Lehre und Forschung
In der Lehre und Forschung verfügt das Kantonsspital über ein breites Netzwerk
Die Augenklinik des Kantonsspitals Baselland pflegt eine enge klinische Kooperation mit dem Augenzentrum Bahnhof Basel. Beide Zentren sind auch in einem Weiterbildungsverbund zusammengeschlossen, in dem sowohl angehende Augenärzte wie Augenchirurgen ausgebildet werden.
Eine enge Zusammenarbeit besteht zudem mit der Universitätskinderklinik beider Basel (UKBB). Aufgrund seiner besonderen internationalen Erfahrung hat Professor Christian Prünte die konsiliarische Betreuung der pädiatrischen Augenheilkunde mit einem speziellen Schwerpunkt im Bereich der intraokularen Chirurgie übernommen.
Besonders auf dem Gebiet der klinischen Forschung und der Qualitätskontrolle besteht eine weitere enge Zusammenarbeit mit der Augenklinik der Medizinischen Universität Wien.
An der Universität Basel sind Professor Christian Prünte und seine Mitarbeiter im Bereich der Lehre im Fach Augenheilkunde engagiert.
Klinische Forschung an der Makuladegeneration
Eine unserer klinischen Forschungsabteilungen befasst sich vor allem mit der Makuladegeneration, einer altersabhängigen Netzhauterkrankung. Bisher gibt es keine Möglichkeiten, um diese Krankheit wirklich zu heilen. Die Augenärzte im Team von Professor Christian Prünte suchen neue Lösungen, welche den Krankheitsverlauf stoppen und das Sehvermögen wieder verbessern können.
Entwicklung und Forschung neuer minimal invasiver nahtloser Operationstechniken
Die Spezialistengruppe um Prof. Christian Prünte ist besonders aktiv im Bereich der Entwicklung neuer minimal invasiver nahtloser Operationstechniken und der dafür erforderlichen Instrumente und Geräte. Auf diesem Gebiet wird auch eine intensive klinische Forschung über den Nutzen und die Ergebnisse dieser neuen Methoden für das Auge verfolgt. So konnten z. B. auf dem Gebiet der Makulachirurgie neue Erkenntnisse über den Verschluss von Makulalöchern gewonnen werden, die die heutige Behandlung für die Patienten wesentlich einfacher gestalten.