Geburtsformen – wo und mit wem?
Jede Geburt ist einzigartig. Deshalb bieten wir Ihnen in der Frauenklinik KSBL vier verschiedene Geburtsformen: von der hebammengeleiteten Geburt über die ärztlich geleitete Geburt bis hin zur Geburt mit Ihrer eigenen Frauenärztin/Ihrem eigenen Frauenarzt oder einer geplanten Kaisergeburt – immer mit der Sicherheit des Spitals im Hintergrund.
So können Sie – soweit medizinisch möglich – genau so gebären, wie es sich für Sie richtig anfühlt.
Geburtsformen
Bei uns wählen Sie.
Gemeinsam finden wir den Weg, der am besten zu Ihnen passt.
Bei dieser Art der Geburtsbetreuung werden Sie engmaschig von einem Team von Hebammen und Gynäkologinnen/Gynäkologen begleitet. Nebst den medizinischen Komponenten fliessen immer auch Ihre persönlichen Wünsche in die Entscheidungen ein.
Selbstbestimmt – individuell – sicher
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sind natürliche Vorgänge, die in der Regel keiner Intervention bedürfen. Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, möglichst natürlich und interventionsarm zu gebären, von Hebammen vertrauensvoll begleitet – ohne auf die Sicherheit des Spitals verzichten zu müssen.
Interessieren Sie sich dafür? Melden Sie sich um die 36. Schwangerschaftswoche bei unseren Hebammen für ein Vorgespräch. Wir nehmen uns gerne Zeit, mit Ihnen Ihre Fragen zu besprechen. Ebenfalls Einblicke erhalten Sie an unseren Informationsabenden für werdende Eltern.
Voraussetzungen für eine hebammengeleitete Geburt sind, dass
- Sie gesund sind;
- Sie eine körperlich problemlose Schwangerschaft haben;
- Ihr Kind in Schädellage liegt und gesund ist;
- Sie ein Vorgespräch hatten, in dem Sie über Ablauf, Möglichkeiten und Kriterien aufgeklärt wurden.
Einige niedergelassene Frauenärztinnen und -ärzte arbeiten im Spital mit uns zusammen. Fragen Sie Ihre Frauenärztin / Ihren Frauenarzt, ob sie/er Sie während der Geburt in der Frauenklinik begleitet.
Auch im Operationssaal die Geburt ganz nah miterleben
Während der Kaisergeburt können die Eltern die Geburt ihres Kindes direkt miterleben. Der Sichtschutz wird in diesem Fall abgesenkt. Nach der Entbindung wird das Kind wie nach der natürlichen Geburt direkt der Mutter auf die Brust gelegt. Dadurch unterstützen wir die Mutter-Kind-Bindung (Bonding) und ermöglichen der Familie eine positive Erfahrung, trotz der Operationssaal-Atmosphäre.
Allerdings müssen für eine Kaisergeburt wichtige Voraussetzungen erfüllt sein:
Die Kaisergeburt ist nur bei einem geplanten Kaiserschnitt möglich.
Alle sich im Einsatz befindenden Fachkräfte müssen mit den Prozessen der Kaisergeburt vertraut sein.
Die Eltern haben sich im Vorfeld zusammen mit dem sie betreuenden Team bewusst für die Kaisergeburt entschieden.