Beste Chance dank individueller Therapie

In den meisten Fällen ist eine Operation ein wichtiger Teilschritt der Behandlung. Meist danach, aber manchmal auch vor der Operation, ist eine Systemtherapie empfohlen. Eine mögliche Systemtherapie ist die Antihormonbehandlung, aber auch eine Chemotherapie, eine Immuntherapie oder eine zielgerichtete Therapie kann notwendig sein.

Kontakt

 

+41 61 400 37 84
E-Mail schreiben

An unserer interdisziplinären Tumorkonferenz für Brustkrebsfälle nehmen die Spezialistinnen und Spezialisten aller beteiligten Disziplinen teil und legen ein individuelles Therapiekonzept fest. Dieses wird anschliessend in einem ausführlichen Beratungsgespräch erklärt. Wir haben uns im Bereich der sogenannten Altersonkologie ausserdem auf ganz individuelle Konzepte bei älteren Krebspatientinnen spezialisiert. 

Das Team der medizinischen Onkologie führt die sogenannte Systemtherapie durch. Dazu gehören die Chemotherapie, die zielgerichtete Therapie, die Immuntherapie und die Antihormonbehandlung. Anhand eines genetischen «Fingerabdrucks» des Tumors kann bei einigen Tumorerkrankungen sehr präzise festgelegt werden, ob eine Chemotherapie von Nutzen ist. Durch die moderne supportive Therapie, z. B. gegen Übelkeit oder Infektanfälligkeit, ist diese Behandlung heute deutlich besser verträglich. Ausserdem bieten wir Ihnen auch ganzheitliche Therapien an und arbeiten eng mit unseren komplementärmedizinischen Partnerinnen und Partnern zusammen.

Auch die Strahlentherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Brustkrebsbehandlung. Nach einer brusterhaltenden Operation kommt die Bestrahlung vorbeugend zum Einsatz. Durch die Strahlen wird die Teilung der Tumorzellen gehemmt und sie sterben ab. So wird das Wachstum eines Tumors verhindert oder verlangsamt. Eine Strahlentherapie kann ausserdem symptomlindernd wirken. Die Brust und - falls erforderlich - auch die Lymphknoten werden von aussen bestrahlt. Die Therapie wirkt somit nur im bestrahlten Bereich des Körpers. Die Bestrahlung selbst dauert jeweils nur wenige Minuten, muss allerdings mehrfach wiederholt werden. Wir haben eine Kooperation mit der Radioonkologie des Universitätsspitals Basel, welche die Bestrahlung in Liestal anbietet.

12.08.2025

Dr. med. Sonja Ebner zur stellvertretenden Chefärztin der Frauenklinik des KSBL befördert

Per 1. August 2025 wurde Dr. med. Sonja Ebner zur stellvertretenden Chefärztin der Frauenklinik des Kantonsspitals Baselland (KSBL) befördert. Sie ist seit 2013 am KSBL tätig und Leiterin des Brustzentrums Baselland.
Weiterlesen…

04.08.2025

Dr. med. Li Mei Koh zur Leitenden Ärztin der Frauenklinik befördert

Dr. med. Li Mei Koh ist per 1. August 2025 zur Leitenden Ärztin der Frauenklinik des Kantonsspitals Baselland (KSBL) befördert worden. Sie ist seit November 2020 als Oberärztin am KSBL tätig.
Weiterlesen…

02.07.2025

Frauenklinik: Wünsche der Mut­ter als «obers­tes Gebot»

Podcast | Bianca Tschan und Brigitte Frey von der Fra­uen­kli­nik Basel­land im Ge­spräch über die Geburt. Was hat sich wie verändert?
Weiterlesen…

15.04.2025

Neue Brustsprechstunde am Standort Bruderholz

Seit Anfang diesen Jahres bietet das Kantonsspital Baselland am Standort Bruderholz neben weiteren gynäkologischen Spezialsprechstunden auch eine eigene Brustsprechstunde an – ein Angebot, das gezielt auf die Bedürfnisse von Patientinnen und…
Weiterlesen…

Netzwerkpartner des zertifizierten Brustzentrums des Universitätsspitals Basel