Risiken & Symptome
Beschwerden treten in der Regel erst spät auf, denn Darmkrebs entwickelt sich schleichend über viele Jahre. Gewisse Symptome können auf Darmkrebs hinweisen, könnten aber auch andere Ursachen haben. Kontaktieren Sie bei Problemen auf jeden Fall einen Arzt, eine Ärztin.
Symptome
Nachstehende Symptome können auf Darmkrebs hinweisen, könnten aber auch andere Ursachen haben.
- Blut im Stuhl (siehe auch Blut-im-Stuhl-Test)
- Veränderungen der bisherigen Stuhlgewohnheiten
- anhaltende Bauchschmerzen
- undefinierter Gewichtsverlust
Vorbeugen und Risiko senken
Die Früherkennung durch einen Test bzw. eine Untersuchung und ein gesunder Lebensstil senken das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Zu einem gesunden Lebensstil zählen regelmässige Bewegung, ausgewogene Ernährung, das Vermeiden von Übergewicht, der Verzicht auf Tabak und übermässigen Alkoholkonsum.
Daneben gibt es auch Faktoren, welche das Darmkrebsrisiko erhöhen:
- Erbliche, familiäre Vorbelastung: In diesem Fall muss mit der Vorsorge früher begonnen werden.
- Zunehmendes Alter: Ab dem 50. Lebensjahr besteht ein höheres Risiko.
- Langjährige, chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa, Morbus Crohn
- Bereits früher entdeckte bzw. entfernte Darmpolypen