Geriatrische Onkologie
Das Tumorzentrum Baselland hat zu Beginn des Jahres 2024 in Liestal eine spezielle Sprechstunde für geriatrische Onkologie eingeführt, um eine optimale Behandlung älterer Krebspatientinnen und Krebspatienten zu gewährleisten. Unter der Leitung von PD Dr. med. Marcus Vetter, Swiss National Representative der International Society of Geriatric Oncology, bietet das Team in enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum Onkologie & Hämatologie sowie dem Zentrum Altersmedizin & Rehabilitation eine umfassende, massgeschneiderte Betreuung an.
Ziel der geriatrischen Onkologie
Tumore sind in der grossen Mehrzahl Erkrankungen des höheren Lebensalters. Häufig ist es aber nicht die einzige Krankheit, oft kommen andere Erkrankungen hinzu. Ältere Patientinnen und Patienten nehmen oftmals zahlreiche Medikamente ein und haben Einschränkungen in Alltag, Mobilität, Ernährung, Wahrnehmung und Gedächtnis. Die Betreuung dieser Patientinnen und Patienten stellt daher eine Herausforderung in der täglichen Praxis der Onkologie dar, deshalb sind die genaue Auswahl der therapeutischen Massnahmen und eine angemessene Begleittherapie entscheidend.
Das interdisziplinäre, multiprofessionelle Team evaluiert mittels eines speziellen umfangreichen Assessments (Befragungen) die Bereiche Mobilität, Erinnerungsvermögen, Selbstständigkeit in Alltag und Ernährung sowie die emotionale Grundstimmung und die häusliche Umgebung. Mit dem Assessment soll gezeigt werden, welche individuellen Risiken die jeweilig ältere Patientin, der jeweilig ältere Patient unter der Therapie hat, z.B. ein Risiko für Mangelernährung. Die Ergebnisse des Assessments werden dann im Team aus Onkologen und Geriatern besprochen, die unterschiedlichen Aspekte diskutiert und eine gemeinsame Therapieempfehlung abgegeben. Nicht selten ist eine Änderung des Behandlungsplans sinnvoll, dies kann im einzelnen Fall auch eine Intensivierung der Therapie bedeuten und das Hinzuziehen weiterer Fachdisziplinen.
Ziel der geriatrischen Onkologie ist ein individuell an die Vorerkrankungen und die Situation der Patientin / des Patienten angepasstes Therapiekonzept. Dieses soll für eine bessere Therapieverträglichkeit und einer besseren Lebensqualität unter der Therapie sorgen, Über- oder Unterbehandlung vermeiden, Komplikationen vorbeugen und wenn möglich Nebenwirkungen reduzieren.
Durch kontinuierliche Studienprojekte wird die Effektivität dieses Ansatzes ständig überprüft und verbessert.
Patientenstimmen
Evi P. erzählt gemeinsam mit Chefarzt PD Dr. med. Marcus Vetter in der 38. Podcast-Folge von «Wissen gegen Krebs» der Krebsforschung Schweiz ihre Geschichte über die Behandlung von Eierstockkrebs durch Chemotherapie.