Nuklearmedizin

In der Nuklearmedizin verwenden wir radioaktive Stoffe zur Diagnostik und Therapie von Erkrankungen. Mithilfe von spezifischen Testsubstanzen – sogenannten Tracern – stellen unsere Radiologinnen und Radiologen abnormale Prozesse im Körper dar.

Kontakt

Liestal
+41 61 400 21 00
E-Mail schreiben

Bruderholz
+41 61 400 63 28
E-Mail schreiben

Laufen
+41 61 400 84 14
E-Mail schreiben

Schwerpunkte

Bei der Einzelphotonen-Emissions-Computertomografie – kurz SPECT-CT genannt – injizieren wir Tracer mit schwach radioaktiver Substanz. Diese gibt Gammastrahlung ab, die wir mithilfe der SPECT-CT sichtbar machen.

Dieses Verfahren ermöglicht genauere Diagnosen. Denn die Tracer reichern sich in Körperregionen an, in denen krankhafte Prozesse aktiv sind. Von diesen Prozessen erstellen wir mit einer Gamma-Kamera Bilder bestimmter Körperregionen oder des ganzen Körpers – auch in 3D. In einer Computertomografie (CT) ((Link zu CT)) lokalisieren wir anschliessend die radioaktiven Anreicherungen präzise im Körper. Das Verfahren eignet sich insbesondere für die Untersuchung von Gelenk- und Knochenerkrankungen.

Mit allergischen Reaktionen oder anderen Nebenwirkungen ist bei der nuklearmedizinischen Diagnostik nicht zu rechnen. Die radioaktiven Substanzen werden rasch über die Nieren ausgeschieden. Ihre Strahlen zerfallen ausserdem sehr schnell. Wie bei der herkömmlichen CT ist die Strahlenbelastung auch bei der SPECT-CT tief.

Radiosynoviorthese

Schmerzhafte Gelenkerkrankungen therapieren wir in der Nuklearmedizin ohne Operation gezielt und schnell am einzelnen Gelenk. Das entsprechende Verfahren heisst Radiosynoviorthese. 

Hat sich eine Prothese gelockert?

Die hochspezialisierte orthopädische Bildgebung insbesondere von Hüft- und Knieprothesen stellt in unserem Institut einen Arbeits- und Forschungsschwerpunkt dar. Der Frage, ob sich eine Prothese gelockert hat, gehen wir dabei mit präzisen Messungen der Knochenaktivität und Einbauwinkeln auf den Grund. Diese Prothesenmessung bieten wir auch als Dienstleistung aus Fremddaten an, wobei hier eine Rücksprache bezüglich Scanprotokoll erwünscht ist.

Nuklearmedizinische Verfahren

Unsere Abteilung bietet folgende Verfahren (Szintigrafien), auch in Kombination mit einem hochmodernen 16-Zeilen-SPECT-CT an: 

  • Knochenszintigrafie (Mehrphasen, SPECT-CT, spezielle orthopädische Auswertungen 
  • Entzündungsquellensuche
  • Hirnszintigrafie
  • Herzszintigrafie 
  • Lungenszintigrafie (Embolieausschluss, quantitative Durchblutung für Operationen) 
  • Schilddrüsenszintigrafie einschliesslich Dosimetrie und Therapieplanung 
  • Nebenschilddrüsenabklärung
  • Tumordiagnostik (z. B. Octreotid bei Neuroendokrinen Tumoren) 
  • Nierenszintigrafie Nebennierenszintigrafie  
  • Sentinel-Lymphknotenmarkierung 
  • Blutungsquellensuche

Auch die PET-CT macht einen Scan des Körpers oder einer Körperregion und bildet den Körper wie die herkömmliche CT «in Scheiben» ab. Aus diesen Bildern erstellt der Computer anschliessend hochauflösende 3D-Aufnahmen. Im Unterschied zur herkömmlichen CT werden der Patientin oder dem Patienten vor der Untersuchung schwach radioaktiv markierte Substanzen – beispielsweise Glukose mit Fluor-18 – injiziert, sogenannte Trace. Die so markierte Glukose wird dann vom Körper wie andere Zucker auch verarbeitet und das Fluor-18 reichert sich dort an, wo viel Zucker verbraucht wurde (Hirn, Herz, aber z.B. auch in Tumorzellen). Die Fluor-18-Strahlung wird dann von der PET-CT in Bilddaten «übersetzt». Dieses Verfahren eignet sich deshalb insbesondere, um die Stoffwechselaktivität im Gewebe darzustellen: Jene Zellen oder Gewebe, die besonders viel Energie verbrauchen, erscheinen auf den Bildern als besonders dunkle oder leuchtende Flecken.

Nach der Injektion der Untersuchungssubstanz ruhen Patientinnen und Patienten eine Weile in einem Ruheraum, um den Stoffwechselvorgängen die nötige Zeit zu geben. Der anschliessende Ganzkörperscan dauert dank der schnellen Technik nur 10 bis 20 Minuten.

Team

Prof. Dr. med.

Rolf Hügli

Chefarzt, Leiter Institut für Radiologie & Nuklearmedizin
Leiter Interventionelle Radiologie
Leiter Plattform Diagnostik
+41 61 400 63 22
E-Mail
Dr. med.

Damien Toia

Chefarzt Radiologie Liestal
Leiter Interventionelle Radiologie
+41 61 400 21 00
E-Mail
Dr. med.

David Dashti

Stv. Chefarzt
Radiologie Liestal
+41 61 400 21 17
E-Mail
Prof. Dr. med. Dr. phil. II

Deniz Bilecen

Leitender Arzt
Radiologie
+41 61 400 21 18
E-Mail

29.08.2024

Umfangreiche radioonkologische Versorgung in Gehdistanz zum KSBL

Dank der Kooperation des Kantonsspitals Baselland (KSBL) mit dem Universitätsspital Basel (USB) ist in Liestal die Versorgung der Bevölkerung mit einer wohnortnahen Strahlentherapie sichergestellt.
Weiterlesen…

03.11.2023

«Mammografie rettet Leben»

Nicht jede Frau hat das gleiche Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. Umso wichtiger ist es, dass sich jede Frau mit dem Thema auseinandersetzt. Denn: früh erkannt ist Brustkrebs meist gut behandelbar.
Weiterlesen…

11.10.2023

Verzicht auf abschirmende Schutzmittel bei radiologischen Untersuchungen

In der Vergangenheit wurden bei verschiedenen radiologischen Untersuchungen Bleischürzen oder andere Schutzmittel eingesetzt, um strahlenempfindliche Organe abzuschirmen. Dank des technischen Fortschritts ist dies heute nicht mehr notwendig.
Weiterlesen…