Therapie bei Brustkrebs – individuell und zielgerichtet

Jede Brustkrebserkrankung ist anders. Und jede Patientin befindet sich in einer anderen Lebenssituation. Es ist uns deshalb besonders wichtig, dass wir für jede Frau ein individuelles Therapiekonzept zusammenstellen, das wirksam ist gegen «ihren» Brustkrebs. Wir berücksichtigen dabei immer auch die jeweilige Lebenssituation der Betroffenen sowie ihre Bedürfnisse.

Kontakt

 

+41 61 400 37 84
E-Mail schreiben

Die allermeisten Frauen, die mit einem Brustkrebsverdacht zu uns kommen oder die routinemässig ein Mammografie-Screening machen lassen, können wir beruhigen: Sie sind gesund. Bei einigen Frauen zeigt der Befund jedoch, dass tatsächlich ein bösartiger Tumor vorliegt. Um diese Frauen kümmert sich jeweils unser interdisziplinäres Team. Das Brustzentrum Baselland vereint die gesamte Fachkompetenz und die Infrastruktur, die für die Behandlung einer Brustkrebserkrankung nötig sind, unter einem Dach. 

Jeder Fall ist einzigartig, daher besprechen wir die individuellen Therapiekonzepte der Patientinnen an unserer interdisziplinären Tumorkonferenz. Bei älteren Patientinnen mit Brustkrebs werden wir ebenfalls ein individuelles Therapiekonzept vorschlagen, bei dem Wirksamkeit und Nebenwirkungen der Therapie sowie der Zustand der Patientin in die Diskussion mit einbezogen werden. 

Schwerpunkte

Die meisten bösartigen Tumore können brusterhaltend operiert werden. Bei der operativen Therapie des Brustkrebses wird standardmässig auch der Wächterlymphknoten in der Achselhöhle entfernt (Sentinellymphknotenverfahren). Dass mehr Lymphknoten entfernt werden müssen, kommt deutlich seltener vor.

 

Weiterlesen …

Im Brustzentrum Baselland stellen wir für  jede Frau mit einer Brustkrebserkrankung ein individuelles Therapiekonzept zusammen. Wir passen das Vorgehen der Situation der betroffenen Frau sowie den verschiedenen Faktoren ihrer Tumorerkrankung an.

 

Weiterlesen …

Hat Sie die Brustkrebsdiagnose mitten aus dem Leben gerissen? Ist Ihre Familie mit der Situation überfordert? Haben Sie das Bedürfnis, sich mit Menschen auszutauschen, die dasselbe durchmachen wie Sie? Oder möchten Sie sich gerne mit «Survivors» austauschen, die Ihnen Hoffnung machen können? 

Krebs hinterlässt auch seelische Wunden. Der Austausch kann dabei helfen, dass auch diese Wunden verheilen. Finden Sie hier die für Sie passenden Unterstützungsangebote.

Sind die Therapien und Behandlungen überstanden und ist der Krebs verschwunden, folgt eine längere Phase der Nachsorge. Sie ist wichtig, damit Sie sich vollständig von der Krankheit erholen können. Und damit wir zeitnah erkennen, falls der Krebs zurückkehren sollte.

Während der Nachsorge betreuen wir Sie gemeinsam mit Ihrer Gynäkologin oder Ihrem Gynäkologen. Die jährlich empfohlenen Mammografien und Ultraschallkontrollen bieten Ihnen auch gerne unsere spezialisierten Radiologinnen und Radiologen an.

Team

Dr. med.

Sonja Ebner

Stv. Chefärztin Frauenklinik
Leiterin Brustzentrum Baselland
+41 61 400 37 84
E-Mail
PD Dr. med.

Marcus Vetter

Chefarzt Klinik Onkologie & Hämatologie
Leiter Zentrum Onkologie & Hämatologie
Leiter Tumorzentrum Baselland
+41 61 400 27 10
E-Mail
Dr. med.

Angela Kohler

Oberärztin meV
Onkologie
+41 61 400 27 10
E-Mail
Dr. med.

Esther Kraljevic

Oberärztin
Frauenklinik
+41 61 400 22 04
E-Mail

12.08.2025

Dr. med. Sonja Ebner zur stellvertretenden Chefärztin der Frauenklinik des KSBL befördert

Per 1. August 2025 wurde Dr. med. Sonja Ebner zur stellvertretenden Chefärztin der Frauenklinik des Kantonsspitals Baselland (KSBL) befördert. Sie ist seit 2013 am KSBL tätig und Leiterin des Brustzentrums Baselland.
Weiterlesen…

04.08.2025

Dr. med. Li Mei Koh zur Leitenden Ärztin der Frauenklinik befördert

Dr. med. Li Mei Koh ist per 1. August 2025 zur Leitenden Ärztin der Frauenklinik des Kantonsspitals Baselland (KSBL) befördert worden. Sie ist seit November 2020 als Oberärztin am KSBL tätig.
Weiterlesen…

02.07.2025

Frauenklinik: Wünsche der Mut­ter als «obers­tes Gebot»

Podcast | Bianca Tschan und Brigitte Frey von der Fra­uen­kli­nik Basel­land im Ge­spräch über die Geburt. Was hat sich wie verändert?
Weiterlesen…

15.04.2025

Neue Brustsprechstunde am Standort Bruderholz

Seit Anfang diesen Jahres bietet das Kantonsspital Baselland am Standort Bruderholz neben weiteren gynäkologischen Spezialsprechstunden auch eine eigene Brustsprechstunde an – ein Angebot, das gezielt auf die Bedürfnisse von Patientinnen und…
Weiterlesen…

Netzwerkpartner des zertifizierten Brustzentrums des Universitätsspitals Basel