Gut betreut zu Hause

Es ist ein besonderer Moment, wenn Sie mit dem Neugeborenen das Spital verlassen und nach Hause gehen. Es warten viele neue Erfahrungen auf Sie und Ihre gesamte Familie. Besonders wichtig ist, dass Sie und Ihr Baby auch zu Hause die nötige Unterstützung erhalten.

Eine Hebamme oder Pflegefachfrau betreut Sie in den ersten Tagen und Wochen zu Hause. Sie untersucht Ihre Rückbildung, hilft beim Stillen, bietet Ihnen emotionale Unterstützung. Sie beantwortet Ihre Fragen zur Säuglingspflege, wägt das Baby und stellt sicher, dass es sich gut entwickelt. Die Grundversicherung übernimmt 1016 Besuche innert der ersten 8 Wochen nach der Geburt zur Nachbetreuung bei Ihnen zu Hause.

Kontakt

+41 61 400 22 80
E-Mail schreiben

Fragen & Antworten

Wir empfehlen, schon im Vorfeld eine Hebamme oder Pflegefachperson für die Nachbetreuung zuhause zu organisieren. Haben Sie bereits eine Hebamme für die Schwangerschaftsbegleitung, so übernimmt diese gegebenenfalls die Betreuung zuhause. 

Eine Liste mit Fachpersonen finden Sie unter www.hebammensuche.ch oder www.baslerhebamme.ch. Scheuen Sie sich nicht, uns nach Unterstützung zu fragen.

Eine gute Rückbildung mit gezielten Übungen hilft, den natürlichen Prozess der Regeneration und das Körperbewusstsein zu schulen. Die Beckenboden- und Rumpfmuskulatur hat eine wichtige Stütz- und Haltefunktion, welche nach der Schwangerschaft und der Geburt wieder trainiert werden muss, um Problemen vorzubeugen.

Ab 68 Wochen nach der Geburt können Sie einen Rückbildungskurs besuchen. Unsere Physiotherapeutin leitet Sie in haltungsgerechtem Heben und Bewegen an und gibt zahlreiche Tipps, um Sie im Babyalltag zu unterstützen.

Im Anschluss an die Rückbildungsgymnastik haben Sie die Möglichkeit, Ihren Körper im Pilates-Angebot der Physiotherapie weiter zu stärken.

Als Baby Friendly Hospital unterstützen wir Sie in der ersten Zeit nach der Geburt beim Stillen. Auch wenn Sie wieder zu Hause sind, stehen wir Ihnen zur Seite. Haben Sie Fragen oder Probleme rund ums Thema Stillen?

Unsere erfahrenen Stillberaterinnen unterstützen Sie gerne  kompetent, persönlich und diskret. Weitere Infos zum Stillen finden Sie auf der Website des Berufsverbands der Schweizerischen Still- und Laktationsberaterinnen.

Gerne können Sie einen ambulanten Termin für unsere Stillberatung vereinbaren: +41 61 400 29 48.

Im Notfall können Sie sich jederzeit beim Dienstarzt / bei der Dienstärztin der Frauenklinik melden: +41 61 400 22 10.

Eine Geburt ist für die meisten Frauen und deren Partner/-innen ein bedeutendes Erlebnis. Ein Neugeborenes stellt den Beziehungs- und Familienalltag auf den Kopf. Diese neue Situation mit ihren Emotionen, mit Schlafmangel sowie den körperlichen und hormonellen Veänderungen kann eine Herausforderung darstellen. 

Falls auch Sie in den Tagen, Wochen oder Monaten nach der Geburt anhaltend geschwächt und niedergeschlagen sind, ist es wichtig, dass Sie diese Gefühle ansprechen  – bei Ihrer Hebamme, bei nahestehenden Personen und/oder bei einer Psychologin oder einem Psychologen. Auch in unserer Frauenklinik erhalten Sie Hilfe: Melden Sie sich in die ärztliche Sprechstunde an: +41 61 400 22 04.

Wichtig ist: Sie sind nicht allein! Ungefähr 15 % der Frauen erkranken nach der Geburt an einer postpartalen Depression.

 

Elternglück?! Dinge, die dir niemand sagt

Team

Dr. med.

Grit Vetter

Leitende Ärztin
Frauenklinik
+41 61 400 22 04
E-Mail

Bianca Tschan

Leitende Hebamme
Leiterin Geburtshilfe
BSc ZFH Hebamme
Health Care Management, MSc (Uni Krems)
+41 61 400 22 85
E-Mail

Suzanna Licher

Leiterin
Ambulatorium Frauenklinik
+41 61 400 33 83
E-Mail

Jirina Degen

Stationsleiterin
4.2 Liestal
+41 61 400 29 43
E-Mail

News

12.08.2025

Dr. med. Sonja Ebner zur stellvertretenden Chefärztin der Frauenklinik des KSBL befördert

Per 1. August 2025 wurde Dr. med. Sonja Ebner zur stellvertretenden Chefärztin der Frauenklinik des Kantonsspitals Baselland (KSBL) befördert. Sie ist seit 2013 am KSBL tätig und Leiterin des Brustzentrums Baselland.
Weiterlesen…

04.08.2025

Dr. med. Li Mei Koh zur Leitenden Ärztin der Frauenklinik befördert

Dr. med. Li Mei Koh ist per 1. August 2025 zur Leitenden Ärztin der Frauenklinik des Kantonsspitals Baselland (KSBL) befördert worden. Sie ist seit November 2020 als Oberärztin am KSBL tätig.
Weiterlesen…

02.07.2025

Frauenklinik: Wünsche der Mut­ter als «obers­tes Gebot»

Podcast | Bianca Tschan und Brigitte Frey von der Fra­uen­kli­nik Basel­land im Ge­spräch über die Geburt. Was hat sich wie verändert?
Weiterlesen…

15.04.2025

Neue Brustsprechstunde am Standort Bruderholz

Seit Anfang diesen Jahres bietet das Kantonsspital Baselland am Standort Bruderholz neben weiteren gynäkologischen Spezialsprechstunden auch eine eigene Brustsprechstunde an – ein Angebot, das gezielt auf die Bedürfnisse von Patientinnen und…
Weiterlesen…

Zertifizierungen

Baby Freundliches Spital
Baby Freundliches Spital
SIWF Weiterbildungsstätte 2024
SIWF Weiterbildungsstätte 2024