Tinnitus-Behandlung im Kantonsspital Baselland

Ein permanent oder wiederkehrend wahrgenommenes Ohrensausen, Pfeifen oder Rauschen wird als Tinnitus bezeichnet und kann zu einer enormen Belastung der Betroffenen führen. Intensität und Frequenz des Ohrengeräusches ist dabei individuell sehr unterschiedlich.

Medizinisch wird zwischen einem akuten (bis zu einer Dauer von drei Monaten) und einem chronischen Tinnitus (ab einer Dauer von sechs Monaten) unterschieden. Dabei ist der Tinnitus keine eigenständige Hals-Nasen-Ohren-Krankheit, sondern vielmehr ein Symptom für eine andere Erkrankung. Andererseits können auch die Ohrengeräusche ihrerseits psychische Belastungen, Schlafstörungen oder Konzentrationsprobleme zur Folge haben. Für einige Patienten ist der Tinnitus im Alltag erträglich (kompensierter Tinnitus), für andere stellt er eine unerträgliche Belastung dar (dekompensierter Tinnitus). Je nach wahrgenommener Beeinträchtigung wird zwischen vier Belastungsgraden unterschieden.

Ursachen für Tinnitus und Ohrensausen

Tinnitus kann zahlreiche Ursachen haben. Oft liegen dem Ohrensausen Erkrankungen wie eine Mittelohr-, Gehörgangs- oder Nasennebenhöhlenentzündung zugrunde. Auch mechanische Schädigungen des Ohres durch Knalltraumata, Lärmeinwirkung oder Trommelfellverletzungen können das Ohrengeräusch verursachen. Der Tinnitus kann auch als Symptom eines Hörsturzes auftreten. Wird das Ohrensausen zusammen mit Schwindel beobachtet, könnte die Menière-Krankheit als Ursache vorliegen.

Stress und psychische Belastung gelten als zusätzliche Risikofaktoren. Auch Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen können Tinnitus begünstigen.

Diagnose und Therapie von Tinnitus

Zur Diagnostik von Tinnitus werden zahlreiche Untersuchungen durchgeführt, um die Ursache für das Leiden möglichst genau zu identifizieren. Ausschlaggebend für die Tinnitus-Behandlung ist beispielsweise eine umfassende Hörabklärung. Wird ein eingeschränktes Hörvermögen festgestellt, kann ein Hörgerät nicht nur das Hören und das Sprachverstehen verbessern, sondern auch den Tinnitus reduzieren. Auch eine Gleichgewichtsprüfung kann Aufschluss über die Ursache des Tinnitus geben.

Häufig tritt bei Tinnitus eine Gewöhnung ein, so dass die Betroffenen die Ohrgeräusche nach einiger Zeit nicht mehr als störend empfinden. Auch gibt es Wege, ein Leben mit dem Tinnitus zu lernen und Bewältigungsstrategien und Entspannungsübungen gezielt anzuwenden. Stress sollte unbedingt reduziert und absolute Stille möglichst vermieden werden. Psychotherapeutische Massnahmen können dabei helfen, den Tinnitus zu akzeptieren und eine innere Einstellung zu erlangen, die es erleichtert, mit den Ohrgeräuschen zu leben.

Das Kantonsspital Baselland bietet eine interdisziplinäre Tinnitus-Sprechstunde, deren Ziel darin besteht, Betroffenen ein Leben mit dem Tinnitus zu erleichtern und die Lebensqualität trotz Ohrensausen zu verbessern. Die Erfolgsaussichten sind am grössten, je eher mit der gezielten Tinnitus-Therapie begonnen wird. Wenden Sie sich gerne an uns.