihnen und/oder Ihren Angehörigen unter der Erkrankung und der Therapie auftreten:

  • Gefühle wie Sorgen, existenzielle Ängste, Trauer, Wut, Schuld, Scham, Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung
  • Umgang mit körperlichen Symptomen wie Schmerzen, Übelkeit
  • Umgang mit Veränderungen der Körperwahrnehmung und des Aussehens
  • Umgang mit dem veränderten Energielevel und der Leistungsfähigkeit (Cancer-related fatigue)
  • Veränderung von Beziehungen, des Soziallebens und dem Zugang zu den eigenen Hobbys und zu Dingen, die gut tun
  • Veränderung im Berufsleben und in den finanziellen Möglichkeiten
  • Probleme mit dem Behandlungsteam
Psychoonkologische Angebote

Wir bieten Ihnen – als Patientin und als Patient sowie als Angehörige — eine Unterstützung in allen Phasen der Erkrankung an. Dies umfasst die Zeit der Diagnosestellung, die aktive Behandlungsphase, die Zeit der Nachsorge und die Begleitung am Lebensende. Das professionelle Gespräch kann helfen, Ihre psychische Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu unterstützen, und somit zu einer Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Im gemeinsamen unverbindlichen Erstgespräch eruieren wir Ihre Wünsche und Bedürfnisse und blicken gemeinsam auf die möglichen Optionen der Unterstützung.

Ich möchte Unterstützung — wie muss ich vorgehen?

Während der stationären und/oder der ambulanten Behandlung wird Ihnen Ihre behandelnde Ärztin oder Ihr behandelnder Arzt unter Umständen ein erstes, unverbindliches Gespräch mit unserer psychoonkologischen Fachperson empfehlen und Sie für ein Erstgespräch zuweisen.  Sie sowie Ihre Angehörigen können sich auch selbstständig über das Zentrum Onkologie & Hämatologie zu einem psychoonkologischen Gespräch anmelden. Die ärztlich angeordnete psychoonkologische Leistung wird von der Grundversicherung übernommen.

Team

José Juan Cedeño Martinez

Eidg. anerkannter Psychotherapeut
Klinischer Psychoonkologe
+41 61 400 32 30
E-Mail

Daniela Frei-Pirovino

Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Klinische Psychoonkologin
+41 61 400 33 30
E-Mail

News

20.05.2025

Erfolgreiche Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft für das Prostatakrebszentrum Baselland des KSBL

Die Verantwortlichen des Prostatakrebszentrums des Kantonsspitals Baselland (KSBL) freuen sich über die Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft. Das Zertifikat bestätigt, dass das Zentrum die definierten hohen Qualitätskriterien erfüllt…
Weiterlesen…

17.04.2024

Operieren mit dem Roboter: Eine Bilanz nach 10 Jahren

Seit 2014 nutzt das Kantons­spital Basel­land die da Vinci-Technologie. Was hat sich ver­ändert? Ein Inter­view mit Chef­arzt Svetozar Subotic.
Weiterlesen…

07.11.2023

Prostatakrebs ist in vielen Fällen heilbar

Im neuen Prostatakrebszentrum des Kantonsspitals Baselland (KSBL) wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit grossgeschrieben. Alle involvierten Spezialistinnen und Spezialisten arbeiten unter einem Dach Hand in Hand und bieten so eine Behandlung auf…
Weiterlesen…

16.02.2023

Von den Besten lernen

Zwecks Weiterbildung am da Vinci-Operationsrobotor lud die Klinik Urologie am Kantonsspital Baselland einen externen Experten für roboterassistierte Chirurgie nach Liestal ein: Prof. Dr. Alexander Haese von der Martini-Klinik in Hamburg.
Weiterlesen…

10.03.2022

Verstärkung im Team Urologie und ein weiterer Sprechstundentag in Laufen

Die Klink Urologie hat am 1. März mit Dr. med. Peter M. Spörri, Leitender Arzt, eine prominente Verstärkung erfahren und kann dadurch in Laufen einen zusätzlichen Sprechstundentag anbieten.
Weiterlesen…

Weitere Fachbereiche

Tumorzentrum Baselland

Mehr lesen …

Palliative Care

Mehr lesen …

Therapieansätze bei Krebserkrankungen

Mehr lesen …