7. überregionaler OP-Workshop
MIC und Hernienchirurgie 2025

Modul 1: Minimalinvasive Chirurgie
Mittwoch, 19. November 2025 

Modul 2: Hernienchirurgie
Donnerstag, 20. November 2025

Kontakt

 

+41 61 400 21 50
E-Mail schreiben

 

Programm

Highlights
  • Vorträge über «hot topics» in der minimalinvasiven Chirurgie und Hernienchirurgie: bariatrische Verfahren, Antirefluxchirurgie, kolorektale Chirurgie, laparoskopische, robotische und komplexe Hernienchirurgie
  • Live-Übertragung aus dem OP-Saal
  • Training village mit laparoskopischer und robotischer Simulation (MIC Champion Wettbewerb)
  • Sonographie Kurs der Leiste

07.45 Uhr
Teilnehmerregistrierung und Treffpunkt Kantonsspital Baselland, Liestal 

08.00 - 14.30 Uhr
Live-Übertragung aus dem OP
z.B. laparoskopische/ da-Vinci Rektosigmoidresektion / anteriore Rektumresektion / Hemikolektomie rechts, laparoskopische Fundoplicatio, laparoskopischer Magenbypass

Parallel dazu

Training Village - laparoskopische und robotische Simulation unter Supervision
Kann separat gebucht werden – ca. 120 Min./Teilnehmer 

14.30 - 15.00 Uhr
Pause - Industrieausstellung 

15.00 - 18.00 Uhr
Vorträge minimalinvasive Chirurgie
Aula Feldsäge

Vorsitz:
Dr. med. Giacinto Basilicata, Chefarzt Spital Bülach
Prof. Dr. med. Georg Linke, Chefarzt Spital Thun
PD Dr. med. Heidi Misteli, Leitende Ärztin Spital Uster

15.00 – 15.30 Uhr
Prof. Dr. med. Christian Gutschow, Chefarzt Universitätsspital Zürich
Variabilität der Hiatusanatomie und potentielle Auswirkungen auf die OP-Strategie bei Hiatushernie und Refluxkrankheit

15.30 – 16.00 Uhr
Prof. Dr. med. Markus Müller, Chefarzt Kantonsspital Frauenfeld
Chirurgie vs. Medikamente bei Adipositas – wer gewinnt das Rennen?

16.00 – 16.30 Uhr
Prof. Dr. med. Otto Kollmar, Leitender Arzt Kantonsspital Baselland, Liestal
MIC am Pankreas und an der Leber – wo macht es Sinn?

16.30 – 17.00 Uhr
Pause - Industrieausstellung 

17.00 – 17.30 Uhr
Prof. Dr. med. Robert Rosenberg, Chefarzt Kantonsspital Baselland, Liestal
Chirurgie des kolorektalen Karzinoms – wohin geht die Reise?

17.30 – 18.00 Uhr
Dr. med. Rebecca Kraus, Stv. Chefärztin Kantonspital Chur
Abklärungen und Behandlung in der Beckenbodenchirurgie

18.30 Uhr
Apéro und Abendessen

07.45 Uhr
Treffpunkt Kantonsspital Baselland, Liestal 

08.00 - 13.30 Uhr
Live-Übertragung aus dem OP
z.B. TEP, lap und robotic TAPP, robotic eTEP oder TARUP

13.00 – 13.30 Uhr
Mittagspause - «Sushi in OR» 

13.30 – 14.45 Uhr
Ultraschall-Kurs der Leiste 

14.45 - 15.00 Uhr
Pause - Industrieausstellung  

15.00 - 18.00 Uhr
Vorträge Hernienchirurgie
Aula Feldsäge

Vorsitz:
Dr. med Andreas Keerl, Leitender Arzt Kantonsspital Baden
Dr. med Dietmar Eucker, Leitender Arzt Kantonsspital Baselland, Liestal   

Ehrengast: Dr. med. Jan Kukleta, Zürich, Ehrenpräsident der SAHC

15.00 – 15.30 Uhr
Dr. med. Björn Mück, Leiter Hernienzentrum Klinikverbund Allgäu Kempten
Robotische Hernienchirurgie im ökonomischen Kontext – Kostenneutralität durch Qualitätsvorteile? 

15.30 – 16.00 Uhr
Dr. med. Jonathan Douissard, Leitender Arzt Hôpitaux universitaires de Genève
The «new» approach to abdominal wall anatomy and its impact on AW-reconstruction, e.g. the Madrid-technique 

16.00 – 16.30 Uhr
Dr. med. Anne Lenz, FEBS AWS, Luzern
Was man in der Hernienchirurgie vermeiden sollte 

16.30 – 17.00 Uhr
Pause - Industrieausstellung 

17.00 – 17.30 Uhr
Dr. med. D. Eucker, Leitender Arzt Kantonsspital Baselland, Liestal
Sequenzen und Algorithmen der komplexen Bauchdeckenrekonstruktion

17.30 – 18.00 Uhr
Dr. med. Fiorenzo Angehrn, Oberarzt Clarunis Basel
Zugangswege zur Bauchdecke – die Qual der Wahl

Allgemeine Informationen

Kantonsspital Baselland, Rheinstrasse 26, 4410 Liestal
Aula Feldsäge

 

Anreise mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln
Vom Bahnhof Liestal aus nehmen Sie die Buslinie 78 oder 81. Die Haltestelle «Kantonsspital» befindet sich gegenüber dem Haupteingang rechts und links der Rheinstrasse. Die Fahrt dauert ca. 6 Minuten. Vom Bahnhof Liestal sind Sie in ca. 8 –10 Min. zu Fuss bei uns.

Anreise mit dem Auto
Das Kantonsspital ist von allen Autobahnabfahrten ausgeschildert (teilweise nur mit dem blauen Zeichen für Spitäler). Folgen Sie also direkt der Beschilderung. Am Spital sind Besucherparkplätze vorhanden. Zudem befindet sich direkt gegenüber dem Spital das Parkhaus «Gutsmatte». Im weiteren Umkreis haben Sie Parkmöglichkeiten im Parkhaus der Kantonalbank und im Stadtmärt. Bitte rechnen Sie hierfür etwas mehr Zeit ein.

Alle Parkplätze sind gebührenpflichtig.

Erfahrene Assistenzärzte, Fachärzte mit Grunderfahrung in der minimalinvasiven Chirurgie und der Hernienchirurgie

Beide Module können einzeln oder zusammen gebucht werden.

Teilnamegebühr pro Modul: CHF 150.-

Gerne kontaktieren wir Sie nach der Registrierung bezüglich der Zahlungsmöglichkeiten.

Die Anmeldung ist erst nach Begleichung der Kurskosten abgeschlossen.

Pro Modul 8 CME-Punkte der Schweizerischen Gesellschaft für Chirurgie (SGC), anerkannte Veranstaltung CAMIC und CAH.

In der Umgebung finden Sie ein grosses Angebot an Hotels. Diese können Sie über die gängigen Buchungsportale reservieren. 

Basel Tourismus    my Switzerland

Ihnen steht das kostenlose «KSBL-Gast»-WLAN zur Verfügung.

Login:

1. Klicken Sie auf «Registrieren Sie sich hier kostenlos»

2. Geben Sie die Buchstaben-Zahlen-Kombination (Captcha) und Ihre Mobilnummer ein und drücken Sie anschliessend auf «Absenden»

3. Geben Sie das Passwort ein, das Sie per SMS erhalten haben. Akzeptieren Sie die AGB und drücken Sie anschliessend auf «Absenden».

Bitte beachten Sie die Gross- und Kleinschreibung und vergewissern Sie sich, dass auf Ihrem Gerät keine Proxyeinträge vorhanden sind, da sonst das Öffnen des KSBL Gastnetzes nicht möglich ist.

An dieser Veranstaltung des Kantonsspitals Baselland werden Audioaufzeichnungen (Fotos, Filmaufnahmen) gemacht. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir diese für eigene Zwecke - inkl. Publikation über unsere Website und Social Media - weiterverwenden bzw. publizieren. Mit Ihrem Besuch/Ihrer Teilnahme stimmen Sie zu, dass diese ohne finanzielle Entschädigung bzw. zeitliche oder örtliche Einschränkung verwendet werden können.

Sponsoren

Wir danken folgenden Partnern und Sponsoren für die Unterstützung:

Rückblick

6. OP-Workshop 2024

Mehr lesen …

5. OP-Workshop 2023

Mehr lesen …

4. OP-Workshop 2022

Mehr lesen …

3. OP-Workshop 2021

Mehr lesen …