Demenz und Gedächtnisstörungen
Haben Sie den Eindruck, dass Ihr Gedächtnis oder das einer nahestehenden Person nachlässt? Besteht die Sorge, dass eine Demenzerkrankung dahinterstecken könnte? Dann sprechen Sie mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt. Sie beraten Sie gerne und überweisen Sie bei Bedarf ans Kantonsspital Baselland.
Demenz kann sich auf unterschiedliche Weise äussern – meist sind mehrere geistige Fähigkeiten betroffen. Auch wenn viele Demenzformen derzeit nicht heilbar sind, ermöglicht eine frühzeitige Diagnose den Zugang zu unterstützenden Massnahmen, die helfen können, die Lebensqualität zu erhalten und den Alltag besser zu bewältigen.
Fakten und Wissen
Demenz bezeichnet einen fortschreitenden Verlust geistiger Fähigkeiten, der über die normalen Alterserscheinungen hinausgeht und die Selbstständigkeit im Alltag beeinträchtigt. Sie betrifft vor allem das Gedächtnis, das Denken, die Orientierung und die Sprache. Demenz ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Sammelbegriff für verschiedene Erkrankungen des Gehirns, wie beispielsweise die Alzheimer-Krankheit oder die vaskuläre Demenz. Je nach Ursache können einige Demenzformen behandelbar oder sogar reversibel sein, während andere nicht heilbar sind. Die genaue Diagnose ist entscheidend für die Wahl der richtigen Behandlung und Unterstützung.
Eine Abklärung in einer Memory Clinic wird in der Regel bei folgenden Anzeichen empfohlen:
Auffällige Vergesslichkeit
Konzentrationsschwäche
Orientierungsstörungen
Sprachstörungen
Schwierigkeiten bei Alltagsaufgaben
Verhaltensauffälligkeiten
Wesensveränderungen
Die Zuweisung erfolgt in der Regel durch den Hausarzt oder Facharzt. Eine frühzeitige Abklärung ermöglicht es, reversible Ursachen auszuschliessen und geeignete Unterstützungsmassnahmen einzuleiten.
Die Abklärung in einer Memory Clinic erfolgt meist in mehreren Schritten:
1. Termin: Ärztliche Untersuchung
Zu Beginn führt ein Arzt oder eine Ärztin eine ausführliche Untersuchung durch, erfasst die Krankengeschichte und führt eine körperliche Untersuchung durch.
2. Termin: Neuropsychologische Untersuchung
Im Anschluss erfolgt eine detaillierte neuropsychologische Untersuchung. Dabei werden verschiedene Tests durchgeführt, um die Gedächtnisleistung, Aufmerksamkeit, Sprache, Orientierung und andere kognitive Fähigkeiten zu beurteilen.
Nach Abschluss aller Untersuchungen erfolgt eine interdisziplinäre Fallbesprechung. Dabei werden die Ergebnisse gemeinsam mit Neurolog:innen, Neuropsycholog:innen, Neuroradiolog:innen und Geriater:innen analysiert, um eine präzise Diagnose zu stellen.
Zusätzliche Untersuchungen
In den meisten Fällen machen wir ebenfalls eine Blutuntersuchung sowie ein Bild des Gehirns mittels CT oder MRI.
3. Termin Diagnosegespräch
Im abschliessenden Gespräch werden die Ergebnisse der Abklärung mit der betroffenen Person und ihren Angehörigen besprochen. Dabei werden die Diagnose erläutert, mögliche Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt und Unterstützungsmassnahmen besprochen und angeboten.
Vereinfachter Ablauf bei Vorbefunden
Liegt bereits eine ärztliche Untersuchung vor, die aktuelle Bildgebung und Laborbefunde umfasst, kann die Abklärung in der Memory Clinic auf einen einzigen Termin reduziert werden. In diesem Fall erfolgt eine neuropsychologische Untersuchung, gefolgt von einem abschliessenden Diagnosegespräch.
Die Demenz zeigt viele Ausprägungen:
- Oft ist hauptsächlich das Gedächtnis betroffen, was zu Vergesslichkeit führt.
- Es können aber auch die Sprache, die Orientierung, das Arbeitstempo, die Konzentration, die visuell-räumlichen Funktionen oder auch Kompetenzen für das Planen und Organisieren des Alltags beeinträchtigt sein.
- Demenzerkrankungen können auch die Stimmung und/oder das Verhalten beeinflussen und zu Angst, Trauer oder Reizbarkeit führen.
Wir unterscheiden verschiedene Demenzformen:
- Die häufigste und auch bekannteste Demenz ist die Alzheimer-Demenz.
- Auch häufig ist die vaskuläre Demenz. Bei dieser Form führen Veränderungen der Hirngefässe zu Durchblutungsstörungen im Gehirn.
- Nicht selten liegt den Beschwerden eine behandelbare Ursache zugrunde, beispielsweise eine Depression.