Gut zu wissen

Wir haben für Sie die häufigsten Fragen mit den Antworten zusammengefasst. 

Kontakt

+41 61 400 21 50
E-Mail schreiben

Gut zu wissen

In einem Darmkrebszentrum arbeiten verschiedene medizinische Fachbereiche interprofessionell eng zusammen, stimmen sich ab und treffen gemeinsam Entscheidungen für eine optimale und individuell auf den Patienten/die Patientin abgestimmte Darmkrebstherapie. 

Um sich Darmkrebszentrum zu nennen, muss sich das Spital von internationalen Fachexperten zertifizieren lassen. Dies jedes Jahr aufs Neue, damit für die Patienten/-innen eine Darmkrebstherapie auf höchstem Niveau gewährleistet ist.

Zertifizierte Darmkrebszentren zeichnen sich aus durch:

  • Besseres onkologisches Ergebnis: Erste wissenschaftliche Daten aus Deutschland zeigen, dass die Gesamtüberlebensrate in Darmkrebszentren signifikant höher ist.
  • Bessere Organisation: Die Abläufe im Spital sind speziell auf Darmkrebspatienten und –patientinnen ausgerichtet.
  • Patienten/-innen profitieren von integrativen Angeboten wie Psychoonkologie, Beratung durch Sozialdienst, Ernährungstherapie, genetische Beratung der ganzen Familie, Selbsthilfegruppen etc.
  • Prävention, Therapie/Operation, Nachsorge: Das Darmkrebszentrum deckt alle Bereiche ab und ist für Sie da. 

Dank der Einhaltung nachfolgender Parameter gehört das Darmkrebszentrum Baselland am Kantonsspital Baselland, Liestal zu den ausgewählten zertifizierten Darmkrebszentren der Schweiz. 

  • Anwendung neuester Behandlungsstandards
  • jährliche Primärfallzahlen (Mindestfallzahlen)
  • definierte Darmkrebsoperateure mit hoher Expertise bei onkologischen Operationen
  • niedrige Komplikationsrate bei Darmkrebsoperationen
  • hohe Qualitätsstandards bei Darmspiegelungen
  • hohe Qualitätsstandards bei Chemotherapien
  • Expertise in der (Molekular-)Pathologie
  • geringe Wartezeiten im Ambulatorium
  • regelmässige Fortbildungen aller Mitarbeitender
  • Patienten- und Zuweiserumfragen für stetige Verbesserungsmassnahmen

Ärzte, Pflegende und alle weiteren Therapeuten eines Darmkrebszentrums sind auf die speziellen Bedürfnisse von Darmkrebspatientinnen und -patienten sensibilisiert. Unser interdisziplinäres Team begleitet Sie von der Diagnose, über die Therapie bis zur Nachsorge und arbeitet dabei Hand in Hand. Dabei bringen wir eine hohe Fachexpertise und neueste Behandlungsstandards ein. 

Erste wissenschaftliche Daten von über 6000 (Stand Juni 2019) operierten Darmkrebspatienten, wovon 34,3% in einem zertifizierten Darmkrebszentrum operiert wurden, zeigen diese bessere Behandlungsqualität und sprechen für sich:*

  • 10% höhere Gesamtüberlebensrate
  • 29% höhere erkrankungsspezifische Überlebensrate
  • 31% geringere 30-Tage-Mortalität
  • 49% geringere Nachresektionsrate 

* Trautmann F, Reißfelder C, Pecqueux M, et al. Evidence-based quality standards improve prognosis in colon cancer care. Eur J Surg Oncol. 2018;44(9):1324-1330

Das allem übergeordnete Ziel ist die optimale und gleichzeitig individuelle Behandlung unserer Darmkrebspatienten. 

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Prävention von Darmkrebs. Wir leisten aktiv unseren regelmässigen Beitrag zur Aufklärungsarbeit und verfügen über modernste Untersuchungs- und bei Bedarf Therapiemethoden (Entfernung von Polypen) zur Erkennung von Darmkrebs im Frühstadium.

Die Chirurgie, die Gastroenterologie, die Onkologie, die Pathologie, die Radiologie und die Strahlentherapie bilden die Basis. 

Darüber hinaus spielen für die Betreuung unserer Patientinnen und Patienten nachfolgende Bereiche eine wichtige Rolle: die Psychoonkologie, die Ernährungstherapie, die genetische Beratung, die Physiotherapie, die Stomaberatung, die Reha, die Seelsorge, die Palliative Care, der Pflegedienst wie auch der Sozialdienst. Zudem pflegen wir auch gute Kontakte zu diversen Selbsthilfegruppen. 

Wichtig ist uns ein guter Kontakt zu Ihrem Hausarzt, wie auch zu anderen externen Partnern.

Zur Teamseite

Aktuell (Juli 2024) sind in der Schweiz an nachfolgenden Standorten zertifizierte Darmkrebszentren vorhanden: Aarau, Baden, Basel, Bern, Biel, Lugano, Luzern, Solothurn, Thun, Winterthur, Zürich und natürlich Liestal. 

Übersicht OncoMap

Das Darmkrebszentrum Baselland KSBL Liestal ist durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert worden. 

www.krebsgesellschaft.de

Es gibt keine vergleichbare Zertifizierungsstelle in der Schweiz. Alle oben erwähnten Darmkrebszentren der Schweiz sind durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert worden. Insgesamt gibt es aktuell 290 Darmkrebszentren vor allem in Deutschland (278), in der Schweiz (9), in Österreich (2) und Russland (1).