Früherkennung von Darmkrebs

Die wichtigsten Untersuchungsmethoden sind der Blut-im-Stuhl-Test und die Darmspiegelung (Koloskopie). Wobei die Darmspiegelung derzeit die effizienteste Methode ist. Jedoch ist sie aufwendiger als ein Stuhltest.

YouTube-Videos aktivieren

Wir nutzen den Drittanbieterdienst Google Ireland Limited, um den externen Inhalt «YouTube-Videos» einzubinden. Dazu müssen Sie den Datenschutzbestimmungen zustimmen. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Inhalte zu sehen.
Akzeptieren
Mehr Informationen

Untersuchungsmethoden

Die Darmspiegelung wird ambulant beim Magen-Darm-Spezialisten (Gastroenterologen) im Ambulatorium eines Spitals oder einer Praxis vorgenommen. Für eine einwandfreie Beurteilung des Darminneren muss der Darm vorab von Stuhlresten gereinigt werden. Dafür müssen Sie am Vortag und am Untersuchungstag ein Abführmittel einnehmen und anschliessend viel trinken.

Die Untersuchung beginnt

Nach dem Abtasten des Mastdarms wird ein biegsamer Schlauch (Endoskop) in den Darm eingeführt. Die integrierte Kamera überträgt die Bilder des Darminneren direkt auf einen Bildschirm. So lassen sich Darmpolypen oder Tumore mit hoher Sicherheit aufspüren. Über einen kleinen Kanal können Instrumente durch das Endoskop in den Darm eingeführt und Polypen direkt entfernt oder aber Proben fürs Labor zur weiteren Untersuchung entnommen werden.

Sie brauchen keine Angst vor Schmerzen zu haben, denn Sie erhalten ein leichtes Schlafmittel, sodass Sie nichts von der 20 bis 30 Minuten dauernden Untersuchung mitbekommen. Sehr selten kann es zu Komplikationen wie Blutungen oder Darmwandverletzungen kommen, vor allem bei der Entfernung von grösseren Polypen.

Schauen Sie sich die Videos dazu an.

Der Blut-im-Stuhl-Test ist unkompliziert und kann schnell durchgeführt werden. Dazu besorgen Sie sich beim Hausarzt einen Test, entnehmen zu Hause eine Stuhlprobe und senden diese mit dem beigelegten Couvert an ein Labor, wo Fachpersonen die Probe analysieren.

Wie der Name es schon sagt, dieser Test sucht nach Blut im Stuhl, welches mit blossem Auge nicht immer sichtbar ist. Das Blut kann von grossen Polypen oder Tumoren im Dickdarm stammen, welches dann mit dem Stuhl ausgeschieden wird. Kleinere Polypen bluten kaum je und werden durch den Test auch nicht gut erkannt.

Es ist deshalb empfohlen, den Test alle zwei Jahre zu wiederholen.

Wenn hingegen Blut gefunden wird, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass Sie Darmkrebs haben. Denn ausser Polypen und Tumoren gibt es auch andere Gründe dafür, zum Beispiel Hämorrhoiden oder eine akute Entzündung. Es bedeutet jedoch, dass abgeklärt werden muss, woher das Blut stammt. In der Regel wird dafür eine Darmspiegelung durchgeführt.

Schauen Sie sich das Video dazu an.

Ablauf einer Darmspiegelung

YouTube-Videos aktivieren

Wir nutzen den Drittanbieterdienst Google Ireland Limited, um den externen Inhalt «YouTube-Videos» einzubinden. Dazu müssen Sie den Datenschutzbestimmungen zustimmen. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Inhalte zu sehen.
Akzeptieren
Mehr Informationen

YouTube-Videos aktivieren

Wir nutzen den Drittanbieterdienst Google Ireland Limited, um den externen Inhalt «YouTube-Videos» einzubinden. Dazu müssen Sie den Datenschutzbestimmungen zustimmen. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Inhalte zu sehen.
Akzeptieren
Mehr Informationen

Blut-im-Stuhl-Test - eine Gebrauchsanweisung

YouTube-Videos aktivieren

Wir nutzen den Drittanbieterdienst Google Ireland Limited, um den externen Inhalt «YouTube-Videos» einzubinden. Dazu müssen Sie den Datenschutzbestimmungen zustimmen. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Inhalte zu sehen.
Akzeptieren
Mehr Informationen

Partnerorganisation

Zweitmeinung Krebs

Mehr lesen …