Long-COVID-Syndrom
Stationäre Rehabilitation
Die Wahl des stationären Rehabilitationsprogramms hängt vom vorherrschenden Krankheitsbild ab. Diese Art der Rehabilitation richtet sich in erster Linie an Patientinnen und Patienten, welche wegen Covid hospitalisiert werden mussten und einen schweren Verlauf erlitten. Im Bedarfsfall geschieht der Eintritt in die Rehabilitation direkt aus der Akutklinik.
Auch Patientinnen und Patienten mit gravierenden Spätfolgen nach leichten Verläufen können sich für eine ambulante oder stationäre Rehabilitation anmelden.
Welche Spätfolgen nach einer überstandene COVID-19 Infektion werden in der Rehabilitation behandelt?
- Allg. Schwäche, Leistungsintoleranz und Müdigkeit bis hin zu Fatigue
- Konditionsverlust mit Einschränkungen in Alltagshandlungen
- Atemnot
- Neurologische Defizite
Welche Formen der stationären Rehabilitation werden am Kantonsspital Baselland angeboten?
Neurorehabilitation
Geriatrische Rehabilitation
Muskuloskelettale Rehabilitation
Internistische Rehabilitation
Kontaktpersonen:
Dr. Fredy Misteli / Dr. Holger Löffel
Kontakt Rehabilitation
Tel: +41 (0)61 436 21 84
zar@ksbl.ch
Ein Gesuch um Kostengutsprache bei der Krankenkasse ist erforderlich