Geburtsformen – wo und mit wem?

Jede Geburt ist einzigartig. Deshalb bieten wir Ihnen in der Frauenklinik KSBL vier verschiedene Geburtsformen: von der hebammengeleiteten Geburt über die ärztlich geleitete Geburt bis hin zur Geburt mit Ihrer eigenen Frauenärztin/Ihrem eigenen Frauenarzt oder einer geplanten Kaisergeburt – immer mit der Sicherheit des Spitals im Hintergrund.

So können Sie – soweit medizinisch möglich – genau so gebären, wie es sich für Sie richtig anfühlt.

Kontakt

+41 61 400 22 80
E-Mail schreiben

Geburtsformen

Bei uns wählen Sie.
Gemeinsam finden wir den Weg, der am besten zu Ihnen passt.

Bei dieser Art der Geburtsbetreuung werden Sie engmaschig von einem Team von Hebammen und Gynäkologinnen/Gynäkologen begleitet. Nebst den medizinischen Komponenten fliessen immer auch Ihre persönlichen Wünsche in die Entscheidungen ein. 

Selbstbestimmt individuell sicher

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sind natürliche Vorgänge, die in der Regel keiner Intervention bedürfen. Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, möglichst natürlich und interventionsarm zu gebären, von Hebammen vertrauensvoll begleitet – ohne auf die Sicherheit des Spitals verzichten zu müssen.

Interessieren Sie sich dafür? Melden Sie sich um die 36. Schwangerschaftswoche bei unseren Hebammen für ein Vorgespräch. Wir nehmen uns gerne Zeit, mit Ihnen Ihre Fragen zu besprechen. Ebenfalls Einblicke erhalten Sie an unseren Informationsabenden für werdende Eltern.

Voraussetzungen für eine hebammengeleitete Geburt sind, dass

  • Sie gesund sind;
  • Sie eine körperlich problemlose Schwangerschaft haben;
  • Ihr Kind in Schädellage liegt und gesund ist;
  • Sie ein Vorgespräch hatten, in dem Sie über Ablauf, Möglichkeiten und Kriterien aufgeklärt wurden.

 

Hebammengeleitete Geburt

Einige niedergelassene Frauenärztinnen und -ärzte arbeiten im Spital mit uns zusammen. Fragen Sie Ihre Frauenärztin / Ihren Frauenarzt, ob sie/er Sie während der Geburt in der Frauenklinik begleitet.

Auch im Operationssaal die Geburt ganz nah miterleben

Während der Kaisergeburt können die Eltern die Geburt ihres Kindes direkt miterleben. Der Sichtschutz wird in diesem Fall abgesenkt. Nach der Entbindung wird das Kind wie nach der natürlichen Geburt direkt der Mutter auf die Brust gelegt. Dadurch unterstützen wir die Mutter-Kind-Bindung (Bonding) und ermöglichen der Familie eine positive Erfahrung, trotz der Operationssaal-Atmosphäre.

Allerdings müssen für eine Kaisergeburt wichtige Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Die Kaisergeburt ist nur bei einem geplanten Kaiserschnitt möglich.

  • Alle sich im Einsatz befindenden Fachkräfte müssen mit den Prozessen der Kaisergeburt vertraut sein.

  • Die Eltern haben sich im Vorfeld zusammen mit dem sie betreuenden Team bewusst für die Kaisergeburt entschieden.

News

12.08.2025

Dr. med. Sonja Ebner zur stellvertretenden Chefärztin der Frauenklinik des KSBL befördert

Per 1. August 2025 wurde Dr. med. Sonja Ebner zur stellvertretenden Chefärztin der Frauenklinik des Kantonsspitals Baselland (KSBL) befördert. Sie ist seit 2013 am KSBL tätig und Leiterin des Brustzentrums Baselland.
Weiterlesen…

04.08.2025

Dr. med. Li Mei Koh zur Leitenden Ärztin der Frauenklinik befördert

Dr. med. Li Mei Koh ist per 1. August 2025 zur Leitenden Ärztin der Frauenklinik des Kantonsspitals Baselland (KSBL) befördert worden. Sie ist seit November 2020 als Oberärztin am KSBL tätig.
Weiterlesen…

02.07.2025

Frauenklinik: Wünsche der Mut­ter als «obers­tes Gebot»

Podcast | Bianca Tschan und Brigitte Frey von der Fra­uen­kli­nik Basel­land im Ge­spräch über die Geburt. Was hat sich wie verändert?
Weiterlesen…

15.04.2025

Neue Brustsprechstunde am Standort Bruderholz

Seit Anfang diesen Jahres bietet das Kantonsspital Baselland am Standort Bruderholz neben weiteren gynäkologischen Spezialsprechstunden auch eine eigene Brustsprechstunde an – ein Angebot, das gezielt auf die Bedürfnisse von Patientinnen und…
Weiterlesen…

Zertifizierungen

Baby Freundliches Spital
Baby Freundliches Spital
SIWF Weiterbildungsstätte 2024
SIWF Weiterbildungsstätte 2024