Aus- und Weiterbildung
Das Zentrum Bauch ist als öffentliches Spital Motor in der Aus- und Weiterbildung der Ärztinnen und Ärzte von morgen. Diese Aufgabe nehmen wir sehr ernst. Denn die öffentlichen Spitäler bilden Phalanx, um die dringend benötigten Fachkräfte der Zukunft auszubilden.
Klinik Chirurgie & Viszeralchirurgie
Die Facharztausbildung Chirurgie kann komplett im KSBL absolviert werden. Der Standort Bruderholz ist als Haus der Kategorie B gerade in den ersten Jahren federführend, die für das Curriculum notwendigen zwei Jahre der Kategorie A können in Liestal absolviert werden. Aber auch Hausärztinnen und Hausärzte können fachfremd Erfahrung in der Chirurgie sammeln. Dies ist auch später ein Mosaik für die gute und vernetzte Zusammenarbeit zwischen Hausärztin/Hausarzt und Spital.
- … erste Einblicke in die Chirurgie als Student in den 3. und 4. Jahreskursen
- … Absolvierung der Unterassistentenzeit
- … Weiterbildung zum Facharzt Chirurgie, vom ersten Tag bis zur Prüfung
- … spitaleigene Kinderbetreuung, um den Wiedereinstieg in den Beruf zu vereinfachen
- … Teilzeitstellen, auch ohne Teilzeitpartner
- … Karrierechancen, auch nach Absolvierung der Facharztweiterbildung
- … zweijährige Facharztweiterbildung im Gebiet Gefässchirurgie
- … Weiterbildung zum Schwerpunkt Viszeralchirurgie, Allgemein- und Traumatologie
Im Rahmen des Hospitationsstipendiums der Schweizerischen Gesellschaft für Viszeralchirurgie (SGVC) besteht die Möglichkeit der Hospitation in den Schwerpunkten Endokrin, Hernien und Koloproktologie.
Die Klinik Chirurgie & Viszeralchirurgie bietet zusammen mit der Klink Gefäss- & Thoraxchirurgie im Rahmen der klinischen Ausbildung, vier Stellen pro Monat für Medizinstudentinnen und Medizinstudenten im Wahlstudienjahr bzw. im praktischen Jahr an.
Sie erhalten einen Einblick in den Klinikbetrieb und das ganze Spektrum der viszeralen Chirurgie und rotieren auf Thorax- und Gefässchirurgie. Des Weiteren besteht, je nach Besetzung, die Möglichkeit, auf unsere interdisziplinäre Notfallstation zu rotieren.
Es finden regelmässig mehrmals pro Woche Fortbildungsveranstaltungen (Montagsfortbildung, Journalclub, Standards, Tumorkonferenz usw.) statt, die Sie gerne besuchen können.
Als Studierender können Sie
- den Umgang mit Patient/-innen und deren Angehörigen erlernen
- das Erheben von Anamnesen, Status und Lokalstatus üben
- Untersuchungen durchführen und Abklärungen planen
- manuelle Fertigkeiten wie Wundversorgung und Legen venöser Leitungen erlernen
- OP-Assistenzen und kleinere chirurgische Eingriffe unter Anleitung durchführen
- administrative Aufgaben wie z.B. das Verfassen von KG-Einträgen und Berichten, Fallvorstellungen an Rapporten und Visiten üben
- in einem jungen und dynamischen Team einen Beitrag leisten zu einer konstruktiven Zusammenarbeit
Für eine vollständige Bewerbung lassen Sie uns bitte folgende Unterlagen zukommen:
Studierende aus der Schweiz (WSJ)
- Bewerbungsschreiben - gewünschten Zeitraum (mind. 2 Monate) angeben
- Lebenslauf
- Immatrikulationsbescheinigung
- Kopie Zeugnis
- Kopie von Pass oder Identitätskarte
Studierende aus der EU (PJ)
- Bewerbungsschreiben - gewünschten Zeitraum (mind. 2 Monate) angeben
- Lebenslauf
- Immatrikulationsbescheinigung
- Kopie Zeugnis zur ärztlichen Vorprüfung (Physikum)
- Kopie von Pass oder Identitätskarte
a) Weiterbildungskonzept Chirurgie Facharzt Chirurgie
Die Klinik für Chirurgie & Viszeralchirurgie Baselland kann die gesamte Weiterbildungszeit mit den Standorten Liestal (Weiterbildungskategorie A) und Bruderholz (Weiterbildungskategorie B) abdecken, inklusive der Notfallrotation und der Rotation auf die Anästhesie oder die Intensivmedizin. Zusätzlich bieten sich weitere Möglichkeiten der Rotation auf die Gefäss- und Thoraxchirurgie.
Die strukturierte Weiterbildung von mindestens vier Stunden pro Woche ist geregelt und wird im Rahmen von Vorträgen, Journal Clubs, Fallvorstellungen, Anatomiekursen, Laparoskopietraining und Teachingvisiten durchgeführt.
Für die ersten zwei Jahre der Ausbildung besteht die Möglichkeit der Teilnahme am Curriculum des Swiss College of Surgeons.
b) Weiterbildungskonzept Schwerpunkt Viszeralchirurgie
Die Klinik für Viszeralchirurgie gehört der Weiterbildungskategorie V1 an. Somit kann die gesamte mindestens zweijährige Ausbildung zum Schwerpunkt Viszeralchirurgie im Kantonsspital Baselland absolviert werden.