Forschung
Studien
Die Studie untersucht, ob eine erweiterte pelvine Lymphknotendissektion (ePLND) bei PSMA-PET-negativen Männern mit Hochrisiko-Prostatakarzinom im Rahmen der radikalen Prostatektomie einen Vorteil bietet.
Etablierung kliniknaher ex vivo- und in vivo-Modelle für urogenitale Tumoren zur Verbesserung der Krebsforschung und Therapieentwicklung.
2-armige Studie bei primärer Radiotherapie eines unfavourable intermediate oder high/very high risk Prostatakarzinoms von der Radioonkologie Uniklinik Freiburg (Deutschland). Vergleich einer Bestrahlung der Prostata (ohne Lymphabflussbestrahlung) in 20 Fraktionen vs. 5 Fraktionen, letztere mit Dosiserhöhung im Bereich der radiologisch sichtbaren Läsion(en).
PROMs (Patient Reported Outcome Measures), also patientenbezogene Ergebnisberichte, sind Instrumente, die den Gesundheitszustand und die Lebensqualität von Patienten aus ihrer eigenen Perspektive messen. Sie erfassen, wie sich eine Krankheit oder eine Behandlung auf das Wohlbefinden, die Symptome, die Funktionsfähigkeit und die Lebensqualität der Patienten auswirkt.
Studie zur Vergleichbarkeit der Ergebnisqualität
Im Prostatakrebszentrum Baselland können seit 2024 Patienten mit einem lokal begrenzten Prostatakrebs in die Prostate Cancer Outcomes Study (PCO-Studie) eingebunden werden. Bei Teilnahme an der Studie wird erstmalig die Lebensqualität von Patienten mit Prostatakarzinom mit einem weltweit einheitlichen und regelmässig ausgefüllten Fragebogen gemessen.
Das Projekt soll dazu beitragen, die physische und psychische Gesundheit von Männern mit einem lokal behandelten Prostatakrebs zu verbessern. In diesem Projekt sollen in Kliniken aus einer Vielzahl von Ländern systematisch klinische und patientenseitig berichtete Endpunkte (sog. «Patient Reported Outcomes – PROs») zum lokal begrenzten Prostatakarzinom gemessen und (anonym) verglichen werden. Mit der «Prostate Cancer Outcomes» (PCO) Studie gelingt es, die Ergebnisse von mehr als 150 Kliniken weltweit vergleichbar zu machen.
Studie bei primärer Radiotherapie der Prostata bei intermediate risk (favourable und unfavourable) mit Evaluation der Toxizitätsunterschiede rektal mit und ohne SpaceOAR VUE.